- Hafen Orsoy
-
Der Hafen Orsoy ist ein Parallelhafen am Rheinkilometer 793,8 bis 794,5 beim Rheinberger Ortsteil Orsoy.
Bereits kurz nach der Jahrhundertwende begonnen erhielt er erst 1910 eine befestigte Kaimauer. Mit drei elektrischen Portalkränen wurde der Betrieb bald darauf begonnen. Hauptumschlagstoffe waren und sind heute noch Kohle und Erze, kleinere Mengen von Sand, Kies und Holz wurden ebenfalls umgesetzt. Heute liegt der Schwerpunkt auf der Schiff-Schiene-Verladung von Massengütern.
Der Bau des Hafens geht auf eine Initiative des Moerser Landrats van Endert zurück. Er wollte verhindern, dass die Zeche Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort ausschließlich durch den eigenen Hafen versorgt werden konnte. Mit dem öffentlichen Rheinhafen Orsoy konnten die Moerser Kreisbahn und andere Gewerbebetriebe vom Umschlag profitieren.
Das heute noch original erhaltenen Lagerhaus an der Kaimauer diente auch zur Zwischenlagerung verschiedener anderer Güter. Eine Zeit lang wurde der in der Orsoyer Zigarren- und Tabakfabrik verarbeitete Rohtabak hier angeliefert und verzollt. Danach nutzte die Firma Underberg das Lagerhaus für die Magenbitterprodukte, die in die USA geliefert wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Getreide, Mehl und Zucker gebunkert.
Betreiber des Hafens sind die zur Rhenus Veniro-Gruppe gehörenden Niederrheinischen Verkehrsbetriebe AG (NIAG).
Der Rhein wird weiter südlich durch die Autofähre Walsum–Orsoy gequert. Gegenüber liegen in Walsum der dortige Nordhafen, die Zeche Walsum und das Kraftwerk Duisburg-Walsum.
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Betreiber NIAG zum Rheinhafen Orsoy
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.