- Hans Huckebein, der Unglücksrabe
-
Hans Huckebein der Unglücksrabe ist eine Bildergeschichte von Wilhelm Busch. Erstmals veröffentlicht wurde sie in den Blättern: Über Land und Meer, Stuttgart, Eduard Hallberger, X. Jahrgang (Oktober 1867–September 1868), 1/13, 3/45, 5/77, 8/125.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
Die Geschichte vom Unglücksraben Hans Huckebein ist ähnlich lausbubenhaft angelegt wie Max und Moritz. Wilhelm Busch war 35 Jahre alt, als er im Juni 1867 in seinem Heimatdorf Wiedensahl nördlich von Hannover die Bildergeschichte zeichnete.
Als Busch eines Tages bei seinem Bruder in Wolfenbüttel zu Besuch war, erfuhr er, dass der zahme Rabe eines Wolfenbütteler Gärtners, den dieser auf seinem Hühnerhof hielt, alle frisch geschlüpften Küken getötet hatte. Immer wenn sie an der Wasserschale trinken wollten, pickte er sie auf den Kopf.[1] Es ist nicht auszuschließen, dass diese Geschichte ihn inspirierte, aber es ist nicht überliefert, ob ihn diese tatsächlich beeinflusst hat und ob er gar noch auf dem Hühnerhof erste Skizzen des mörderischen Raben anfertigte.
Seinerzeit mobilisierte das auf die mörderische Tat folgende Ende des Raben eine von einem „Herrn Dr. Weber“ angeführte Gruppe, bei der es sich um einen Stammtisch oder eine Schulklasse gehandelt haben könnte und die in einem Gedicht mit 21 Unterschriften man den unschönen Tod beklagte.[2] Aus Buschs Antwort wurde später die Einleitung für die Buchfassung von Hans Huckebein der Unglücksrabe. Sie beginnt so:
„Obwohl sein Ende mich bewegt/ Ich durft es anders nicht vermelden/ Er stirbt, denn tragisch angelegt/ War der Charakter dieses Helden.“
Wilhelm Buschs Bildergeschichte vom gefiederten Bösewicht erschien 1867 in vier Folgen in der von Eduard Hallberger (Gründer der Deutschen Verlagsanstalt) herausgegebenen Zeitschrift „Über Land und Meer“.
Inhalt
Die Bildergeschichte erzählt in Reimform (Paarreim) von dem unglückseligen bösen Raben, genannt Hans Huckebein.
Die Verse scheinen mit einer Moral („Die Bosheit war sein Hauptpläsier. Drum – spricht die Tante – hängt er hier!“) zu enden: Nachdem der böse Rabe den ganzen Haushalt der Tante durcheinander gebracht hat, endet er schließlich kläglich durch eigene Schuld. Hier zeigt sich Wilhelm Buschs Hang zu düsteren Geschichten mit schwarzem Humor, der sich erkennbar durch sein gesamtes Werk zieht.
Der Knabe Fritz findet im Wald ein Rabenjunges und will es unbedingt mit nach Hause nehmen. Mit List und Tücke fängt er das verängstigte Tier ein und bringt es nach Hause zu seiner Tante. Die wird sofort enttäuscht – der Rabe entpuppt sich nicht als ein niedliches Tierchen, sondern beißt sie erstmal heftig. Anschließend bringt er den Haushalt der Tante durcheinander: Er klaut dem Spitz einen Schinkenknochen, woraufhin unter den Tieren ein heftiger Streit entsteht, in den auch der Kater verwickelt wird. Da der Rabe gewitzt ist, trickst er die beiden aus und siegt. Nun ist er nicht mehr zu bremsen. Er tappst ins frisch gekochte Heidelbeerkompott und trampelt über der entsetzten Tante saubere Bügelwäsche. Als die Tante ihn einzufangen versucht, beißt er sie heftig in die Nase. Nun macht diese Jagd auf ihn, und bei seiner Flucht geht einiges zu Bruch: die Teller im Bord, ein Korb Eier, der Krug mit Bier, und letztendlich fliegt noch ein Eimer Wasser, den die Tante abbekommt.
