- Eduard Lübbert
-
Friedrich Wilhelm Eduard Lübbert (* 10. Juni 1830 in Zweybrodt bei Breslau; † 31. Juli 1889 in Bonn) war ein klassischer Philologe und Archäologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Eduard Lübbert wurde als Sohn des Gutsbesitzers Friedrich August Lübbert auf Gut Zweybrodt bei Breslau geboren. Nach dem Besuch des Breslauer Friedrichs-Gymnasiums studierte er ab Ostern 1847 Klassische Philologie und Archäologie, zunächst ein Semester lang an der Universität Breslau bei Friedrich Haase. Anschließend wechselte er für fünf Semester nach Berlin und für zwei Semester nach Bonn, wo ihn Friedrich Wilhelm Ritschl, Friedrich Gottlieb Welcker und Jacob Bernays prägten. In Bonn trat er auch in das Corps Hansea ein.[1] Ostern 1851 ging er nach Halle, wo er sein Studium bei Gottfried Bernhardy abschloss. Am 14. September 1853 wurde er aufgrund seiner Dissertation De elocutione Pindari promoviert, im Frühjahr 1854 bestand er das Lehramtsexamen.
Nach kurzem Aufenthalt in Breslau kehrte Lübbert im Herbst 1854 nach Bonn zurück, wo er an der Universitätsbibliothek arbeitete und seine Studien vertiefte. Als er im Frühjahr 1857 aus Überanstrengung erkrankt war, kehrte er wiederum nach Breslau zurück und arbeitete dort an seiner Habilitationsschrift Commentationes pontificales, mit der er sich am 6. August 1859 habilitierte. Anschließend arbeitete er als Privatdozent an der Universität Breslau
Vom Herbst 1864 bis zum August 1865 hielt er sich in Italien und besonders in Rom auf. Nach seiner Rückkehr wurde er am 16. September als außerordentlicher Professor an die Universität Gießen berufen. Nachdem er einen Ruf an die Universität Würzburg abgelehnt hatte, wurde er am 23. März 1870 zum ordentlichen Honorarprofessor ernannt und nach dem Weggang von Ludwig Lange zu dessen Nachfolger und zum Professor der Eloquenz.
Zum Sommersemester 1874 wechselte Lübbert als Nachfolger von August Wilmanns nach Kiel,[2] zum Sommersemester 1881 (Ruf 6. November 1880) als Nachfolger von Friedrich Heimsoeth nach Bonn. Hier wurde er zum Mitdirektor des Seminars ernannt und teilte sich die Professur der Eloquenz mit Hermann Usener. Im akademischen Jahr 1887/1888 war Lübbert Dekan der Philosophischen Fakultät. Er starb an einem Blutsturz im Alter von 59 Jahren.
Als Wissenschaftler hat sich Lübbert besonders um die lateinische und griechische Syntax verdient gemacht. Er verfasste Monografien zum Konjunktiv Perfekt, zum Futur II und über die Konjunktion quom im Altlateinischen. Außerdem beschäftigte er sich mit den Dichtern Pindar, Theokrit und Kallimachos.
Werke
- Eduard Lübbert: Alexandria unter Ptolemaeus Philadelphus und Eüergetes. Rede zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Deutschen Kaisers, Königs von Preussen, Wilhelm I., gehalten an der Christian-Albrechts-Universität am 20. März 1880. Band 23;Band 26 von Schriften der Universität zu Kiel, Universitäts-Buchhandlung Kiel, 1880.
- Bücher von Eduard Lübbert online im Internet Archiv
- Eduard Lübbert in Open Library
Literatur
- Richard Förster: Eduard Lübbert. In: Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde, 67. Jahrgang (1892), S. 135–181.
