Hans Reither

Hans Reither

Hans Reither (* 3. Juni 1874 in Hadres; † 5. Dezember 1941) war ein österreichischer Politiker (SDAP) und Oberschaffner. Reither war von 1919 bis 1932 Abgeordneter zum Landtag von Niederösterreich.

Nach dem Besuch der Volksschule trat Reither in den Dienst der Bahn und war als Oberschaffner tätig. Er wurde Obmann der politischen Lokalorganisation in Gmünd und war in der Gewerkschaft der Eisenbahner aktiv. Zudem war er Wirtschaftsrat der Staatsbahndirektion Wien und Vizebürgermeister von Unter-Wielands. Später war er Volksrat der Stadt Gmünd, Gemeinderat und von 1933 bis 1934 Bürgermeister von Gmünd. Er engagierte sich insbesondere im Bereich Wohnbau. Reither wurde am 20. Mai 1919 als Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag angelobt und gehörte zwischen dem 10. November 1920 und dem 11. Mai 1921 der Kurie Niederösterreich Land an. Er schied am 21. Mai 1932 aus dem Landtag aus.

Literatur

  • NÖ Landtagsdirektion (Hrsg.): Biographisches Handbuch des NÖ Landtages und der NÖ Landesregierung 1861-1921. St. Pölten 2005
  • NÖ Landtagsdirektion (Hrsg.): Biographisches Handbuch des NÖ Landtages und der NÖ Landesregierung 1921-2000. St. Pölten 2000

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reither — ist der Familienname folgender Personen: Hans Reither (1874–1941), österreichischer Politiker (SDAP) Josef Reither (Lyriker) (1750–1809), christlicher Lyriker Josef Reither (1880–1950), österreichischer Politiker Konrad Reither (1814–1871),… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesregierung Reither III — Die Landesregierung Reither III (auch als provisorischer Landesausschuß bezeichnet) war die provisorische Niederösterreichische Landesregierung nach dem Rücktritt Leopold Figls als Landeshauptmann bzw. der Wahl Josef Reithers am 15. Oktober 1945… …   Deutsch Wikipedia

  • Blondelsage — Richard Löwenherz (aus einer Handschrift des 12. Jahrhunderts) Die Blondelsage ist eine mittelalterliche Sage, die von der Suche des Troubadours Blondel nach seinem gefangenen Herrn und Freund, dem englischen König Richard Löwenherz, und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserburg Reipoltskirchen — Entstehungszeit: 1100 bis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Landeck (Pfalz) — p3 Burg Landeck (Pfalz) Burg Landeck Entstehungszeit: um 1200 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Neukastel — p3 Burg Neukastel Treppen an Burg Neukastel Alternativname(n): Neukastell, Nicastel …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Neukastell — p3 Burg Neukastel Treppen an Burg Neukastel Alternativname(n): Neukastell, Nicastel Entste …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Schlosseck — p3 Burg Schlosseck Burg Schlosseck Alternativname(n): Schloßeck …   Deutsch Wikipedia

  • Emich IV. — Emich IV. von Leiningen (* um 1215; † 1281) war der zweite Sohn des Grafen Friedrich II. († 1237), dem Stammvater des zweiten Leininger Grafengeschlechts, und dessen Frau Agnes von Eberstein. Er war der Gründer der Stadt Landau in der Pfalz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Emich IV. (Leiningen-Landeck) — Emich IV. (* um 1215; † 1281), Gründer der Stadt Landau in der Pfalz, war der zweite Sohn des Grafen Friedrich II. († 1237), dem Stammvater des zweiten Leininger Grafengeschlechts, und dessen Frau Agnes von Eberstein. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”