Kurt Gudewill

Kurt Gudewill

Kurt Gudewill (* 3. Februar 1911 in Itzehoe; † 29. Juli 1995 in Kiel) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Leben

Gudewill besuchte bis 1929 ein Realgymnasium. Er studierte Musikwissenschaften an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin und der Universität Hamburg. Seine Lehrer waren Arnold Schering, Friedrich Blume, Walther Vetter und Wilhelm Heinitz. Außerdem studierte er Philosophie und Phonetik. Er promovierte sich 1935 zum Dr. phil. ebenda. Seine Dissertation handelte von Heinrich Schütz. 1936 wurde er Musiklektor. 1944 wurde er habilitiert, 1945 Dozent und 1952 außerplanmäßiger Professor für Musikwissenschaft.[1]

Gudewill war Mitglied (Nr. 166.492) der NSDAP vom 1. November 1929 bis 1. Oktober 1930 und erneut ab 1. Mai 1937 (Nr. 4.782.103). Er gehörte der SA seit 1933 an und war Tenorhornist im Musikzug der SA-Standarte 85 Dithmarschen.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Friedrich Blume: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Bärenreiter-Verlag, Kassel 1956.
  2. Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 2546.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matthäus-Passion (Schütz) — Die Matthäus Passion (SWV 479), voller Titel: Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heiland Jesu Christi nach dem Evangelisten Matthäus, ist ein geistliches Chorwerk komponiert von Heinrich Schütz. „In den Historien von Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Passion (Musik) — Die musikalische Passion stellt die Vertonung des biblischen Passionstextes dar, wie er in einem der Evangelien überliefert ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte und liturgischer Ort 2 Unterscheidungen und Typen 2.1 Choralpassion und res …   Deutsch Wikipedia

  • Historia (Musik) — Eine Historia oder Historie (von lateinisch historia = „Geschichte“) ist eine im 17. Jahrhundert verbreitete Form der lutherischen Kirchenmusik, in der Evangelien hoher Festtage im Stile responsorialer Gesänge oder Geistlicher Konzerte… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Hakenberger — (* um 1574 in Köslin; † 5. Juni 1627 in Danzig) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister. Über Hakenbergers Jugendjahre ist wenig bekannt. Er war katholisch getauft. Historiker vermuten, er habe seine musikalische Ausbildung von Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Forster (Komponist) — Georg Forster (* um 1510 in Amberg; † 12. November 1568 in Nürnberg) war ein deutscher Arzt, Komponist und Herausgeber der fünfbändigen Liedsammlung Frische teutsche Liedlein (1539 1556). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Sannemüller — (* 19. Oktober 1914 in Heilbad Heiligenstadt; † 13. Juni 2008) war ein deutscher Komponist, Pianist und Musikwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Oratorienchor Ulm — Der Oratorienchor zusammen mit dem Sinfonischen Blasorchester Ulm bei einer Aufführung von Carmina Burana in der Pauluskirche in Ulm Der Oratorienchor Ulm ist ein 1890 in Ulm als unabhängiger Verein gegründeter, mit Laien besetzter gemischter …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Breslau — Der Codex Breslau (Mf 2016) ist eine um 1510 entstandene Musikhandschrift. Der Codex stammt aus einem böhmischen Kloster und gelangte 1812 im Zuge der Säkularisation an die Universität Breslau. Heute wird er in Warschau aufbewahrt. Er enthält 9… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstand der Herero — Kriegsgefangene Nama und Herero Als Aufstand der Herero und Nama bezeichnet man die Erhebung der Völker der Herero und Nama in Deutsch Südwestafrika (dem heutigen Namibia) während der Jahre 1904 bis 1908 gegen die dortige deutsche Kolonialherrsch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verfolgung der Hereros — Kriegsgefangene Nama und Herero Als Aufstand der Herero und Nama bezeichnet man die Erhebung der Völker der Herero und Nama in Deutsch Südwestafrika (dem heutigen Namibia) während der Jahre 1904 bis 1908 gegen die dortige deutsche Kolonialherrsch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”