H*-Algebra

H*-Algebra

Eine H*-Algebra ist eine mathematische Struktur, die im mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis untersucht wird. Es handelt sich um eine involutive Banachalgebra, die gleichzeitig ein Hilbertraum ist, zusammen mit einer Bedingung, die die Involution mit der Hilbertraumstruktur verknüpft. Dabei erhält man eine zum Satz von Artin-Wedderburn analoge Strukturtheorie.

Inhaltsverzeichnis

Definition der H*-Algebra

Eine involutive \C-Banachalgebra A heißt H*-Algebra, wenn folgendes gilt:

  • Es gibt ein Skalarprodukt \langle\cdot,\cdot\rangle auf A, so dass \|x\|^2 = \langle x,x\rangle für alle x\in A
  • Für alle a,x,y\in A gilt: \langle ax,y\rangle = \langle x,a^*y\rangle und \langle xa,y\rangle = \langle x,ya^*\rangle.

Dabei wird die Involution auf A mit * bezeichnet. Die erste Bedingung besagt gerade, dass die Banachalgebra A mit ihrer Banachalgebrennorm ein Hilbertraum ist. Jedes a\in A definiert via Linksmultiplikation einen linearen Operator L_a:A\rightarrow A,\, x\mapsto ax und via Rechtssmultiplikation einen linearen Operator R_a:A\rightarrow A,\, x\mapsto xa. Die zweite Bedingung sagt dann, dass La * (bzw. Ra * ) die Hilbertraum-Adjungierte zu La (bzw. Ra) ist, in Formeln L_{a^*}\,=\,(L_a)^* (bzw. R_{a^*}\,=\,(R_a)^*), wobei der * auf der rechten Seite für die Hilbertraum-Adjunktion, das heißt für die Involution der C*-Algebra B(A) der beschränkten linearen Operatoren auf dem Hilbertraum A, steht. Auf diese Weise hängt die Involution der Banachalgebra mit der Hilbertraumstruktur zusammen.

Beispiele

  • Die Hilbert-Schmidt-Klasse A={\mathcal S}(H) über einem Hilbertraum H ist eine H*-Algebra, wobei das Skalarprodukt durch \langle x, y\rangle = Spur(y^*x) gegeben ist.
  • Sei G eine kompakte Gruppe und A der Hilbertraum L2(G). Mit der Faltung als Multiplikation und der durch f^*(s):=\overline{f(s^{-1})} definierten Involution wird A zu einer H*-Algebra.
  • Sei J eine beliebige, nicht-leere Menge, A:=\{a:J^2\rightarrow \C; \, \sum_{i,j\in J}|a(i,j)|^2 < \infty\} und \alpha \ge 1 eine reelle Zahl. Für a,b\in A und \lambda\in C definiere
\begin{array}{rcl}(\lambda a)(i,j) &:=& \lambda a(i,j) \\
(a+b)(i,j) &:=& a(i,j)+b(i,j)\\
(ab)(i,j) &:=& \sum_{k\in J}a(i,k)b(k,j)\\
(a^*)(i,j) &:=& \overline{a(j,i)}\\
\langle a,b\rangle &:=& \alpha \sum_{i,j\in J}a(i,j)\overline{b(i,j)}\\
\|a\| &:=& \langle a, a \rangle^{1/2}
\end{array}.
Mit diesen Definitionen wird A zu einer H*-Algebra, zur sogenannten vollen Matrixalgebra. Im Falle α = 1 ist die volle Matrixalgebra isometrisch isomorph zur Hilbert-Schmidt-Klasse {\mathcal S}(\ell^2(J)).
  • Ein kontinuierliches Analogon zur vollen Matrixalgebra erhält man wie folgt. Für Funktionen f,g\in A:=L^2([0,1]\times[0,1]) definiere
 \begin{array}{rcl}(fg)(s,t) &:=& \int_0^1 f(s,r)g(r,t){\mathrm d}r \\
(f^*)(s,t) &:=& \overline{f(t,s)}
\end{array}.
Mit diesen Definitionen wird der Hilbertraum A zu einer H*-Algebra.
  • Der Folgenraum \ell^2 ist mit der komponentenweise erklärten Multiplikation und der durch die komponentenweise komplexe Konjugation definierten Involution eine kommutative H*-Algebra.

Strukturtheorie

Die zum Satz von Artin-Wedderburn analoge Strukturtheorie der H*-Algebren wurde 1945 von Warren Ambrose aufgedeckt.

