- Albrecht Dieterich
-
Albrecht Dieterich (* 2. Mai 1866 in Hersfeld; † 6. Mai 1908 in Heidelberg) war ein deutscher klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Albrecht Dieterich wurde als Sohn eines Hersfelder Gymnasiallehrers geboren. Nach dem Besuch des dortigen Gymnasiums studierte er Klassische Philologie an den Universitäten Leipzig und Bonn, wo er sich eng an Hermann Usener anschloss. Unter dessen Einfluss wandte er sich der antiken Religion zu und promovierte 1888 mit einer Arbeit über den Leidener Zauberpapyrus. Drei Jahre später erfolgte seine Habilitation in Marburg mit einer Arbeit über die Orphischen Hymnen. In den nächsten Jahren spezialisierte er sich auf den Volksglauben und unternahm Reisen nach Griechenland und Italien. 1895 wurde er in Marburg zum außerordentlichen Professor ernannt und 1897 nach Gießen als Nachfolger von Eduard Schwartz auf einen Lehrstuhl für Klassische Philologie berufen.
In den folgenden Jahren widmete sich Dieterich gleichermaßen der Volkskunde und der Klassischen Philologie. 1899 heiratete er Maria Usener, die Tochter seines Lehrers Hermann Usener. Mit ihr zog er 1903 nach Heidelberg, von wo er einen Ruf zum ordentlichen Professor erhalten hatte. Einen Ruf an die Universität Halle (1907) lehnte er ab. Nach seinem Tod gab sein Kollege Richard Wünsch 1911 seine Kleinen Schriften mit Biografie und Porträt heraus. Das Grab auf dem Heidelberger Bergfriedhof ist ein hochaufragender Pfeiler aus weißem Marmor. Auf dem Stelenschaft befindet sich eine Darstellung der Pallas Athene, wie man sie auch am Grab Gustav Radbruchs findet, unweit Dieterichs Grab. Neben ihm ruhen seine Ehefrau Marie (geb.Usener, eine Nichte des Philosophen Dilthey) und weitere Familienangehörige.[1]
Zu seinen Schülern gehörten neben anderen die Philologen Ludwig Deubner, Friedrich Pfister und Otto Weinreich, der Historiker Wilhelm Weber und der Volkskundler Eugen Fehrle.
Einzelnachweise
- ↑ L. Ruuskanen: Der Heidelberger Bergfriedhof im Wandel der Zeit, Verlag Regionalkultur, 2008
Literatur
- Peter Robert Franke: Dieterich, Albrecht. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 669 f.
- Klaus-Gunther Wesseling: Dieterich, Albrecht. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 30, Nordhausen 2009, ISBN 978-3-88309-478-6, Sp. 227–245.
Weblinks
- Literatur von Albrecht Dieterich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der ehemaligen Ludwig-Universität Gießen (bis 1945)Lehrstuhl I: Friedrich Karl Rumpf (1809–1823) | Friedrich Gotthilf Osann (1825–1858) | Ludwig Lange (1859–1871) | Eduard Lübbert (1871–1874) | Adolf Philippi (1874–1893) | Eduard Schwartz (1893–1897) | Albrecht Dieterich (1897–1903) | Erich Bethe (1903–1906) | Alfred Körte (1906–1913) | Rudolf Herzog (1913–1936) | Albrecht von Blumenthal (1940–1945)
Lehrstuhl II: Heinrich Friedrich Pfannkuche (1803–1832) | Wilhelm Clemm (1874–1883) | Johannes Schmidt (1883–1892) | Richard Reitzenstein (1892–1893) | Gotthold Gundermann (1893–1902) | Richard Wünsch (1902–1907) | Otto Immisch (1907–1913) | Karl Kalbfleisch (1913–1934) | Wilhelm Süß (1934–1940) | Andreas Thierfelder (1941–1943)
Wikimedia Foundation.