- Hansel und Gretel
-
Hansel und Gretel ist ein festlich-parodistisches Märchensingspiel. Die Musik stammt von Georg Kremplsetzer, das Libretto wurde von Wilhelm Busch verfasst. Das Singspiel wurde im Februar 1862 im Konzerthaus Odeon in München uraufgeführt und ist damit mehr als dreißig Jahre älter als die bekannte Oper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck. Anders als Humperdincks Oper handelt es sich eine für Erwachsene und Kinder geschriebene Oper, sondern um eine Fassung für Erwachsene.
Hansel und Gretel ist eine der drei größeren Bühnenarbeiten des humoristischen Zeichners und Dichters Wilhelm Busch und entstand zu einer Zeit, in der dieser als Karikaturist für Kaspar Brauns Münchener Bilderbogen und Fliegende Blätter arbeitete. Die Musik ist wie viele Werke von Georg Kremplsetzer verlorengegangen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Wilhelm Busch hielt sich in seinem Libretto nicht an die Vorlage der Brüder Grimm. Seine Kinder gehen freiwillig in den Wald, um ihrer bösen Stiefmutter zu entgehen. Die Hexe lebt nicht allein, sondern ein Menschenfresser ist ihr Ehemann. Nachdem die Kinder die Hexe verbrannt haben, will er diese mit dem Messer morden. Plötzlich hinzukommende Polizei verhindert das Morden. Das Singspiel endet mit der Heirat von Gretel mit einem Prinzen. Mit diesem zieht sie auf ein Schloss am „grünen Rhein“.
In der Oper wechseln parodistische und romantische Szenen. Gretel singt beispielsweise eine Ballade, deren Text an Goethe oder Annette von Droste-Hülshoff erinnern:[2]
- Die Nacht bricht an, der Mond scheint bleich;
- Lieb Kind, lieb Kind! Geh nicht an den Teich!
- Der Wassermann in Rohr und Sumpf
- Der sang so hohl, der sang so dumpf.
- Bald naht der Knabe, bald schlägt die Stund,
- Dann zieh ich ihn nieder in tiefen Grund!
- Der Knabe, wohl hört er das warnende Wort.
- Doch heimlich, da zieht's ihn zum Teiche fort;
- …
Die Szenen zwischen der Hexe Urschelbund und ihrem Ehemann, dem Menschenfresser, sind dagegen heiter. Die zwei liefern sich ein parodistisches Ehegefecht, indem er sie mahnt, an ihren Rheumatismus zu denken und sie sich weigert, ihm die Wasserflasche zu bringen.[3]
Wilhelm Busch griff die Geschichte von Hänsel und Gretel noch ein zweites Mal auf. In den Bilderpossen, einer Sammlung von vier Bildergeschichten, die 1864 im Verlag Heinrich Richter erscheinen, thematisiert die zweite Bildergeschichte gleichfalls dieses Thema. Auch hier gibt es einen Menschenfresser als Ehemann der Hexe. Die böse Stiefmutter ist jetzt jedoch durch eine positive Mutterfigur ersetzt, die die Kinder vor den Gefahren des Waldes warnt.
Belege
Literatur
- Michaela Diers: Wilhelm Busch, Leben und Werk. dtv 2008, ISBN 978-3-423-34452-4
- Joseph Kraus: Wilhelm Busch. Rowohlt, Reinbek 1970 (16. Auflage 9/2004), ISBN 3-499-50163-5
- Gudrun Schury: Ich wollt, ich wär ein Eskimo. Das Leben des Wilhelm Busch. Biographie. Aufbau-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-351-02653-0
- Gert Ueding: Wilhelm Busch. Das 19. Jahrhundert en miniature. Insel, Frankfurt/M. 1977 (Neuauflage 2007).
- Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6
Einzelbelege
Geschichten, Gedichte, Bilder und Prosa von Wilhelm BuschFrühe Schaffensperiode 1858–1865
Bilderpossen | Eginhard und Emma | Der Eispeter | Der Virtuos | Die kleinen Honigdiebe | Hansel und Gretel | Krischan mit der Piepe | Max und Moritz | Trauriges Resultat einer vernachlässigten ErziehungMittlere Schaffensperiode 1866–1882
Bilder zur Jobsiade | Die Fromme Helene | Der Geburtstag oder die Partikularisten | Hans Huckebein, der Unglücksrabe | Der Heilige Antonius von Padua | Kritik des Herzens | Pater Filuzius | Plisch und Plum | Schnurrdiburr oder Die Bienen |
Knopp-Trilogie Abenteuer eines Junggesellen, Herr und Frau Knopp, JulchenSpäte Schaffensperiode 1883–1908
Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter | Eduards Traum | Maler Klecksel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hänsel und Gretel — Hänsel und Gretel, Darstellung von Alexander Zick Illustra … Deutsch Wikipedia
Hänsel und Gretel — Saltar a navegación, búsqueda Hänsel und Gretel Hänsel und Gretel Forma Ópera infantil Actos y escenas 3 actos y 11 escenas Idioma original del libreto Alemán Libretista Adelheide Wette … Wikipedia Español
Hänsel und Gretel — (Hansel y Gretel) es una ópera compuesta por Engelbert Humperdinck. El libreto fue escrito por Adelheit Wette, la hermana de Humperdinck, basada en el cuento homónimo de los hermanos Grimm. Fue estrenada el 23 de diciembre de 1893 en Weimar. El… … Enciclopedia Universal
Hänsel und Gretel — Pour les articles homonymes, voir Hansel et Gretel (homonymie). Affiche pour une adaptation théâtrale américaine de Hänsel und Gretel … Wikipédia en Français
Hänsel und Gretel — Hạ̈nsel und Gretel, ein Märchen der Brüder Grimm, in deren Fassung Kinder aus Not von den Eltern im Wald ausgesetzt werden und zu dem Kuchenhaus einer Hexe gelangen, die sie verzehren will. Sie täuschen sie jedoch, und Gretel gelingt es, die… … Universal-Lexikon
Hänsel und Gretel (opera) — Hänsel und Gretel is an opera by Engelbert Humperdinck (Humperdinck himself described it as a fairy opera .)The libretto was written by Adelheid Wette (Humperdinck s sister), based on the Grimms Hansel and Gretel .Written in Frankfurt am Main ca … Wikipedia
Hänsel und Gretel (Begriffsklärung) — Hänsel und Gretel steht für: Hänsel und Gretel, Märchen der Brüder Grimm Hänsel und Gretel (1954 USA), US amerikanische Märchenverfilmung von Michael Myerberg und John Paul von 1954 Hänsel und Gretel (1954 Genschow), deutsche Märchenverfilmung… … Deutsch Wikipedia
Hänsel und Gretel (Oper) — Werkdaten Titel: Hänsel und Gretel Originalsprache: deutsch Musik: Engelbert Humperdinck Frankfurt am Main, ca. 1891[1] … Deutsch Wikipedia
Hänsel und Gretel (1954 Janssen) — Filmdaten Originaltitel Hänsel und Gretel Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Cannon Movie Tales: Hänsel und Gretel — Filmdaten Deutscher Titel Cannon Movie Tales: Hänsel und Gretel Originaltitel Cannon Movie Tales: Hansel and Gretel … Deutsch Wikipedia