- Hanse Explorer
-
Hanse Explorer Schiffsdaten Flagge Antigua und Barbuda
andere Schiffsnamen - Hanseatic Explorer
Schiffstyp Ausbildungsschiff / Kreuzfahrtschiff Rufzeichen V2EI4 Heimathafen St. John's Eigner „Hanse Explorer“ GmbH & Co. KG Bauwerft Fr. Fassmer GmbH & Co. KG, Berne/Motzen Stapellauf Februar 2006 Verbleib in Fahrt Schiffsmaße und Besatzung Länge Breite 10,4 m Tiefgang max. 3,52 m Vermessung 885 BRZ / 266 NRZ Besatzung 6 Maschine Maschine 1 x Dieselmotor, Caterpillar 8 M20 Maschinen-
leistung1.360 kW (1.849 PS) Geschwindigkeit max. 13 kn (24 km/h) Propeller 1 Transportkapazitäten Tragfähigkeit 198 tdw Zugelassene Passagierzahl 12 Sonstiges Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Registrier-
nummernIMO-Nr. 9346110
Die Hanse Explorer (ex. „Hanseatic Explorer“) ist ein zunächst für die Ausbildung von Seeleuten konzipiertes Schiff, das von der Werft Fr. Fassmer in Berne/Motzen für die in Bremen ansässige Reedereigruppe Harren & Partner gebaut wurde. Das yachtartige Schiff wurde unter der Baunummer 04-1-2020 gebaut. Die Kiellegung fand am 20. Oktober 2005, der Stapellauf am 20. Februar 2006 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte am 22. September 2006.
Angetrieben wird die „Hanse Explorer“ durch einen Achtzylinder-Viertakt-Dieselmotor von Caterpillar mit einer Leistung von 1360 kW, der auf einen Verstellpropeller wirkt. Das Schiff erreicht so eine Geschwindigkeit von bis zu 13 kn. Zur Verbesserung der Manövriereigenschaften verfügt das Schiff über ein Bugstrahlruder mit einer Leistung vom 300 kW. Für Fahrten in vereisten Gewässern ist das Schiff eisverstärkt (Eisklasse E3).
Neben der der Ausbildung von Seeleuten wird das Schiff auch für Kreuzfahrten der Extraklasse genutzt. Eigner des Schiffes ist die zu Harren & Partner gehörende „Hanse Explorer“ GmbH & Co. KG.
Die „Hanse Explorer“ wird von sechs Besatzungsmitgliedern gefahren. An Bord ist Platz für die Ausbildung von zwölf angehenden Seeleuten. Ausgebildet werden nicht nur Schiffsmechaniker und nautische und technische Offiziersanwärter, sondern auch Köche und Stewards. Für die nautische Ausbildung verfügt das Schiff über eine Brücke, deren Ausstattung technisch der eines modernen Frachtschiffes entspricht. Für die Ausbildung des Küchenpersonals wurde eine extra große Bordküche eingebaut.[1]
Für die Nutzung für Kreuzfahrten befindet sich an Bord in sechs Kabinen Platz für insgesamt zwölf Passagiere. Für den Komfort mit eingebaut wurde ein Salon mit Bar, eine Sauna und ein Fitnessraum, Freizeitangebote wie Kino und Theater, wie sie bei klassischen Kreuzfahrtschiffen zu finden sind, fehlen allerdings. Dafür erleben die Passagiere den Bordalltag hautnah mit.
Namensgebung
Durch eine Ende 2006 von Hapag-Lloyd erwirkte einstweilige Verfügung wurde Harren & Partner die Verwendung des Namens „Hanseatic Explorer“ untersagt; das Schiff wurde daraufhin in „Hanse Explorer“ umbenannt.[2]
Anekdote
Das Konzept, das Schiff als kombiniertes Ausbildungs- und Kreuzfahrtschiff zu betreiben, soll aus der Erkenntnis entstanden sein, dass die Besatzung all das, was die angehenden Köche täglich an Bord zubereiten, nicht alleine aufessen kann.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b Mit der "Hanseatic Explorer" ins ewige Eis, Die Welt, 28. September 2006
- ↑ Ausbildung auf „Hanse Explorer“, Hamburger Abendblatt, 9. November 2006
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.