- Gymnasium Georgianum (Lingen)
-
Gymnasium Georgianum Schulform Gymnasium Gründung 1680, 2009 (Neugründung) Land Niedersachsen Staat Deutschland Koordinaten 52° 31′ 55″ N, 7° 20′ 6″ O52.5319444444447.335Koordinaten: 52° 31′ 55″ N, 7° 20′ 6″ O Schüler 1.313 (Stand: September 2009) Lehrer 93 (Stand: September 2009)[1] Leitung OStD Heinz Buss Website gymnasium-georgianum.de Das Gymnasium Georgianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Lingen (Ems) mit 1.313 Schülern (Stand: September 2009).[2] Benannt ist die Schule seit 1859 nach Georg V., dem letzten König von Hannover.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Georgianum sagt von sich, es sei vor 330 Jahren gegründet worden.
Tatsächlich eröffnete Wilhelm III. von Oranien am 22. Januar 1680 eine Trivialschule (im Gebäude befindet sich heute die Kunstschule) in Lingen. 17 Jahre später wurde diese Lateinschule zum Gymnasium academicum, eine Hochschule, ausgebaut, die stiftungsgemäß evangelisch-reformiert war. Sie hatte zunächst vier evangelische Professoren. Es gab ein gemeinsames Kuratorium für Universität und Lateinschule. Grafschaft und Stadt Lingen waren damals Bestandteil der Niederlande, weshalb die Studenten vorwiegend aus den Niederlanden kamen. Das akademische Zepter des Rektors ist noch heute im Besitz des Georgianums.
1841/1815 kam Lingen zum Königreich Hannover. 1819 beschloss die Regierung in Hannover, dass die Universität in Göttingen ausreiche. Tatsächlich hatte die Hohe Schule ihre Bedeutung zu dieser Zeit verloren: Es studierten noch vier Studenten, die von zwei Professoren unterrichtet wurden. Folglich wurde das Academicum aufgelöst. Ostern 1820 gründete die königlich-hannoversche Regierung ein „paritätisches“ Gymnasium, das zunächst über längere Zeit das kleinste seiner Art im Königreich Hannover war. Am 12. Oktober 1859 zog die Schule in Anwesenheit des Königs Georg V., der ihr den Namen Georgianum gab, in ein neues Schulgebäude an der Gymnasialstraße um.
Fast einhundert Jahre später, am 26. September 1958, wechselte die Schule erneut, nämlich in das Schulgebäude an der Heidekampstraße.
Am 12. August 1968 entschied die Behörde, die Schule in zwei Gymnasien aufzuteilen, um einerseits den altsprachlichen und andererseits den neusprachlichen Zweig betonen zu können. Dadurch entstand das neue Gymnasium Johanneum, das sich von nun an dem neusprachlichen Zweig widmete. Das Georgianum behielt dementsprechend seinen Titel als „Altsprachliches Gymnasium“.
Beide Schulen zogen im Sommer 1998 in das Schulzentrum an der Kardinal-von-Galen-Straße um. Seitdem arbeiteten sie eng zusammen und bilden seit dem 1. August 2009 unter dem Namen Georgianum wieder ein Gymnasium[3].
Schulprofil
Das Profil des Gymnasiums Georgianum enthält neben den herkömmlichen Angeboten Aktivitäten und Fächer verschiedener Art.
So kann ab der Klasse 6 als 2. Fremdsprache (Latein, Französisch oder Spanisch) und ab Kl.7 bilingualer Unterricht gewählt werden. Dieser wird in englischer Sprache durchgeführt und zwar in den ersten zwei Jahren im Fach Geschichte, in den Klassen 9 und 10 im Fach Erdkunde, sowie in der 11. bis 13. Klasse im Fach Politik. Als 3. Fremdsprache (Wahlsprache)ab Kl. 7 werden Latein, Französisch und Spanisch angeboten.
Die Schüler können folgende altsprachliche Abschlüsse erwerben: Kleines Latinum (nach Klasse 10), Latinum (nach 11), Großes Latinum (mit Abschluss des Abiturs).
Die Profiloberstufe erlaubt den Schülern einen sprachlichen, einen naturwissenschaftlichen, einen künstlerischen, sowie einen gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt zu wählen.
Außerdem bietet die Schule eine (Hoch-)Begabtenförderung an, die es ermöglicht talentierte Schüler gezielt zu fördern. Dabei wird je nach Begabung ein altersgerechter und individueller Förderplan verfolgt, der nach anerkannten Fördermodellen ausgearbeitet wird.
Besonderheiten
- Seit dem Jahre 1981 organisieren die Abiturienten des Georgianums zusammen mit denen des Franziskusgymnasiums das Abifestival in Lingen, das mittlerweile über 10.000 Besucher anlockt.
- 2004 wurde das Gymnasium Partnerschule des Deutschen Fußballbundes.
- 2005, 2007 und 2009 bekam das Georgianum den Ehrentitel Umweltschule in Europa von der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung verliehen.
- 2008 wurde die Schule mit dem Titel Sportfreundliche Schule ausgezeichnet.
- Das Georgianum pflegt Partnerschaften mit den folgenden drei ausländischen Schulen, mit denen es einen jährlichen Schüleraustausch organisiert:[4]
- Edgewood High School in Ellettsville, Indiana, USA, (seit 1984)
- XIII. Lyceum Ogólnoksztalace im. Bohaterów Westerplatte in Krakau, Polen, (seit 1988)
- Lycée Jean Victor Poncelet in St. Avold, Lothringen, Frankreich, (seit 1989)
- Petöfi Sándor Gimnazium in Mezöbérény (Ungarn)
Bekannte Schüler
- Martin Kruse, lutherischer Theologe und ehemaliger Bischof
- Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG, Oldenburg
- Hermann Kues, Politiker und Parlamentarischer Staatssekretär
Einzelnachweise
- ↑ http://georgianum-lingen.de/neu/cms/front_content.php?idart=79
- ↑ http://georgianum-lingen.de/neu/cms/front_content.php?idart=83
- ↑ http://georgianum-lingen.de/neu/cms/front_content.php?idart=24
- ↑ http://georgianum-lingen.de/neu/cms/front_content.php?idart=59
Weblinks
Kategorien:- Gymnasium in Niedersachsen
- Emsland
- Lingen (Ems)
- Umweltschule in Europa
Wikimedia Foundation.