- Paul Wallot
-
Paul Wallot (* 26. Juni 1841 in Oppenheim; † 10. August 1912 in Langenschwalbach; vollständiger Name: Johann Paul Wallot) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wallot war hugenottischer Abstammung; der Ursprung lag in der Familie Vallot aus Südfrankreich. In den Jahren 1856 bis 1859 besuchte er die Höhere Gewerbeschule Darmstadt. Anschließend studierte er für ein Jahr an der Polytechnischen Schule Hannover bei Conrad Wilhelm Hase und wechselte 1861 an die Berliner Bauakademie. Sein Studium schloss er an der Ludwigs-Universität Gießen bei Hugo von Ritgen ab.
Anschließend an sein Studium arbeitete Wallot für ein Jahr als Bauakzessist in Hessen. Zwischen den Jahren 1864 und 1868 wirkte er wieder in Berlin bei den Architekten Heinrich Strack, Richard Lucae und Friedrich Hitzig. Aber auch im gemeinsamen Atelier der Architekten Martin Gropius und Heino Schmieden konnte Wallot hospitieren.
In den Jahren 1867 bis 1868 unternahm Wallot ausgedehnte Studienreisen durch Italien und Großbritannien. Noch im Jahr seiner Rückkehr ließ er sich in Frankfurt am Main als selbstständiger Architekt nieder. Dort zeichnete er für verschiedene Privat- und Geschäftshäuser verantwortlich und wurde Mitglied der Freimaurerloge „Sokrates zur Standhaftigkeit“. In Frankfurt arbeitete er auch mit den Architekten Heinrich Burnitz und Alfred Friedrich Bluntschli zusammen.
Im Jahr 1872 unternahm Wallot eine zweite Studienreise nach Italien, bei der er sich speziell für Werke der Architekten Andrea Palladio und Michele Sanmicheli interessierte. Nach der Rückkehr von dieser Reise nahm er an verschiedenen Architekturwettbewerben teil, zum Beispiel 1883 für das Niederwalddenkmal und 1880 für den Frankfurter Hauptbahnhof. Seine Pläne kamen aber nicht zur Ausführung.
Wallot schaffte seinen Durchbruch erst, als er 1882 aus dem zweiten Wettbewerb um das Reichstagsgebäude in Berlin als Sieger hervorging. Mit seinem Kollegen Friedrich von Thiersch teilte sich Wallot den 1. Preis, aber sein Entwurf wurde fast einstimmig vom Preisgericht zur Ausführung gewählt. 1883 ließ sich Wallot in Berlin nieder, um den Bau besser überwachen zu können. Am 9. Juni 1884 wurde die Grundsteinlegung gefeiert, und gut zehn Jahre später, am 5. Dezember 1894 wurde ebenso feierlich der Schlussstein gesetzt.
Die verglaste Eisenkuppel über einem offiziellen Bau wie dem Reichstagsgebäude war erstaunlich und kann mit Blick auf die weiteren Entwicklungen in der Architektur als fortschrittlich bezeichnet werden. Trotzdem war der Bau während seiner gesamten Bauzeit höchst umstritten. Kaiser Wilhelm II. sprach sogar vom Reichsaffenhaus. Außerdem setzte die Baukommission mehrere gravierende Änderungen des Gebäudes durch, da nicht nur die Wünsche der preußischen Regierung, sondern vor allem die der deutschen Kaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. in die Tat umgesetzt werden mussten.
Im Jahr 1889 hatte sich Wallot bereits Gedanken über die Innenausstattung gemacht und dazu den Maler Franz von Stuck (zwei monumentale Deckengemälde) und den Bildhauer Adolf von Hildebrand (zwei Wahlurnen) unter Vertrag genommen. Als am 1. März 1899 die Entwürfe im Reichstag vorgestellt wurden und darüber abgestimmt werden sollte, kam es zu tumultartigen Szenen. Wortführer der Kritiker war der Abgeordnete Philipp Ernst Maria Lieber der Zentrumspartei aus Bad Camberg. Die Ablehnung war so groß, dass Wallot noch am selben Tag sein Amt als Leiter der Ausschmückungskommission abgab. Daraufhin wurde Lieber nachrückend in diese Kommission aufgenommen. Die Entwürfe der Gemälde und der Urnen blieben bis heute verschwunden.
Trotzdem wurde Wallot 1884 für seine Verdienste um den Reichstag mit dem Titel Geheimer Baurat geehrt. Gleichzeitig übernahm er Lehraufträge an der Dresdner Kunstakademie und an der Technischen Hochschule Dresden, die er bis 1911 innehatte. In Dresden wurde ihm auch der Neubau des Sächsischen Ständehauses an der Brühlschen Terrasse übertragen.
Von Dresden aus leitete er auch von 1897 bis 1907 die Errichtung des Präsidialbaus des Reichstages. 1911 legte er alle Ämter nieder und ging in Pension. Er zog sich auf seinen Ruhesitz in Biebrich am Rhein zurück. Während eines Kuraufenthaltes verstarb Paul Wallot im Alter von 71 Jahren am 10. August 1912 in Langenschwalbach, der heutigen Kreisstadt des Rheingau-Taunus-Kreises Bad Schwalbach. Seine Beisetzung erfolgte im von Alfred Friedrich Bluntschli entworfenen Familiengrab in Oppenheim.
