- Dieter Salzmann
-
Dieter Salzmann (* 6. April 1950 in Bochum) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.
Salzmann studierte von 1969 bis 1976 Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Kunstgeschichte sowie Vor- und Frühgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Die Promotion erfolgte 1976 in Bochum mit einer Arbeit zum Thema „Untersuchungen zu den antiken Kieselmosaiken“. Anschließend war er 1976/77 als Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts im Mittelmeerraum unterwegs. 1978 wurde Salzmann Wissenschaftlicher Assistent am Archäologischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Mit der Arbeit „Bildnismünzen von römischen Senatoren, Rittern und anderen historischen Personen“ habilitierte er sich 1986 in Bonn und wurde dort danach bis 1991 Privatdozent. Zwischen 1988 und 1991 war Salzmann Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 1991 wechselte er als C3-Professor an die Universität Regensburg, 1994 als C4-Professor ans Institut für Klassische Archäologie und Frühchristliche Archäologie der Westfälische Wilhelms-Universität in Münster. Zugleich wurde er Direktor des dortigen Archäologischen Museums. Seit 2001 ist Salzmann Mitglied der Sachverständigenkommission zur Bewertung beweglicher Bodendenkmäler, seit April 2007 Ordentliches Mitglied des „Senatsausschusses für Kunst und Kultur“.
Salzmann beschäftigt sich vorrangig mit der Antiken Numismatik, insbesondere mit der Bedeutung von Münzen als Massenmedium bei religiösen und politischen Themen. Daneben forscht er zur hellenistischen Residenzstadt Lysimacheia, wo er Feldforschungen in der Zentralsiedlung und der Chora durchführte, aber auch zu den Statuen und Reliefs aus Zeugma und seiner Umgebung und seit 1989, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, zu den Mosaiken in Pergamon. Seit 1991 ist Salzmann korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, seit 1995 ist er Mitherausgeber der Fachzeitschrift Boreas. Von 2007 bis 2009 fungierte er als Wissenschaftlicher Beirat für das Ausstellungsprojekt „Imperium“ im LWL-Römermuseum in Haltern am See.
Schriften
- Antike Münzen. Katalog zur Ausstellung im Museum Bochum, Haus Kemnade, Juni 1973, Museum Bochum, Bochum 1973
- Untersuchungen zu den antiken Kieselmosaiken von den Anfängen bis zum Beginn der Tesseratechnik, Mann, Berlin 1982 (Archäologische Forschungen, Bd. 10). ISBN 3-7861-1300-9
Weblinks
Inhaber der Professuren für Klassische Archäologie an der Universität RegensburgLehrstuhl (bis 1983 Professur): Hans-Volkmar Herrmann (1969–1973) | Werner Gauer (1974–1983) | Burkhardt Wesenberg (1985–2006) | Christian Kunze (seit 2006)
Professur: Dieter Salzmann (1991–1994) | Christoph Reusser (1998–2007) | Dirk Steuernagel (seit 2009)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Salzmann — ist der Familienname folgender Personen: Alexander von Salzmann (1874–1934), russischer Maler, Karikaturist und Bühnenbildner Auguste Salzmann (1824–1872), französischer Archäologe, Fotograf und Maler Bernhard Salzmann (1886 1959), westfälischer… … Deutsch Wikipedia
Dieter Korol — ist ein deutscher Christlicher Archäologe. Korol studierte Christliche Archäologie, Klassische Archäologie und Alte Geschichte an den Universitäten Freiburg und Bonn, wo er 1983 promoviert wurde. Von 1984 bis 1996 war er Wissenschaftlicher… … Deutsch Wikipedia
Dieter Gebard — Medal record Men s Bobsleigh Competitor for West Germany World Championships Gold … Wikipedia
Franz Joseph Salzmann — (* 1724 in Meßkirch; † 1786) war ein deutscher Architekt. Geboren als Sohn des Maurermeisters Jakob Salzmann war Franz Joseph Salzmann[1] ab 1749 als Bau und Werkmeister beim Fürsten zu Fürstenberg beschäftigt. So hatte er von da an alle… … Deutsch Wikipedia
Liste der Klassischen Archäologen an der Westfälischen Wilhelms-Universität — In der Liste der Klassischen Archäologen an der Westfälischen Wilhelms Universität werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster lehrten und lehren. Das umfasst im Regelfall alle regulären… … Deutsch Wikipedia
Gnosis (Mosaizist) — Kieselmosaik einer Tierjagd aus Pella, Signatur von Gnosis oben rechts Gnosis (griechisch Γνοσις) war ein griechischer Mosaizist des ausgehenden 4. Jahrhunderts v. Chr. Er ist der erste namentlich bekannte Mosaizist, da er das Mosaik des… … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Klassischer Archäologen — In dieser Liste werden Klassische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind, mit bedeutenden Ausgrabungen in Verbindung gebracht werden können oder andere bedeutende Beiträge zur Klassischen… … Deutsch Wikipedia
Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bochum — Die folgende Liste beschäftigt sich mit Persönlichkeiten der Stadt Bochum. Inhaltsverzeichnis 1 In Bochum geborene Persönlichkeiten 1.1 vor 1860 1.2 1860–1890 1.3 … Deutsch Wikipedia
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… … Deutsch Wikipedia
NBzA — Die Nürnberger Blätter zur Archäologie (Abkürzungen: NBzA, NBA) waren eine in ihrer Form einmalige Zeitschrift im deutschen Sprachraum. Sie erschien zwischen 1984 und 2004 in 20 Jahresbänden und beschäftigte sich mit allen Bereichen der… … Deutsch Wikipedia