Fritz und die Tante versuchen vergeblich, den Raben einzufangen. Dieser versteckt sich, und als er doch entdeckt wird, beißt er die Tante nochmals in die Nase. Vorwitzig, wie er ist, macht er sich nun über den Likör her und leert das Glas ganz genüsslich. Betrunken torkelt er durch die Wohnung, wirft die Likörflasche vom Tisch und verheddert sich im Strickzeug der Tante. Er endet kläglich, indem er sich mit dem Garn selbst stranguliert.
Mag sein, dass mancher Mitleid mit dem Raben hatte. Für Wilhelm Busch war er, wie so oft in seinen Bildergeschichten, nur eine weitere von vielen Inkarnationen des Bösen, das nach seiner Auffassung in jedem Menschen und Tier steckte – und Huckebein wird auch mehrfach und ausdrücklich so bezeichnet:
„Der größte Lump bleibt obenauf“
„[…] – der Böse taumelt“
„Die Bosheit war sein Hauptpläsier […]“
Quellen
- Über Land und Meer«, Stuttgart, Eduard Hallberger, X. Jahrgang (Oktober 1867–September 1868), 1/13, 3/45, 5/77, 8/125
- Hans Huckebein der Unglücksrabe von Wilhelm Busch, Deutsche Verlagsanstalt 23. Auflage erschienen 1894
- Sämtliche Werke und eine Auswahl der Skizzen und Gemälde in zwei Bänden. Und die Moral von der Geschicht. (Band 1) Was beliebt ist auch erlaubt. (Band 2) Herausgegeben von Rolf Hochhuth, C. Bertelsmann Verlag 1982, 2272 S., ISBN 3-570-03004-0
- Gedichte und Bildergeschichten (Kassette, 2 Bände), Diogenes Verlag, Zürich 2007, ISBN 3-257-06560-4
- Historisch – kritische Gesamtausgabe. Hgg. von Friedrich Bohne. 4 Bände. Wiesbaden, Emil Vollmer Verlag.
- Gesammelte Werke. Directmedia Publishing, 2002 (Digitale Bibliothek Bd. 74), ISBN 3-89853-174-0 (CD-ROM)
- Gesammelte Werke. CD-ROM der Reihe kleine digitale bibliothek. Berlin, 2008
- Wilhelm Buschs Hans Huckebein in 65 deutschen Dialekten. Hrsg. v. Manfred Görlach, Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1997
- Sonderbriefmarken: Bundesministerium für Finanzen
Literatur
- Dietmar Grieser: Im Tiergarten der Weltliteratur. München 1991
- Ulrich Mihr: Wilhelm Busch. Der Protestant, der trotzdem lacht'. Tübingen 1983
- Gert Ueding: Buschs geheimes Lustrevier. Affektbilder und Seelengeschichten des Bürgertums im 19. Jahrhundert. Wien 1982
- Karen Duve, Thies Völker: Lexikon berühmter Tiere. Eichborn 1997
Sonderbriefmarken
Briefmarkenblock Für die Jugend 2007: „175. Geburtstag Wilhelm Busch – Hans Huckebein, der Unglücksrabe“
- Die Geschichte vom Unglücksraben ist zugleich Thema von vier Marken der Sonderbriefmarkenserie „Für die Jugend 2007“, siehe auch Briefmarken-Jahrgang 2007 der Bundesrepublik Deutschland.
- Die Zuschlagserlöse kommen der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. zugute – und damit der Jugendarbeit in allen Bereichen.
Weblinks
- Wilhelm-Busch – Informationen zu Wilhelm Busch und seinen Werken
- Hans Huckebein – Text als Druckversion
- Ausgabe Hans Huckebein – Digitalisation der Ausgabe von 1894
- Hörbuch Hans Huckebein – Hörbuch bei Vorleser.net zum Herunterladen
Einzelnachweise
- ↑ Aus dem Lexikon berühmter Tiere: Hans Huckebein (Karen Duve/Thies Völker: Lexikon berühmter Tiere. Eichborn 1997. ISBN 3821805056.)
