Hanse (Schiff)

Hanse (Schiff)

p1

Hanse
p1
Schiffsdaten
Flagge DeutschlandDeutschland (Dienstflagge) Deutschland
FinnlandFinnland Finnland
Schiffstyp Eisbrecher
Rufzeichen DBKP / OHMN
Heimathafen Überwiegend Helsinki
Eigner Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord
Bauwerft Wärtsila, Helsinki
Bestellung 24. Juli 1964
Stapellauf 3. September 1965
Übernahme 8. Dezember 1966
Indienststellung 13. Dezember 1966
Außerdienststellung 1998
Verbleib Verlust nach Brand
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
74,68 m (Lüa)
Breite 17,40 m
Tiefgang max. 6,30 m
Verdrängung 3.346 tdep1
Vermessung 2.763 BRT / 829 NRT
 
Besatzung 48 plus 7 Servicepersonal
Maschine
Maschine Dieselelektrischer Antrieb:
4 Wärtsila-Sulzer 5 MH 51 Dieselmotoren mit AEG Gleichstromgeneratoren;
4 Gleichstrom-Fahrmotoren
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
8.800 PS (6.472 kW)
Geschwindigkeit max. 15,8 kn (29 km/h)
Propeller 2 Heck- und 2 Bugpropeller
Ausstattung
Sonstiges
Klassifizierungen

Germanischer Lloyd

Die Hanse war von 1966 bis 1998 Deutschlands größter Eisbrecher. Das Schiff ging 1998 nach einem Brand verloren.

Geschichte

Der Neubau wurde 1964 von der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord in Auftrag gegeben und im Dezember 1966 von der Wärtsilä-Werft in Helsinki abgeliefert. Der Entwurf entsprach im Wesentlichen den Eisbrechern der finnischen Karhu-Klasse. Zur Verbesserung der Eisbrecherleistung waren am Bug zwei zusätzliche Propeller angebracht und das Einfrieren im Eis verhinderte eine Krängungsanlage, die das Schiff binnen 90 Sekunden um maximal 8° von einer Seite zur anderen krängte.

Die Hanse gehörte der Bundesrepublik Deutschland, wurde aber vom finnischen National Board of Navigation betrieben und nur bei Bedarf nach Deutschland beordert. Aus diesem Grund fuhr das Schiff entweder mit finnischen oder deutschen Hoheitszeichen.[1] Ein Einsatz in deutschen Gewässern erfolgte zum Beispiel im Februar 1979, wo viele Schiffe in der Kieler Förde von der Hanse aus schwierigen Eisverhältnissen befreit wurden.[2] [3]

Nach der Außerdienststellung sollte die Hanse in Griechenland zum Hospitalschiff umgebaut werden, auf der Überführungsfahrt geriet sie jedoch im Mittelmeer in Brand und wurde dabei total zerstört.[1]

Einzelnachweise

  1. a b http://www.seefunknetz.de/dbkp.htm
  2. Eis- und Schneechaos in Norddeutschland
  3. Historisches Bildarchiv der Bundeswasserstraßen

Literatur

  • Hartwig Wegner: Der Eisbrecher "Hanse" in HANSA Jahrgang 1967 Nr. 4 Seite 250-252
  • K. Johannsen/H.C. Paulßen von Beck/H. Kunstmann/H. Koehler: Der neue deutsche Eisbrecher "Hanse" in HANSA Jahrgang 1967 Nr. 6 Seite 463-473

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hanse (Begriffsklärung) — Hanse bezeichnet: eine historische Vereinigung niederdeutscher Kaufleute, siehe Hanse einen Bund in der Tradition der historischen Hanse, siehe Neue Hanse einen Verein zur Wirtschaftsförderung im Ostseeraum, siehe Hanse Parlament ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanse Explorer — p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hanse-Sail — Die Hanse Sail in Rostock ist die größte maritime Veranstaltung in Mecklenburg Vorpommern und eine der größten in Norddeutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Heute …   Deutsch Wikipedia

  • Hanse Sail Rostock — Die Hanse Sail in Rostock ist die größte maritime Veranstaltung in Mecklenburg Vorpommern und eine der größten in Norddeutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Heute …   Deutsch Wikipedia

  • Hanse-Kogge — Abbildung einer Kogge auf einem Siegel der Stadt Stralsund Die Kamper Kogge zu Gast in Stralsund …   Deutsch Wikipedia

  • Hanse (Eisbrecher) — Die Hanse war Deutschlands größter Eisbrecher. Sie lag im Hafen von Helsinki (Finnland) und wurde nur im Bedarfsfall nach Deutschland beordert. 1966 wurde der 74,68 m lange, 17,4 m breite und 5,8 m tief gehende Eisbrecher auf der Wärtsilä Werft… …   Deutsch Wikipedia

  • Hanse Sail — Logo Die Hanse Sail in Rostock ist die größte maritime Veranstaltung in Mecklenburg Vorpommern und eine der größten in Norddeutschland. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Eisbrecher (Schiff) — Der amerikanische Eisbrecher „Nathaniel B. Palmer“ in der Antarktis, 1998 Das deutsche als Eisbrecher ausgelegte Forschungsschiff „Polarstern“ …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Pieck (Schiff) — Die Greif bei der „Hanse Sail“ 2008 Die „Wilhelm Pieck“ 1956 in Stockholm …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus-Schiff — Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra, griech. Νικόλαος Μυριώτης, (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365), wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als griechischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”