Hans Heinrich Ehrler

Hans Heinrich Ehrler

Hans Heinrich Ehrler (* 7. Juli 1872 in Bad Mergentheim; † 14. Juni 1951 in Waldenbuch; auch Hanns Heinrich Ehrler oder Hans Heinz Ehrler) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Redakteur.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Geburtshaus Hans Heinrich Ehrlers mit Fassadengemälde eines Wachsziehers von Karl Maria Lechner in Bad Mergentheim, 2011

Hans Heinrich Ehrler stammte aus einer alten württemberg-fränkischen Handwerkerfamilie. Sein Vater, der Wachszieher und Lebzelter Johann Michael Ehrler dichtete Knittelverse und war in Wien mit Johann Strauss befreundet. Sein Geburtshaus ist das ehemalige Kanzlerhaus am Oberen Markt in Bad Mergentheim, der ihm zu Ehren in Hans-Heinrich-Ehrler-Platz umbenannt wurde. Seine Mutter Margaretha starb bereits 1877.

Als Kind wollte Hans Heinrich Ehrler in den geistlichen Stand eintreten und besuchte deshalb nach der Volksschule im Alter von 15 Jahren eine Schule des Franziskanerordens in Ingolstadt und wechselte dann auf das Internat für Realschüler in Landshut. Nachdem es aber mit 18 Jahren in ihm rebellierte, holte ihn sein Vater zurück nach Bad Mergentheim an die Mergentheimer Lateinschule. Da zu dieser Zeit der Abschluss dort jedoch nicht zum Reifezeugnis führte, machte Ehrler sein Abitur dann 1892 in Ellwangen. [1] Bereits in sein Schulzeit unternahm er lyrische Versuche.

An der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Ludwig-Maximilians-Universität München studierte Ehrler katholische Theologie ohne Abschluss.

Bevor er sich als freier Schriftsteller ganz dem Schreiben widmete, arbeitete er als Redakteur in Köln, Stuttgart, Heilbronn, Konstanz und Karlsruhe. In Friedrichshafen war er Mitarbeiter der Frankfurter Zeitung. Seine 1904 geschlossene Ehe mit Melanie (geb. Frommherz) blieb kinderlos. 1911 veröffentlichte Ehrler seinen ersten Erzählband Briefe vom Land und ließ sich wieder in Friedrichshafen am geliebten Bodensee nieder. 1913 zog das Ehepaar nach Freiburg im Breisgau, dann nach Littenweiler.

Während des Ersten Weltkriegs arbeitete Ehrler zunächst bei der Militärzensur, danach wurde er als Korrespondent der Militärverwaltung nach Stuttgart dienstverpflichtet. Er litt unter dem Krieg und als patriotisch gesinnter Deutscher unter der Niederlage. „Die Republik erkannte Ehrler an, die Revolution war ihm verhaßt. So holte er am 9. Januar 1919, dem Entscheidungstag gegen Spartakus, die rote Fahne von der Altane des Stuttgarter Rathauses und steckte die württembergische auf, weil Schwarzrotgold im ganzen Rathaus nicht aufzutreiben war.“ [2]

Erschüttert durch den Krieg zog sich Hans Heinrich Ehrler eine Zeit lang in das ehemalige Zisterzienserkloster Maulbronn zurück. Diese Zeit beschrieb er in seinem Buch Briefe aus meinem Kloster. In seinem 1925 erschienen Roman Wolfgang: Das Jahr eines Jünglings verarbeitete Ehrler die Kriegszeit und er wurde damit in der Jugendbewegung wahrgenommen. Große Erfolge bei den Lesern blieben aber zeitlebens aus, auch wenn der Autor 1928 für den Gedichtband Gesicht und Antlitz den Literaturpreis des Württembergischen Goethebundes erhielt. 1926 zog Ehrler dann endgültig nach Waldenbuch im Waldgebiet des Schönbuch südlich von Stuttgart, wo er bis zu seinem Tod mit seiner Frau lebte.