- Hans Georg Gundel: Die Klassische Philologie an der Universität Gießen im 20. Jh.. In: Heinz Hungerland (Hg.), Ludwigs-Universität – Justus Liebig-Hochschule, 1607–1957: Festschrift zur 350-Jahrfeier, Giessen 1957, S. 192–221. Volltext
- Hans Herter: Die Klassische Philologie seit Usener und Bücheler. In: Bonner Gelehrte. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaften in Bonn. Philosophie und Altertumswissenschaften. Bonn 1968. S. 165–211 (zu Lübbert besonders S. 187–189).
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Korps-Listen 1910, 22, 37
- ↑ Friedrich Volbehr und Richard Weyl: Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665 bis 1915 (5. Oktober) Universitäts-Buchhandlung Kiel, 1916, Seite 111, Nr. 101
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der ehemaligen Ludwig-Universität Gießen (bis 1945)Lehrstuhl I: Friedrich Karl Rumpf (1809–1823) | Friedrich Gotthilf Osann (1825–1858) | Ludwig Lange (1859–1871) | Eduard Lübbert (1871–1874) | Adolf Philippi (1874–1893) | Eduard Schwartz (1893–1897) | Albrecht Dieterich (1897–1903) | Erich Bethe (1903–1906) | Alfred Körte (1906–1913) | Rudolf Herzog (1913–1936) | Albrecht von Blumenthal (1940–1945)
Lehrstuhl II: Heinrich Friedrich Pfannkuche (1803–1832) | Wilhelm Clemm (1874–1883) | Johannes Schmidt (1883–1892) | Richard Reitzenstein (1892–1893) | Gotthold Gundermann (1893–1902) | Richard Wünsch (1902–1907) | Otto Immisch (1907–1913) | Karl Kalbfleisch (1913–1934) | Wilhelm Süß (1934–1940) | Andreas Thierfelder (1941–1943)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lübbert — ist der Familienname folgender Personen: Eduard Lübbert (1830−1889), klassischer Philologe und Archäologe Erich Lübbert (1883−1963), Rechtsanwalt und Leiter der Firma Dywidag Ernst Lübbert (1879–1915), Maler und Illustrator Friedrich Lübbert… … Deutsch Wikipedia
Eduard Fraenkel — (* 17. März 1888 in Berlin; † 5. Februar 1970 in Oxford) war ein deutsch englischer Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Schriften (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Ernst Lübbert — (* 26. Juli 1879 in Warin; † 29. August 1915 bei Grodno am Njemen) war ein deutscher Maler und Illustrator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Lu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Klassischen Philologen in Gießen — Die Liste der Klassischen Philologen in Gießen zählt namhafte Hochschullehrer dieses Faches an der Ludwigs Universität (1607–1945) und an der Justus Liebig Universität (seit 1957) auf. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Liste der Professores… … Deutsch Wikipedia
Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff — Wilamowitz Moellendorff (1902) Ulrich von Wilamowitz Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin; vollständiger Name Enno [auch: Emmo] Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz… … Deutsch Wikipedia
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff — Wilamowitz Moellendorff (1902) Ulrich von Wilamowitz Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe. Er lehrte und forschte als Professor in… … Deutsch Wikipedia
Liste der Klassischen Philologen an der Universität Breslau — Die Liste der Klassischen Philologen an der Universität Breslau zählt namhafte Hochschullehrer dieses Faches auf, die an der Schlesischen Friedrich Wilhelms Universität zu Breslau wirkten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Liste der Klassischen… … Deutsch Wikipedia
Richard Foerster (Altphilologe) — Richard Foerster um 1900 Richard Foerster (* 2. März 1843 in Görlitz; † 7. August 1922 in Breslau; vollständiger Name Paul Richard Foerster) war ein deutscher Klassischer Philologe, Archäologe und Kunsthistoriker. Er war ordentlicher Professor… … Deutsch Wikipedia
Liste klassischer Philologen — In der Liste Klassischer Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder darüber hinaus bedeutende Beiträge zur Klassischen Philologie geleistet haben. Aufgrund der besonderen… … Deutsch Wikipedia