Hans Haggenberg

Hans Haggenberg

Hans Haggenberg (* um 1450; † um 1515 in Winterthur) war ein Schweizer Maler aus Winterthur. Er gilt als Schlüsselfigur der spätgotischen Malerei in der Ostschweiz.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans Haggenberg kam ungefähr um 1450 zur Welt und wurde 1471 erstmals in Winterthurer Steuerbüchern erwähnt. Er stammt von einem eingebürgerten Zweig eines Dienstadelsgeschlecht vom Hof Haggenberg bei Elgg ab. Sein Atelier befand sich nach seinem Auszug bei seiner Mutter im Haus «Zum Hintern Waldhorn» in Winterthur, das heute an der Technikumstrasse 26 liegt.

Bereits 1469/70 trat er in den Dienst des St. Galler Abtes Ulrich Rösch - dort war er mindestens bis 1488 angestellt. In dieser Zeit schuf er das einzige mit Sicherheit ihm zugeschriebene Werk, das Wappenbuch Codex Haggenberg (Codex 1084 der Stiftsbibliothek St. Gallen). Im Buch bezeichnet er sich als Autor des Werkes und als Bürger von St. Gallen. Es enthält 1626 Wappen meist schwäbischer Familien. Zugeschrieben während dieser Zeit werden ihm aufgrund stilistischer Ähnlichkeiten auch ein Gebetsbuch von Abt Rösch (Codex 285 der Stiftsbibliothek Einsiedeln) und Wandmalereien im Hallenchor des 1483 vollendeten St. Galler Münster sowie Wandmalereien in der äbtlichen Residenz im Hof zu Wil.

Nach seiner Zeit bei der er vorwiegend im Dienst von des St. Galler Abtes stand, hat Haggenberg wohl einiges an ihm zugeschriebenen Wand- und Wappenmalereien, vorwiegend in Kirchen, gemalt. Die bedeutendste dieser Wandmalereien ist in der ehemaligen Heiligkreuzkirche (heute evangelisch-reformierte Pfarrkirche) in Wiesendangen, bei der er die Heiligkreuz-Legende in einem Credozyklus von 21 Bildern darstellt.[1]

1475 oder später (das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) spricht von spätestens 1477 beim Grossen Rat und 1483 beim Stadtgericht. 1475 ist das im Künstlerlexikon SIKART erwähnte Jahr) wurde er Mitglied des Grossen Rates und des Stadtgerichtes in Winterthur. Er war Mitglied der Rechnungsprüfungskomission und deren Fürsprecher. Das von ihm 1494 in der Stadtkirche Winterthur gemalte Winterthurer Wappen ist das erste bekannte Stadtwappen in Farbe.

1511 (HLS) bzw. 1515 (SIKART) wird Haggenberg das letzte Mal in den Steuerbüchern von Winterthur aufgeführt. Er hinterliess mit Lux Haggenberg einen Sohn der ebenfalls als Künstler tätig war, über ihn ist aber praktisch nichts bekannt.

Werke

Folgende Werke werden Haggenberg zugeschrieben:

  • 1482: Wandmalereien im Chorgewölbe der Pfarrkirche Veltheim, Winterthur.
  • 1483: Wandmalereien im Hallenchor des St. Galler Münster.
  • bis 1488: Wandmalereien in der päpstlichen Residenz, Hof zu Wil, Wil SG.
  • bis 1488: Gebetbuch von Abt Ulrich, Einsiedler Stiftsbibliothek
  • 1488: Wappenbuch Codex Haggenberg, St. Galler Stiftsbibliothek (gesichtert)
  • 1488: Wandmalereien am Chorbogen der Pfarrkirche in Pfäffikon
  • 1490: Ausmalung des Kreuzgangs des ehem. Kloster Töss, Winterthur
  • 1490-92: Dominikanerstammbaum auf einer Altarrückwand (heute im Schweizerischen Landesmuseum).
  • 1492: der Chorbereich der ehem. Klosterkirche Rüti
  • 1493: Wappenmalerei in der Sakristei der Stadtkirche Winterthur[2]
  • 1494: «Sgraffiti» (Wandmalerei) im Atelier, Winterthur
  • 1496-98: Wandmalereien in der Heiligkreuzkirche (heute evangelisch-reformierte Pfarrkirche) in Wiesendangen
  • unbekannt: Ausschmückung eines Fensters in der Unteren Vogtstube im Schloss Hegi, Winterthur[2]

Einzelnachweise

  1. a b Dorothee Eggenberger-Billerbeck: Haggenberg, Hans (Hanns) in Sikart
  2. a b Heinz Bächinger: Artikel Kirche Veltheim im Winterthur Glossar

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reformierte Kirche Rüti — Die Reformierte Kirche Rüti, links das Amthaus Die Reformierte Kirche Rüti ist eine evangelisch reformierte Kirche in der Gemeinde Rüti im Kanton Zürich (Schweiz). Von der ehemaligen Klosterkirche des im Juni 1525 aufgehobenen …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Rüti — Ansicht von der Schanz, gezeichnet im Jahr 1864 von Frau B. Aemisegger aus dem Obertoggenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Töss — 1741; Stahlstich von David Herrliberger Das Kloster Töss war ein Kloster der Dominikanerinnen aus dem 13. Jahrhundert im Winterthurer Stadtteil Töss. Es wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts abgebrochen. An seiner Stelle steht heute die… …   Deutsch Wikipedia

  • Prämonstratenserkloster Rüti — Das Prämonstratenserkloster Rüti in der Gemeinde Rüti ZH war im Zürcher Oberland Besitzerin umfangreicher Ländereien, letzte Ruhestätte (Grablege) der Grafen von Toggenburg und umfasste in den Jahren 1206 bis 1525 (Aufhebung) 14 inkorporierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Winterthur — Diese Liste enthält in Winterthur geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Winterthur ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Viermund — Wappen derer von Viermund (Siebmachers Wappenbuch 1605) (Von) Viermund ist der Name einer Adelsfamilie (auch Virmont, Virmond, Virmund, Viermundt, Viermündt, Viermünden, Virminne, Virmin oder Viermyn), die ursprünglich aus dem hessischen Ort… …   Deutsch Wikipedia

  • Virmond — Wappen derer von Viermund (Siebmachers Wappenbuch 1605) (Von) Viermund ist der Name einer Adelsfamilie (auch Virmont, Virmond, Virmund, Virmundt, Viermündt, Viermünden, Virminne, Virmin oder Viermyn), die ursprünglich aus dem hessischen Ort… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Viermund — Wappen derer von Viermund (Siebmachers Wappenbuch 1605) (Von) Viermund ist der Name einer Adelsfamilie (auch Virmont, Virmond, Virmund, Virmundt, Viermündt, Viermünden, Virminne, Virmin oder Viermyn), die ursprünglich aus dem hessischen Ort… …   Deutsch Wikipedia

  • Weiach ZH — Weiach Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Dielsdorf BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

  • Weyach — Weiach Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Dielsdorf BFS Nr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”