1. Struktursatz

Eine H*-Algebra A zerfällt in eine orthogonale Summe A = \overline{A^2} \oplus (A^2)^{\perp}. Dabei ist (A^2)^{\perp} = \{x\in A;\, xA=\{0\}\} = \{x\in A;\, Ax=\{0\}\} das Jacobson-Radikal von A, und \overline{A^2}, der Abschluss aller endlichen Summen von Produkten zweier Elemente aus A, ist eine halbeinfache H*-Algebra, das heißt ihr Jacobson-Radikal ist {0}.

Das Produkt zweier Elemente des Radikals ist 0. Daher ist nur noch die Struktur halbeinfacher H*-Algebren zu untersuchen.

2. Struktursatz

Eine halbeinfache H*-Algebra zerfällt in die orthogonale Summe der minimalen, abgeschlossenen, zweiseitigen Ideale und damit in eine direkte Summe einfacher H*-Algebren.

Dabei heißt eine H*-Algebra einfach, wenn sie keine nicht-trivialen zweiseitigen Ideale hat. Damit ist nur noch die Struktur einfacher H*-Algebren zu untersuchen.

3. Struktursatz

Eine einfache H*-Algebra ist isometrisch isomorph zu einer vollen Matrix-Algebra.

Damit ist die Struktur der H*-Algebren aufgedeckt: Eine H*-Algebra ist isometrisch isomorph zu einer orthogonalen Summe aus einem Hilbertraum mit der Nullmultiplikation und vollen Matrixalgebren. Der Hilbertraum mit der Nullmultiplikation ist das Jacobson-Radikal. Die einzelnen Summanden der direkten Summe können der Nullraum sein, sie werden dann weggelassen.

Quellen

  • F. F. Bonsall, J. Duncan: Complete Normed Algebras. Springer-Verlag 1973, ISBN 3540063862
  • Warren Ambrose: Structure Theorems for a special class of Banach-Algebras, Trans. Amer. Math. Soc. 57 (1945), Seiten 364-386

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Algebra tiles — Algebra tiles are known as mathematical manipulatives that allow students to better understand ways of algebraic thinking and the concepts of algebra. These tiles have proven to provide concrete models for elementary school, middle school, high …   Wikipedia

  • Algebra (Struktur) — Algebra über einem Körper berührt die Spezialgebiete Mathematik Abstrakte Algebra Lineare Algebra Kommutative Algebra ist Spezialfall von Algebraische Struktur Vektorraum …   Deutsch Wikipedia

  • Álgebra de Boole — (también llamada Retículas booleanas) en informática y matemática, es una estructura algebraica que esquematiza las operaciones lógicas Y, O , NO y Si (AND,OR,NOT,IF), así como el conjunto de operaciones unión, intersección y complemento. Se… …   Wikipedia Español

  • Algebra (disambiguation) — Algebra is a branch of mathematics.Algebra may also mean: * elementary algebra * abstract algebra * linear algebra * universal algebra * computer algebraIn addition, many mathematical objects are known as algebras. * In logic: ** Boolean algebra… …   Wikipedia

  • Algebra (Begriffsklärung) — Algebra bezeichnet in der Mathematik: Algebra, ein Teilgebiet der Mathematik mit den weiteren Teilgebieten Elementare Algebra Abstrakte Algebra Lineare Algebra Kommutative Algebra Universelle Algebra Computeralgebra Außerdem bezeichnet man mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Algebra Blessett — Algebra (chanteuse) Algebra Nom Algebra Felicia Blessett Naissance 1976 à Atlanta, Géorgie (États Unis) Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Álgebra de Baldor — Álgebra Portada del libro Álgebra, de Aurelio Baldor Autor Aurelio Baldor …   Wikipedia Español

  • algebră — ALGÉBRĂ s.f. 1. Teorie a operaţiilor privind numerele reale (pozitive ori negative) sau complexe şi rezolvarea ecuaţiilor prin substituirea prin litere a valorilor numerice şi a formulei generale de calcul numeric particular. ♦ Manual şcolar care …   Dicționar Român

  • Algebra (chanteuse) — Algebra Nom Algebra Felicia Blessett Naissance 1976 à Atlanta, Géorgie (États Unis) Pays d’origine Etats Unis Activ …   Wikipédia en Français

  • Algebra — (fra Arabisk al djebr ) er en gren af matematikken der kan beskrives som en genralisering og udvidelse af aritmetikken. Man kan lave en grov inddeling af algebra i disse felter: 10 Elementær algebra hvor man ser på egenskaberne ved de reelle tal …   Danske encyklopædi

  • Algebra — Sf Lehre von den mathematischen Gleichungen (usw.) erw. fach. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. algebra, das seinerseits auf arab. al ǧabr zurückgeht. Dieses ist Teil des Titels eines Lehrbuchs des arabischen Mathematikers Al Ḫwārizmī (9. Jh …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”