Als Student in München war Ehrler ein Anhänger Bismarcks gewesen. Danach stand er der liberalen Demokratischen Volkspartei nahe. Aber in der Katastrophe des Ersten Weltkrieges sah Ehrler eine Folge der sittlichen Verwahrlosung Deutschlands und so ließ er sich anfangs auch von den Phrasen der Nationalsozialisten beeindrucken. 1938 erhielt Ehrler für sein Gesamtschaffen den Schwäbischen Literaturpreis. Rechenschaft über sein Verhältnis zum Dritten Reich legte er in seinem Nachlass ab. Eine Anekdote erzählt, auf einem Treffen der Mitglieder der Reichsschrifttumskammer habe der eigentlich eher unpolitisch gesinnte Dichter für einen Eklat gesorgt, als er dem Reichspropagandaminister Joseph Goebbels auf die Schulter schlug und zu ihm sagte: „Die mag i fei bloß halbe.“ [3] Ehrler begann zu trinken – nicht übermäßig, aber dennoch regelmäßig. Er begab sich in die Innere Emigration. Nach 1945 wurde es still um ihn, „er war vollends ein Unzeitgemäßer geworden.“[4]

Ein Jahr nach seinem Tod und seiner Beisetzung in Waldenbuch wurde der Leichnam des “Heimatdichters” Hans Heinrich Ehrler 1952 wieder in seiner Heimatstadt Bad Mergentheim, die er Zeit seines Lebens regelmäßig zur Kur besucht hatte, auf den Friedhof St. Michael überführt.

Zahlreiche Gedichte Hans Heinrich Ehrlers wurden (häufig für Männerchor) vertont. Komponisten waren Ludwig Bibus, Georg von Albrecht, Julius Gessinger, Oskar Merkle, Wilhelm Rieth, Hermann Reutter, Quirin Resche und Eberhard Ludwig Wittmer.

Werke

  • Frühlings-Lieder. Langen, München 1913.
  • Die Liebe leidet keinen Tod: Gedichte. Strecker & Schröder, Stuttgart 1915.
  • Wenn alle Brünnlein fliessen …: Deutsche Liebeslieder. Strecker & Schröder, Stuttgart 1918 (als Herausgeber).
  • Der Hof des Patrizierhauses und andere Erzählungen. Strecker & Schröder, Stuttgart 1918.
  • Eine Auswahl aus der klassischen schwäbischen Lyrik. Strecker & Schröder, Stuttgart 1919 (als Herausgeber).
  • Eine Auswahl aus der zeitgenössischen schwäbischen Lyrik. Strecker & Schröder, Stuttgart 1919 (als Herausgeber).
  • Gedichte. Strecker & schröder, Stuttgart 1920.
  • Die Reise ins Pfarrhaus. Greiner & Pfeiffer, Stuttgart 1922.
  • Briefe aus meinem Kloster. Greiner & Pfeiffer, Stuttgart 1922.
  • Briefe vom Land. Greiner & Pfeiffer, Stuttgart 1924 (Roman).
  • Elisabeths Opferung: Novellen. Greiner & Pfeiffer, Stuttgart 1924.
  • Kloster Maulbronn. Verlag Dr. Karl Hoenn, Landschlacht (Bodensee) 1925 (Mit 16 Steindrucken von Adolf Hildenbrand).
  • Wolfgang: Das Jahr eines Jünglings. Greiner & Pfeiffer, Stuttgart 1925.
  • Die Reise in die Heimat. Verlag J. Kösel & F. Pustet, München 1926.
  • Bruder Hermanns Klause. Fleischhauer & Spohn, Stuttgart 1927.
  • Gesicht und Antlitz: Neue Gedichte. L. Klotz, Gotha 1928.
  • Das Gesetz der Liebe. L. Klotz, Gotha 1928.
  • Meine Fahrt nach Berlin: Erlebnisse eines Provinzmanns. Greiner & Pfeiffer, Stuttgart 1929.
  • Die Frist. Georg Müller, München 1930 (Roman).
  • Die Lichter schwinden im Licht: Neue Gedichte. Albert Langen / Georg Müller, München 1932.
  • Die drei Begegnungen des Baumeisters Wilhelm. Albert Langen / Georg Müller, München 1935 (Roman).
  • Unter dem Abendstern: Neue Gedichte. Albert Langen / Georg Müller, München 1937.
  • Mit dem Herzen gedacht: Betrachtungen. Albert Langen / Georg Müller, München 1938.
  • Der Vierröhrenbrunnen: 4 Erzählungen. Albert Langen / Georg Müller, München 1941.
  • Neuer cherubinischer Wandersmann: Gedichte. Bonifacius-Druckerei, Paderborn 1941.
  • Der Morgen. Bonifacius-Druckerei, Paderborn 1942.
  • Charlotte. Wunderlich, Tübingen/Stuttgart 1946 (Roman).
  • Frauen und Mädchen. Thomas-Verlag, Kempen-Niederrhein 1948 (Erzählungen).
  • Unsre Uhr hat einen Zauberschlag: Gedichte. Wunderlich, Tübingen / Stuttgart 1950.
  • Wanderer und Pilger: Erzählungen. Bonifacius-Druckerei, Paderborn 1950.
  • Gedichte: Für die Gesellschaft der Freunde. Verlag der Gesellschaft der Freunde von Hans Heinrich Ehrler, Tübingen 1951.
  • Das Unvergängliche: Gedichte. Pallotti-Verlag, Friedberg bei Augsburg 1955 (ausgew. Von Erwin K. Münz).
  • Das Kloster Maulbronn: Beschrieben von Hans Heinrich Ehrler / Abgebildet von Arnold Petersen. Bartmann-Verlag, Frechen 1964
  • Aus der Heimat in die Heimat. Zehnder, Bad Mergentheim 1991.

