Hans Bietenhard

Hans Bietenhard

Hans Bietenhard (* 31. Mai 1916 in Olten; † 5. September 2008 in Steffisburg) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Theologe. Bis 1986 war er Professor für Neues Testament an der Universität Bern.

Leben

In Bern aufgewachsen, studierte er Evangelische Theologie in Bern, Basel, Zürich und Paris. Auf seine Promotion 1945 in Basel folgte 1948 die Habilitation in Bern. Von 1945 bis 1969 war er als Pfarrer tätig. In Bern lehrte er ab 1948 Neues Testament sowie Geschichte und Theologie des Spätjudentums (ab 1962 als nebenamtlicher, von 1969 bis 1986 als vollamtlicher Extraordinarius). Auch als Übersetzer und Kommentator jüdischer Schriften (etwa aus dem Midrasch) machte er sich einen Namen.

1946 heiratete er die Lehrerin Ruth Bietenhard. Mit ihr arbeitete er ab 1980 an der Übersetzung der Bibel ins Berndeutsch. Zusammen wurden sie 1994 Ehrenbürger von Steffisburg.

Werke (Auswahl)

  • Das tausendjährige Reich. Eine biblisch-theologische Studie. Diss. Basel 1944; 2. bearb. A. Zwingli, Zürich 1955
  • Die himmlische Welt im Urchristentum und Spätjudentum. Mohr (WUNT 2), Tübingen 1951
  • Die Mischna. Seder 3, Naschim, Traktat 6, Sota (Die des Ehebruchs Verdächtige). Übersetzung, Erklärungen, textkritischer Anhang. Töpelmann, Berlin 1956, ISBN 3-11-005226-1
  • Der Weltfriede im Alten und Neuen Testament (mit Johann Jakob Stamm). Zwingli, Zürich 1959
  • Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament (Mitherausgeber). 3 Bände. Brockhaus, Wuppertal 1967–71
  • Midrasch Tanhuma. 2 Bände. Lang (Judaica et Christiana 5 und 6), Bern 1980/82
  • Ds Nöie Teschtamänt Bärndütsch (mit Ruth Bietenhard). Haller, Bern 1984; 5. A. 1992, ISBN 3-85570-086-9
  • Der tannaitische Midrasch Sifre Deuteronomium. Mit einem Beitrag von Henrik Ljungman. Lang, Bern 1984, ISBN 3-261-03311-8
  • Der Tosefta-Traktat Sota. Hebräischer Text mit kritischem Apparat, Übersetzung und Kommentar. Lang (Judaica et Christiana 9), Bern 1985, ISBN 3-261-04041-6
  • Ds Alte Teschtament bärndütsch. En Uswahl (mit Ruth und Benedikt Bietenhard). Haller, Bern 1990, ISBN 3-85570-107-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bietenhard — ist der Familienname folgender Personen: Hans Bietenhard (1916–2008), Schweizer reformierter Theologe Ruth Bietenhard (* 1920), Schweizer Journalistin und Lehrerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Ruth Bietenhard — Ruth Bietenhard, geb. Lehmann (* 11. Januar 1920 in Bern), ist eine Schweizer Journalistin, Autorin und Lehrerin. Bekannt wurde sie als Herausgeberin des Berndeutschen Wörterbuches und für ihre Bibelübersetzung ins Berndeutsche. Leben Nach einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Universität Bern — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität Bern Université de Berne Gründung 1834 Tr …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Schweizer Theologen — und Geistlicher Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Johannes Aal …   Deutsch Wikipedia

  • Falkensteinerbund — Ruine Neu Falkenstein Der Falkensteinerbund ist ein schweizerischer, ursprünglich christlich evangelisch orientierter Korporationsverband mit zurzeit vier (allesamt aktiven) Studentenverbindungen, gegründet 1888. Der Name des Bundes bezieht sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Zähringia Bernensis — Der Zirkel der Zähringia Bernensis Die Zähringia Bernensis ist eine seit dem Jahr 1888 bestehende Studentenverbindung an der Universität Bern. Der Name nimmt Bezug auf Herzog Berthold V. von Zähringen, den Gründer der Stadt Bern. Ihre Mitglieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Decapolis — Dekapolis (griech. „Zehn Stadt“) bezeichnet zunächst zehn antike Städte im Gebiet östlich des Jordangrabens, vom Südwestplateau des Golan bis etwa dem modernen Amman. Diese Städte waren nach der Eroberung des Gebietes durch Alexander den Großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekapolis — (griechisch Δεκάπολις „Zehn Stadt“) bezeichnet zunächst zehn antike Städte im Gebiet östlich des Jordangrabens, vom Südwestplateau des Golan bis etwa dem modernen Amman. Diese Städte waren nach der Eroberung des Gebietes durch Alexander den… …   Deutsch Wikipedia

  • Sota (Mischnatraktat) — Sota/סוטה ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Naschim/נשׁים (dt. „Frauen“). Inhaltsverzeichnis 1 Stellung im Seder 2 Biblischer Bezug und historische Entwicklung 3 Name 4 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Декаполис (Ближний Восток) — У этого термина существуют и другие значения, см. Декаполис. Декаполис (греч.: deka, десять; polis, город; в славянском и русском переводе Библии  Десятиградие)  группа из десяти античных городов восточнее Иорданской долины, с юго… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”