Guderian-Plan

Guderian-Plan

Beim sogenannten Guderian-Plan[1] handelt es sich um einen im Herbst 1944 entwickelten Plan zur Wiederherstellung und zum Ausbau der Ostbefestigungen des Deutsches Reiches. Der Plan wurde benannt nach seinem Initiator Generaloberst Heinz Guderian.[2]

Generaloberst Heinz Guderian ließ, in seiner Funktion als Chef des Generalstabes im Herbst 1944 einen Plan ausarbeiten, über den möglichen Ausbau der deutschen Ostbefestigungen. Dies geschah im Angesicht der Tatsache, dass sowjetische Truppen im Zuge der Operation Bagration im Sommer 1944 bis an die Weichsel und an die Reichsgrenze in Ostpreussen vorgestoßen waren. Den Plan fertigte Guderian zusammen mit dem General der Pioniere Alfred Jacob an. Der Plan umfasste die Wiederbewaffnung des Oder-Warthe-Bogens (Ostwall), den Aufbau von Verteidigungslinien entlang der Oder, Weichsel und Netze, den Aufbau des Pommernwalls und der Samlandbefestigungen inklusive der Befestigung der Stadt Königsberg. Des Weiteren wurden Befestigungsanlagen in Glogau, Breslau, Posen und Danzig sowie auf der Halbinsel Hela und der Öxhöfter Kämpe bei Gotenhafen aufgebaut bzw. instandgesetzt. Zur Durchführung dieser Bauten wurde der Befestigungsstab des Generalsstabes wiedereingerichtet und unter das Kommando von Oberstleutnant Thilo gestellt. Der Ausbau der Festungen und Schanzen erfolgte durch den Masseneinsatz von Freiwilligen und zwangsverpflichteten Zivilisten sowie der Hitlerjugend.[3]

Zur Bemannung dieser Festungen wurden 100 Festungsinfanterie-Bataillone sowie 100 Festungsbatterien aufgestellt. Im Zuge der Ardennenoffensive wurden jedoch auf Befehl Hitlers 80% dieser Truppen an die Westfront verlegt, so dass während des Beginns der sowjetischen Großoffensive im Januar 1945 die Festungen nur mit rund 20% der geplanten Personalstärke bemannt waren. Zur Armierung der Festungen waren Tausende noch in deutschen Heereszeugämtern eingelagerte funktionsfähige Beutegeschütze vorgesehen. Diese Bewaffnung wurde jedoch auf Befehl Generaloberst Alfred Jodls ebenfalls an die Westfront abgezogen, so dass nur wenige Geschütze größeren Kalibers in die Ostbefestigungen eingebaut werden konnten. In Massen wurden lediglich Flakgeschütze in die improvisierten Stellungen eingebaut. Die Bevorratung der Festungen war für die Dauer von drei Monaten eingerichtet.[4]

Betrachtet man die Wirkungen dieser Festungen im Nachhinein, so kann festgestellt werden, dass diese zum Teil den Vormarsch der Roten Armee deutlich abgebremst haben, wenn sie ihn auch nicht aufhalten konnten. Die Festungen des Oder-Warthebogens fielen sehr schnell. Während andere Festungen wie Königsberg, Danzig, Glogau oder Breslau (bis zur Kapitulation im Mai 1945) länger aushielten. Am längsten hielten die Festungen von Glogau (Belagerung von Glogau) und Breslau (Belagerung von Breslau) den Angriffen der Roten Armee stand. Festzuhalten bleibt, dass die Befestigungen durch das Abbremsen des sowjetischen Vormarsches vielen Millionen Flüchtlingen insbesondere aus Schlesien, Pommern, West- und Ostpreußen die Flucht ermöglichte. Hierzu zählt auch das Aufhalten von Landverbindungen bzw. der Seehäfen (Unternehmen Hannibal) für einen gewissen Zeitraum.[5]

