Heinrich Gottron

Heinrich Gottron

Adolf Heinrich Gottron (* 10. März 1890 in Oppenheim; † 23. Juni 1974 in Mainz) war ein deutscher Dermatologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gottron studierte Medizin an den Universitäten Freiburg, Berlin, München, Heidelberg, Leipzig und Bonn. 1916 wurde er promoviert. Im Ersten Weltkrieg diente er als Militärarzt, sein letzter Dienstrang war der eines Oberstarztes.

1919 ging er an die Charité nach Berlin, habilitierte dort 1930 mit einer Arbeit über Majocchis purpura und war dort ab 1933 apl. Professor.

1935 übernahm Gottron den Lehrstuhl für Dermatologie an der Universität Breslau, die sich unter Albert Neisser und Joseph Jadassohn zu einer der führenden Hautkliniken weltweit etabliert hatte. Sein Vorgänger Max Jessner war aufgrund seiner jüdischen Abstammung zum Rücktritt gezwungen worden. 1939 wurde er dort auch Chefarzt der Dermatologischen Universitätsklinik.

1937 war Gottron der NSDAP beigetreten. Er gehörte dem Beirat der im November 1942 entstandenen Deutschen Gesellschaft für Konstitutionsforschung an. Bei dem Bevollmächtigten für das Gesundheitswesen Karl Brandt war er ab 1944 auch Angehöriger des wissenschaftlichen Beirates.[1]

Von 1946 bis zu seiner Emeritierung 1961 war Gottron Professor für Dermatologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und dort Chefarzt der Hautklinik. Er war zudem 1949 Mitbegründer der Gesellschaft für Konstitutionsforschung und gehörte zu den bedeutenden Dermatologen der Nachkriegszeit.[1]

Ehrungen

Nach ihm benannt wurde die Acrogeria Gottron (Gottron-Syndrom), die erstmals von ihm 1941 beschrieben wurde, sowie fünf weitere Erkrankungen der Haut.

Schriften

  • Beiträge in: Joseph Jadassohn (Hrsg.): Handbuch für Haut- und Geschlechtskrankheiten. 23 Bände. Springer, Heidelberg 1927–1934.
  • Beiträge in: Leopold Arzt, Karl Zieler (Hrsg.): Die Haut- und Geschlechtskrankheiten: Eine zusammenfassende Darstellung für die Praxis. Urban & Schwarzenberg, Berlin, Wien 1934.
  • mit Walther Schönfeld, Dermatologie und Venerologie. Einschließlich Berufskrankheiten, dermatologische Kosmetik und Andrologie. 5 Bände in 10 Teilbänden. Thieme, Stuttgart 1958–1970.
  • Nicht entzündliche Dermatosen I. Springer, Heidelberg 1963.
  • Vererbung von Hautkrankheiten. Springer, Heidelberg 1966.
  • Nicht entzündliche Dermatosen II. Springer, Heidelberg 1969.

Literatur

  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. 
  • Volker Wendt: Heinrich A. Gottron – Leben und Werk. Scheffler, Lübeck 1980.
  • Universitätsarchiv Tübingen, Bestandssignatur UAT 615, Heinrich Gottron, Nachlasssplitter. (Wissenschaftliche Arbeiten in Bestand 269 – Hautklinik)[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 193f.
  2. Universitätsarchiv Tübingen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottron — ist der Familienname folgender Personen: Adam Gottron (1889–1971), deutscher Musikforscher, Priester Heinrich Gottron (1890–1974), deutscher Dermatologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit de …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Rohr — (* 18. März 1902 in Ober Abtsteinach im Odenwald; † 29. Dezember 1997 in Mainz) war katholischer Kirchenmusiker und Komponist, der sich aufgrund zahlreicher Kompositionen große Verdienste um den liturgischen Gemeindegesang in deutscher Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottron papules sign — Gott·ron papules, sign (gotґron) [Heinrich Adolf Gottron, German dermatologist, 1890–1974] see under papule and sign …   Medical dictionary

  • Wilhelm Schneider (Dermatologe) — Wilhelm Schneider (* 22. Mai 1910 in Braunfels; † 3. Dezember 2003 in Bayreuth) war ein deutscher Dermatologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Paracelsus-Medaille — Die Paracelsus Medaille der deutschen Ärzteschaft ist die höchste Auszeichnung der deutschen Ärzteschaft. Sie wird seit 1952 alljährlich auf dem Deutschen Ärztetag an zwei bis sechs Mediziner verliehen. Mit der Medaille werden Ärzte für ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppenheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Max Jessner — (* 2. November 1887 in Stolp; † 27. August 1978 in der Schweiz) war ein deutscher Dermatologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Got — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Jacob Baudrexel — Philipp Jakob Baudrexel (* 2. Mai 1627 in Füssen; † 28. März 1691 in Mainz) war ein deutscher Theologe, Komponist sowie Hof und Domkapellmeister. Biografie Er wurde als Sohn eines Lateinschullehreres in Füssen/Allgäu geboren. Von einflussreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Bistums Mainz — Bistumswappen seit 1250 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”