- Heinrich Friedrich Pfannkuche
-
Heinrich Friedrich Pfannkuche (* 28. November 1766 in Kirchtimke bei Bremen; † 7. Oktober 1832 in Gießen) war ein deutscher evangelischer Theologe und klassischer Philologe.
Leben
Pfannkuche studierte Theologie und Philologie an den Universitäten zu Jena und Göttingen, wo der Altertumswissenschaftler Christian Gottlob Heyne sein Lehrer war. Nach der Promotion (1794) arbeitete Pfannkuche ab 1797 als theologischer Repetent an der Universität Göttingen und ging 1798 als Subrektor an das Johanneum in Bremen.
1803 wechselte Pfannkuche an die Universität Gießen als Professor für Altes Testament und Orientalische Sprachen. Er vertrat besonders die griechische Sprache und Literatur, die in Gießen zu dieser Zeit noch nicht als eigenes Fach etabliert waren. Unter Leitung des Professors Friedrich Gottlieb Welcker wurde 1812 das Seminar für Klassische Philologie eingerichtet, an dem Pfannkuche bis zu seinem Tode Vorlesungen und Übungen abhielt. In seiner Forschungsarbeit beschäftigte sich Pfannkuche besonders mit dem Alten Testament und den Sprachen des Orients.
Literatur
- Carl Gustav Adolf Siegfried: Pfannkuche, Heinrich Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 606.
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der ehemaligen Ludwig-Universität Gießen (bis 1945)Lehrstuhl I: Friedrich Karl Rumpf (1809–1823) | Friedrich Gotthilf Osann (1825–1858) | Ludwig Lange (1859–1871) | Eduard Lübbert (1871–1874) | Adolf Philippi (1874–1893) | Eduard Schwartz (1893–1897) | Albrecht Dieterich (1897–1903) | Erich Bethe (1903–1906) | Alfred Körte (1906–1913) | Rudolf Herzog (1913–1936) | Albrecht von Blumenthal (1940–1945)
Lehrstuhl II: Heinrich Friedrich Pfannkuche (1803–1832) | Wilhelm Clemm (1874–1883) | Johannes Schmidt (1883–1892) | Richard Reitzenstein (1892–1893) | Gotthold Gundermann (1893–1902) | Richard Wünsch (1902–1907) | Otto Immisch (1907–1913) | Karl Kalbfleisch (1913–1934) | Wilhelm Süß (1934–1940) | Andreas Thierfelder (1941–1943)
Wikimedia Foundation.