Hans von Massow

Hans von Massow

Hans von Massow (* 21. Juni 1686 in Brünnow; † 24. Juli 1761 in Berlin) war königlich preußischer Generalleutnant, Generalkriegskommissar und Herr auf Waldow.

Leben

Hans Jürgen Detlef von Massow war Angehöriger des pommerschen Adelsgeschlechts von Massow. Seine Eltern waren Valentin von Massow, Gutsherr auf Gersdorf und Waldow und Amalie von Below aus dem Hause Pennekow.

Er folgte seinem Vater als Besitzer von Waldow im Landkreis Rummelsburg.

1710 begann er seine Laufbahn in der preußischen Armee als Sekondeleutnant im „Großen Leibbataillon Grenadier“. Bis 1718 hatte er es in der nun „Königsregiment“ genannten Garde bereits zum Major gebracht und befasste sich im selben Jahr erstmals mit dem Exerzierreglement. 1724 erhielt er das Patent zum Oberstleutnant. 1730 endlich erhielt er das Kommando des I. und II. Bataillons des Regiments. Nachdem er 1733 zum Oberst befördert wurde, erhielt er 1737 das Kommando über alle drei Bataillone im Regiment des Königs.

Zunehmend befasste er sich fortan mit ökonomischen- und Reglements- sowie Verwaltungsangelegenheiten des Militärs. Am 4. Mai 1741 wurde er zum Generalmajor befördert. Er sollte auch die Montierungen der Armee überwachen und bekam des Charakter eines Generalkommissars. Während der Kampagne 1744/45 leitete er den kompletten Nachschub an Bekleidung und Ausrüstung für die Armee im Felde. 1750 schließlich erhielt er als Generalleutnant von der Infanterie Versorgung. Zudem bekam er vom König ein Geldgeschenk über 12.000 Taler.

Familie

Er war zweimal verheiratet. Seine erste Frau war Anna Sabine von Massow aus dem Haus Brandenheide. Seine zweite Frau war Ursula von Pomeiske.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Werner von Massow — (* 13. Mai 1912 in Dresden; † 14. August 1988) war einer der wichtigsten Organisatoren des nationalen und internationalen Fernschachs. Inhaltsverzeichnis 1 Privates 2 Arbeit im ICCF 3 Arbeit im BdF 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Werner von Massow — (* 13. Mai 1912 in Dresden; † 14. August 1988) war einer der wichtigsten Organisatoren des nationalen und internationalen Fernschachs. Inhaltsverzeichnis 1 Privates 2 Arbeit im ICCF 3 Arbeit im BdF …   Deutsch Wikipedia

  • Bertl von Massow — (* 24. Juli 1921; † 27. Februar 1983 in Hamburg) hat sich in der Organisation des internationalen Fernschachs einen Namen gemacht. Inhaltsverzeichnis 1 Privates 2 BdF 3 Weltfernschachverband ICCF …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Eberhard von Massow — Julius Eberhard Wilhelm Ernst von Massow (* 11. April 1750 in Neuguth, Kreis Schlochau; † 22. Juli 1816 ebenda) war ein preußischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Massow (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Massow Massow ist der Name eines aus Niedersachsen nach Pommern eingewanderten Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus nahe Stettin, dem jetzigen Städtchen Maszewo. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Heinrich Eggebrecht — (* 5. Januar 1919 in Dresden; † 30. August 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler. Er war Professor (Ordinarius) für historische Musikwissenschaft an der Albert Ludwigs Universität in Freiburg im Breisgau.… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Görschen — Wappen der Familie von Görschen Die Familie von Görschen ist ein altes mitteldeutsches Uradelgeschlecht, dessen Ursprünge bis in das 12. Jahrhundert zurückgehen. Der Familienname leitet sich von ihrem ursprünglichen Stammsitz, dem Ort Goresin… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Bernhard von Grünberg — v. Grünberg Hans Bernhard von Grünberg (* 30. März 1903 in Pritzig, Landkreis Rummelsburg i. Pom.; † 15. Juni 1975 in München[1]) war Professor für Staatswissenschaften und von 1937 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ernst (Wied-Runkel) — Hans Ernst von Wied Runkel (* 1. Mai 1623; † 7. Juli 1664 in Stettin) war ein deutscher Soldat und Hofbeamter, sowie von 1653 bis 1664 regierender Graf der Oberen Grafschaft Wied (Wied Runkel). Leben Wied Runkel ist der Sohn von Hermann II. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Lange (Sagengestalt) — Der Bauer Hans Lange ist eine Sagengestalt, mit der die Jugendzeit des pommerschen Herzogs Bogislaw X. (* 1454; † 1523) ausgeschmückt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Sage 2 Geschichtlicher Hintergrund 3 Künstlerische Bearbeitung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”