- Halbmarathon-Weltmeisterschaft 1993
-
Die 2. Halbmarathon-Weltmeisterschaft (offiziell IAAF World Half Marathon Championships) fand am 3. Oktober 1993 in der belgischen Hauptstadt Brüssel statt. 254 Teilnehmer – 133 Männer, 35 Junioren und 86 Frauen – aus 49 Ländern gingen an den Start. Die gesonderte Juniorenwertung wurde nach dieser Austragung abgeschafft.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Einzelwertung Männer
Platz Athlet Land Zeit (h) 1 Vincent Rousseau BEL
1:01:06 2 Steve Moneghetti AUS
1:01:10 3 Carl Thackery GBR
1:01:13 4 Lameck Aguta KEN
1:01:15 5 Valdenor dos Santos BRA
1:01:17 6 Antonio Fabián Silio ARG
1:01:35 7 John Andrews AUS
1:01:37 8 Adam Motlagale RSA
1:01:42 Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern: Platz 9: Rainer Wachenbrunner
GER, 1:02:00 h; Platz 24: Bernd Bürger
GER, 1:02:40 h; Platz 49: Klaus-Peter Nabein
GER, 1:03:38 h; Platz 68: Thierry Constantin
SUI, 1:04:19 h; Platz 73: Pierre Délèze
SUI, 1:04:32 h; Platz 84: Axel Kripschock
GER, 1:05:15 h; Platz 106: Uwe Hohnsdorf
GER, 1:07:34 h; Platz 115: Roland Wille
LIE, 1:09:46 h.
Teamwertung Männer
Platz Land und Athleten Zeit (h) 1 Kenia
Lameck Aguta (4.)
Thomas Osano (13.)
Joseph Cheromei (16.)3:05:40
1:01:15
1:02:10
1:02:152 Australien
Steve Moneghetti (2.)
John Andrews (7.)
Pat Carroll (35.)3:05:43
1:01:10
1:01:37
1:02:563 Vereinigtes Königreich
Carl Thackery (3.)
Mark Flint (15.)
Dave Lewis (27.)3:06:10
1:01:13
1:02:13
1:02:44Deutschland belegte Platz 11 in 3:08:16 h.
Einzelwertung Frauen
Platz Athletin Land Zeit (h) 1 Conceição Ferreira POR
1:10:07 2 Mari Tanigawa JPN
1:10:09 3 Tegla Loroupe KEN
1:10:12 4 Miyoko Asahina JPN
1:10:15 5 Elena Murgoci ROU
1:10:17 6 Anuța Cătună ROU
1:10:39 7 Iulia Negură ROU
1:11:22 8 Albertina Machado POR
1:11:39 Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern: Platz 29: Dörte Köster
GER, 1:13:41 h; Platz 30: Kerstin Herzberg
GER, 1:13:42 h; Platz 56: Andrea Fleischer
GER, 1:15:50 h; Platz 80: Maria Wille
LIE, 1:29:43 h; DNF: Gabriela Wolf
GER.
Teamwertung Frauen
Platz Land und Athletinnen Zeit (h) 1 Rumänien
Elena Murgoci (5.)
Anuța Cătună (6.)
Iulia Negură (7.)3:32:18
1:10:17
1:10:39
1:11:222 Japan
Mari Tanigawa (2.)
Miyoko Asahina (4.)
Akari Takemoto (10.)3:32:22
1:10:09
1:10:15
1:11:583 Portugal
Conceição Ferreira (1.)
Albertina Machado (8.)
Rosa Oliveira (15.)3:34:12
1:10:07
1:11:39
1:12:26Deutschland belegte Platz 9 in 3:43:13 h.
Einzelwertung Junioren
Platz Athletin Land Zeit (h) 1 Meck Mothuli RSA
1:02:11 2 Biruk Bekele ETH
1:03:32 3 Isaac Radebe RSA
1:03:35 Teilnehmer aus Deutschland: Thorsten Matthes (Platz 22, 1:10:01 h), Patrick Heinlein (Platz 26, 1:11:14 h), Platz 29: Nikolaus Rama (Platz 29, 1:11:57 h), Guido Streit (DNF)
Teamwertung Junioren
Platz Land und Athletinnen Zeit (h) 1 Südafrika
Meck Mothuli (1.)
Isaac Radebe (3.)
Frank Pooe (4.)3:09:46
1:02:11
1:03:35
1:04:002 Äthiopien
Biruk Bekele (2.)
Tegenu Abebe (5.)
Yifru Fekadu Yifru (9.)3:13:34
1:03:32
1:04:19
1:05:433 Italien
Giovanni Ruggiero (7.)
Rosario Daidone (8.)
Ottaviano Andriani (11.)3:17:12
1:05:21
1:05:35
1:06:16Deutschland belegte Platz 6 in 3:33:12 h.
Weblinks
South Shields 1992 | Brüssel 1993 | Oslo 1994 | Belfort 1995 | Palma 1996 | Košice 1997 | Uster 1998 | Palermo 1999 | Veracruz 2000 | Bristol 2001 | Brüssel 2002 | Vilamoura 2003 | Neu-Delhi 2004 | Edmonton 2005 | Debrecen 2006 (20 km) | Udine 2007 | Rio de Janeiro 2008 | Birmingham 2009 | Nanning 2010 | Kawarna 2012
Wikimedia Foundation.