Schüler von ihm waren u.a. Oswin Hempel und Karl Paul Andrae.
Ehrungen
- Bei der Anlage des Essener Moltkeviertels ab 1908 wurde eine Straße nach ihm benannt.
- Anlässlich seines 150. Geburtstages gab die Deutsche Bundespost 1991 eine Sonderbriefmarke heraus.
Werk
Bauten (Auswahl)
- 1875: Wohn- und Geschäftshaus in Frankfurt (Main), Kaiserstraße 25 / Neue Mainzer Straße 26 für den Frankfurter Bankier Carl Müller
- 1878: Wohn- und Geschäftshaus in Frankfurt (Main), Kaiserstraße 10/10a
- 1881: Wohnhaus für E. R. Osterrieth in Frankfurt (Main), Gutleutstraße 89
- 1884–1918: Reichstagsgebäude in Berlin-Tiergarten
- 1894: Totenhalle auf dem Johannisfriedhof in Dresden-Tolkewitz
- 1897–1904: Reichstagspräsidialgebäude (Reichstagspräsidentenpalais) in Berlin-Tiergarten, gegenüber dem Reichstagsgebäude (heute Sitz der Parlamentarischen Gesellschaft)
- 1899: Wohnhaus für Kabinettsrat Gustav von Römheld in Darmstadt, auf der Mathildenhöhe, Alexandraweg 14
- vor 1900: Wohn- und Geschäftshaus Neidlinger in Frankfurt (Main), Zeil
- 1901–1906: Sächsischer Landtag, sog. „Ständehaus“, in Dresden, an der Brühl'schen Terrasse
Schriften
- Das Reichstagsgebäude in Berlin. Cosmos, Leipzig 1897.
-
- (als Reprint: Komet-Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-89836-930-5.)
Literatur
- Aufsätze
- Susanne Bräckelmann: Auf den Spuren von Paul Wallot. In: Heimatjahrbuch 2010 Landkreis Mainz-Bingen, ISSN 0171-8304, S.181–184.
- Susanne Bräckelmann: Ein berühmter Unbekannter. Der Oppenheimer Paul Wallot (1841-1912) - Architekt des Reichstags in Berlin. In: Oppenheimer Hefte 37/2009, S. 35–63, ISBN 978-3-87854-223-0.
- Tilmann Buddensieg: Die Kuppel des Volkes. Zur Kontroverse um die Kuppel des Berliner Reichstages. In: Ders.: Berliner Labyrinth. Preußische Raster. Wagenbach, Berlin 1992, ISBN 3-8031-5143-0, S. 74–82.
- Tilmann Buddensieg: Paul Wallots Reichstag. Rätsel und Antworten seiner Formensprache. In: Ders.: Berliner Labyrinth, neu besichtigt. Von Schinkels „Unter den Linden“ bis zu Fosters Reichstagskuppel. Wagenbach, Berlin 1999, ISBN 3-8031-2345-3, S. 85–97.
- Peter Wolff: Paul Wallot. Der Architekt des Berliner Reichstagsgebäudes und sein Tod im Untertaunus. In: Jahrbuch 2009 des Rheingau-Taunus-Kreises, Bd. 60 (2008), S. 133-134, ISSN 1439-0779.
- Bücher
- Michael S. Cullen: Der Reichstag. Parlament, Denkmal, Symbol. Bebra-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-930863-65-0.
- Andreas Denk, Josef Matzerath: Die drei Dresdner Parlamente. Die sächsischen Landtage und ihre Bauten. Indikatoren für die Entwicklung von der ständischen zur pluralisierten Gesellschaft. Edition Minerva, Wolfratshausen 2000, ISBN 3-932353-44-7.
- Walter Mackowsky: Paul Wallot und seine Schüler. Wasmuth, Berlin 1912.
- Josef Matzerath (Hrsg.): Varianten der Moderne 1868 bis 1952 (Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte; Bd. 4). Dresden, 2003 (mit Beiträgen von Andreas Denk, Silke Marburg und Mike Schmeitzner).
- Julius Posener: Berlin auf dem Weg zu einer neuen Architektur. Das Zeitalter Wilhelms II.. Prestel, München 1979, ISBN 3-7913-1476-9 (Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts; Bd. 40).
- Heinz Raack: Das Reichstagsgebäude in Berlin. Gebr. Mann, Berlin 1978, ISBN 3-7861-1161-8. (zugl. Dissertation, TU Berlin).
Weblinks
-
Commons: Paul Wallot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Paul Wallot im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Paul Wallot. In: archINFORM.
Kategorien:- Deutscher Architekt
- Architekt des Historismus
- Hochschullehrer (TU Dresden)
- Hochschullehrer (HfBK Dresden)
- Deutscher Freimaurer
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Person (Oppenheim)
- Geboren 1841
- Gestorben 1912
- Mann
Wikimedia Foundation.