Literatur

  • Karl J. Walde: Guderian. Ulstein 1979, Frankfurt am Main, Berlin, Wien, ISBN 3-548-33004-5.
  • Dermot Bradley: Generaloberst Heinz Guderian und die Entstehungsgeschichte des modernen Blitzkrieges. Biblio, Osnabrück 1986, ISBN 3-7648-1486-1.
  • Gerd F. Heuer: Die Generalobersten des Heeres. Inhaber höchster deutscher Kommandostellen. Moewig, Rastatt 1988, ISBN 3-8118-1049-9, S. 71–78.
  • Florian K. Rothbrust: Guderian’s XIXth Panzer Corps and the Battle of France. Breakthrough in the Ardennes, May 1940. Praeger, New York NY 1990, ISBN 0-275-93473-X, (englisch).
  • Kenneth Macksey: Guderian der Panzergeneral. Biografie. Kaiser, Klagenfurt 1994, ISBN 3-7042-3037-5.
  • [6]

Einzelnachweise

  1. Kenneth Macksey: Guderian der Panzergeneral. Biografie. Kaiser, Klagenfurt 1994, ISBN 3-7042-3037-5. S. 81
  2. Gerd F. Heuer: Die Generalobersten des Heeres. Inhaber höchster deutscher Kommandostellen. Moewig, Rastatt 1988, ISBN 3-8118-1049-9, S. 71–78.
  3. Heinz Guderian, 1995, 14. Auflage, Titel: Erinnerungen eines Soldaten, Motorbuch Verlag, Stuttgart. S. 174 ff.
  4. Heinz Guderian, 1995, 14. Auflage, Titel: Erinnerungen eines Soldaten, Motorbuch Verlag, Stuttgart. S. 169 f.
  5. Heinz Guderian, 1995, 14. Auflage, Titel: Erinnerungen eines Soldaten, Motorbuch Verlag, Stuttgart. S. 176 ff.
  6. Heinz Guderian, 1995, 14. Auflage, Titel: Erinnerungen eines Soldaten, Motorbuch Verlag, Stuttgart. S. 171 ff.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plan Barbarossa — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Plan jaune — Le plan jaune (Fall Gelb) était la référence allemande pour le plan d invasion de la Belgique, des Pays Bas et du Luxembourg lors de la Seconde Guerre mondiale. Il fut exécuté du 10 au 28 mai 1940. Ses origines sont encore controversées …   Wikipédia en Français

  • Guderian — Heinz Guderian Heinz Guderian Surnom Schneller Heinz (Heinz le rapide) Naissance 17 juin 1888 Kulm …   Wikipédia en Français

  • Plan Barbarossa — Opération Barbarossa Opération Barbarossa 7 novembre 1941, des unités de l armée rouge défilent à Moscou avant de partir pour le front alors à 30 km Informations générales Date 21 juin 1 …   Wikipédia en Français

  • Manstein Plan — Early plans for Fall Gelb; below left the original Manstein Plan in the form as it was first presented to the OKH. Note that the small attacks to the south were to be carried out simultaneously to the main effort, not as a second phase operation… …   Wikipedia

  • Dyle-Plan — Westfeldzug Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 10 Mai–25 Juni 1940 Ort Frankreich, Benelux Ausgang Deutscher Sieg …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Guderian — in Russland (1941) Heinz Wilhelm Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm, Westpreußen; † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Guderian — Surnom Schneller Heinz (Heinz le rapide) Naissance 17 juin  …   Wikipédia en Français

  • 1976 in games — see also: 1975 in games, 1977 in gamesThis page lists board and card games, wargames, miniatures games, and table top role playing games published in 1976. For video and console games, see 1976 in video gaming. Games released or invented in 1976… …   Wikipedia

  • Fall Gelb — Plan jaune Le plan jaune (Fall Gelb) était la référence allemande pour le plan d invasion de la Belgique, des Pays Bas et du Luxembourg lors de la Seconde Guerre mondiale. Il fut exécuté du 10 au 28 mai 1940. Ses origines sont encore… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”