Hans Wiegartz

Hans Wiegartz

Hans Wiegartz (* 23. Januar 1936 in Pirschütz; † 27. März 2008 in Münster) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Wiegartz studierte seit 1956 an der Universität Marburg Klassische Archäologie und Klassische Philologie. 1962 wurde er bei Friedrich Matz mit einer Arbeit über kleinasiatische Säulensarkophage promoviert, ein bis heute grundlegendes Werk zu dieser Denkmälergattung. 1963/64 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts. Anschließend war er bis 1974 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Corpus der Antiken Sarkophage in Marburg tätig, wo er zu den attischen Sarkophagen forschte. 1974 erfolgte die Habilitation in Marburg mit einer Arbeit zu den kaiserzeitlichen Sarkophagen aus der Nikolaus-Kirche in Myra. 1975-1978 war er Professor für Klassische Archäologie an der Technischen Universität Berlin, von 1978 bis 2001 war er Professor für Klassische Archäologie an der Universität Münster.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Klassischen Archäologen an der Westfälischen Wilhelms-Universität — In der Liste der Klassischen Archäologen an der Westfälischen Wilhelms Universität werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster lehrten und lehren. Das umfasst im Regelfall alle regulären… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandria Troas — (griechisch: Ἀλεξάνδρεια ἡ Τρωάς) ist eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Troas, die zur türkischen Provinz Çanakkale gehört. Sie liegt ca. 30 km südlich von Troja an der Ägäisküste. Die Stadt wurde kurz nach 310 v. Chr. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Antigoneia (Dardanellen) — Alexandria Troas ist eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Troas, die zur türkischen Provinz Çanakkale gehört. Sie liegt ca. 30 km südlich von Troja an der Ägäisküste. Die Stadt wurde kurz nach 310 v. Chr. von Antigonos I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Klassischer Archäologen — In dieser Liste werden Klassische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind, mit bedeutenden Ausgrabungen in Verbindung gebracht werden können oder andere bedeutende Beiträge zur Klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Milchhoefer — (auch Milchhöfer; * 21. März 1852 in Schirwindt, Ostpreußen; † 7. Dezember 1903 in Kiel) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Arthur Milchhoefer schloss sein Studium in Berlin und München 1873 mit einer Dissertation Über den Attischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Koepp — (* 3. Februar 1860 in Biebrich/Wiesbaden; † 9. Mai 1944 in Münster (Westfalen)) war ein deutscher Philologe und Archäologe. Koepp studierte in Bonn bei Hermann Usener und Franz Bücheler, sowie in Göttingen bei Karl Dilthey (ein Onkel von Koepp)… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Matz der Jüngere — Friedrich Matz (* 15. August 1890 in Lübeck; † 3. August 1974 in Marburg) war ein deutscher klassischer Archäologe. Leben Der Sohn eines Kaufmanns legte 1909 am Katharineum seiner Heimatstadt Lübeck das Abitur ab, begann ein Studium in Tübingen… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Fuchs (Archäologe) — Werner Fuchs (* 27. September 1927 in Zwickau, Sachsen) ist ein deutscher klassischer Archäologe. Er studierte in Leipzig und Tübingen und promovierte 1953 bei Bernhard Schweitzer. Von 1954 bis 1956 war er Mitarbeiter der Olympiagrabung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Korol — ist ein deutscher Christlicher Archäologe. Korol studierte Christliche Archäologie, Klassische Archäologie und Alte Geschichte an den Universitäten Freiburg und Bonn, wo er 1983 promoviert wurde. Von 1984 bis 1996 war er Wissenschaftlicher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”