Literatur

Weblinks

 Commons: Hans Heinrich Ehrler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Willi Habermann (hrsg.): Als wär´s ein Stück von ihm. Volkshochschule Bad Mergentheim, Bad Mergentheim 1972, Seite 13
  2. Willi Habermann (hrsg.): Als wär´s ein Stück von ihm. Volkshochschule Bad Mergentheim, Bad Mergentheim 1972, Seite 16
  3. Willi Habermann (hrsg.): Als wär´s ein Stück von ihm. Volkshochschule Bad Mergentheim, Bad Mergentheim 1972, Seite 73
  4. Willi Habermann (hrsg.): Als wär´s ein Stück von ihm. Volkshochschule Bad Mergentheim, Bad Mergentheim 1972, Seite 18

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ehrler — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Ehrler (* 1945), Schweizer Musiker Fritz Ehrler (1871–1944), deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Politiker Hans Heinrich Ehrler (1872–1951), deutscher Dichter und Schriftsteller Joseph Georg von… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Vietinghoff — Born 6 December 1887(1887 12 06) …   Wikipedia

  • Hans-Ulrich Rudel — durant la Seconde Guerre Mondiale. Naissance 2 juillet 1916 Konradswaldau …   Wikipédia en Français

  • Hans-Valentin Hube — Tombe de Hans Valentin Hube au Cimetière des Invalides de Berlin Surnom Der Mensch …   Wikipédia en Français

  • Heinrich von Lüttwitz — Naissance 6 décembre 1896 Krumpach, Province de Silésie Décès 9 octobre 1969 (à 72 ans) Neuberg Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Hans-Joachim Kahler — Naissance 28 mars 1908 Morhange (Moselle) Décès 14 janvier 2000 Hamburg Origine …   Wikipédia en Français

  • Hans Gollnick — Naissance 22 mai 1892 Gut Gursen Décès 15 février 1970 (à 77 ans) Schönau am Königssee Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Hans Mikosch — Naissance 7 janvier 1898 Kattowitz Décès 18 janvier 1993 (à 95 ans) Reichshof Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Voigtsberger — Naissance 10 février 1903 Untermhaus Décès 17 mars 1959 (à 56 ans) Wittlich Allégeance Republique de Weimar …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Bär — devant un bombardier américain écrasé Heinz (Oskar Heinrich) « Pritzl » Bär , né le 21 mars 1913 à Leipzig et mort le 28 avril 195 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”