- ↑ Aus dem Lexikon berühmter Tiere: Hans Huckebein (Karen Duve/Thies Völker: Lexikon berühmter Tiere. Eichborn 1997. ISBN 3821805056.)
Geschichten, Gedichte, Bilder und Prosa von Wilhelm BuschFrühe Schaffensperiode 1858–1865
Bilderpossen | Eginhard und Emma | Der Eispeter | Der Virtuos | Die kleinen Honigdiebe | Hansel und Gretel | Krischan mit der Piepe | Max und Moritz | Trauriges Resultat einer vernachlässigten ErziehungMittlere Schaffensperiode 1866–1882
Bilder zur Jobsiade | Die Fromme Helene | Der Geburtstag oder die Partikularisten | Hans Huckebein, der Unglücksrabe | Der Heilige Antonius von Padua | Kritik des Herzens | Pater Filuzius | Plisch und Plum | Schnurrdiburr oder Die Bienen |
Knopp-Trilogie Abenteuer eines Junggesellen, Herr und Frau Knopp, JulchenSpäte Schaffensperiode 1883–1908
Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter | Eduards Traum | Maler Klecksel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hans Huckebein — ist: Hans Huckebein, der Unglücksrabe, eine Bildergeschichte von Wilhelm Busch Hans Huckebein, Name der Jollenführer 1, siehe Fährschiff Typ 00 Hans Huckebein, ein Pseudonym von Hans Starcke (1875–1943), deutscher Künstler und Dichter Huckebein… … Deutsch Wikipedia
Der Eispeter — ist eine der frühen Bildergeschichten des humoristischen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch. Sie erschien 1864 in den Bilderpossen, der ersten eigenständigen Veröffentlichung Wilhelm Buschs, der in den Jahren zuvor Bildergeschichten nur für die … Deutsch Wikipedia
Hans Starcke — Karl Albert Hans Starcke (* 15. Juni 1875 in Jena; † 18. Dezember 1943 ebenda) war ein deutscher Künstler und Dichter. Er arbeitete unter dem Pseudonym Hans Huckebein (nach der 1867 erstmals erschienenen Bildergeschichte Hans Huckebein, der… … Deutsch Wikipedia
Unglücksrabe — Ein Unglücksrabe sein: ständig von ⇨ Pech verfolgt werden. Der Rabe galt bereits in der Antike als zukunftswissend und war als Orakeltier bei vielen Völkern (Germanen, Slaven, Babyloniern, Juden, Arabern, Mongolen) bekannt. Von übler Vorbedeutung … Das Wörterbuch der Idiome
Der Geburtstag oder die Partikularisten — Titelblatt zu Der Geburtstag Einzelszenen aus Der Geb … Deutsch Wikipedia
Der Heilige Antonius von Padua — Einzelszene aus Der Heilige Antonius von Padua … Deutsch Wikipedia
Der Virtuos — … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 2007 der Bundesrepublik Deutschland — Briefmarkenblock: 40 Jahre Deutscher Sportbund Der Briefmarken Jahrgang 2007 der Bundesrepublik Deutschland umfasste 53 Sondermarken inklusive ursprünglich zweier Briefmarkenblocks mit insgesamt fünf Marken. Es erschienen keine neuen Dauermarken… … Deutsch Wikipedia
Krischan mit der Piepe — Titelbild von Krischan mit der Piepe In der Bildergeschichte Krischan mit der Piepe beschreibt Wilhelm Busch 1864 den Rausch eines Jungen, der heimlich und verbotenerweise Vaters Meerschaumpfeife raucht. Die Geschichte ist in Reimen auf… … Deutsch Wikipedia
Balduin Bählamm, der verhinderte Dichter — … Deutsch Wikipedia