Heinrich Wenzel

Heinrich Wenzel

Heinrich Wenzel (* 7. Juni 1855 in Mainz; † 16. Juni 1893 in London) war ein deutscher Sprachforscher, dessen Interessen im Bereich der Indologie und Tibetologie lagen. Wenzel beherrschte insgesamt zwölf Sprachen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Heinrich Christian Ferdinand Wenzel war der Sohn des kurmainzischen Arztes und Medizinalrates Karl Wenzel und seiner Frau. Bis 1874 besuchte er das Gymnasium seiner Heimatstadt, und anschließend begann er ein Studium der Orientalischen Sprachen in Jena, Leipzig und Tübingen, wo er im Frühjahr 1879 mit einer Arbeit über den Instrumental im Rigveda promovierte. Anschließend ging er nach Oxford, um bei Max Müller, dem er von dem Sprachphilosophen Ludwig Noiré empfohlen worden war, seine indologischen Studien zu vertiefen. Müller lenkte sein Interesse auf die damals noch wenig erforschte tibetische Sprache und Literatur. Um sich angemessen damit beschäftigen zu können, ging Wenzel 1881 nach Herrnhut zu dem Sprachforscher und Missionar Heinrich August Jäschke, dem zu dieser Zeit vermutlich profundesten Kenner des Tibetischen in Deutschland. Wenzel blieb dort zwei Jahre lang und gab nach Jäschkes Tod im Jahr 1883 eine zweite Auflage von dessen "Tibetan grammar" heraus.

1886 habilitierte Wenzel in Leipzig mit einer Übersetzung des „Briefs des Nāgārjuna an König Udayana“ (Suhṛllekha), kehrte aber kurz nach dem Tod seiner Mutter endgültig nach England zurück, wo er sich weiter seinen Studien widmete, als deren Ergebnisse eine Reihe von Aufsätzen im “Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland” (JRAS) erschienen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit lag in der Übersetzung von Indologischen Aufsätzen aus dem Russischen, um sie so der Forschung besser zugänglich zu machen.

Die letzten sechs Jahre seines Lebens wohnte er ausgesprochen zurückgezogen in einer walisischen Pension in Bloomsbury. Seine Gesundheit war stets labil. Heinrich Wenzel starb an einer Blutvergiftung, bei einer Sektion wurde außerdem eine doppelseitige Lungenentzündung festgestellt.

Nach seinem Tod überantwortete sein Vater seinen Nachlass aus Büchern und Manuskripten der Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, in deren Bestand, der heute in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in der Zweigbibliothek Südasien in Halle an der Saale sich befindet, die rund 1000 Bände bis heute vorhanden sind.[2]

Werke (Auswahl)

  • Über den Instrumentalis im Rigveda. Tübingen 1879.
  • Tibetan grammar by H. A. Jäschke, Moravian Missionary. 2. ed. prepared by Dr. H. W. London 1883. (Trübner's Collection of simplified grammars VII.)
  • Suhrillekha. Brief des Nāgārjuna an König Udayana. Aus dem Tibetischen übersetzt von H. Wenzel. Leipigz 1886. online bei archives.org
  • List of the Tibetan mss. and printed books in the library of the Royal Asiatic Society. JRAS 1892, S. 570—579
  • Dr. Serge d'Oldenburg, The Buddhist sources of the (Old Slavonic) legend of the Twelve Dreams of Shahaïsh. Transl. by H. W. JRAS 1893, S. 509—516.

The legend of the origin of the Tibetan race. Festgruß an Roth, S. 170—172. Stuttgart 1893.

  • (Posthum) The Dharma-Sangraha, an ancient collection of Buddhist technical terms, prepared for publication by Kenjiu Kasawara, a Buddhist priest from Japan, and after his death edited by F. Max Müller and H. W. Oxford 1885 (Anecdota Oxoniensia, Aryan Series I, 5).

Literatur

Einzelnachweise

  1. Artikel „Wenzel, Heinrich“ von Bruno Liebich in: Allgemeine Deutsche Biographie
  2. "Einen neuen grossen Zuwachs erhielt die Bibliothek 1893 durch das Geschenk des Herrn Geheimen Medicinalrat Dr. Wenzel in Mainz, der auf Veranlassung von Dr. Rost in London die wertvolle Bibliothek seines in London gestorbenen Sohnes Dr. Heinrich Wenzel der Gesellschaft überwies, nach Abzug der Dubletten und der für die Gesellschaft nicht geeigneten Werke noch gegen 1000 Bände." (S. 23 in: R. Pischel, F. Praetorius, L. Krehl und W. Windisch: "Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft 1845 – 1895. Ein Überblick gegeben von den Geschäftsführern. Brockhaus, Leipzig 1895.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Wenzel (Oels-Bernstadt) — Heinrich Wenzel von Oels und Bernstadt Heinrich Wenzel von Oels und Bernstadt[1] (auch: Heinrich Wenzel von Podiebrad; Heinrich Wenzel von Bernstadt; Heinrich Wenzel von Münsterberg; tschechisch: Hynek Václav z Minstrberka; * 7. Oktober 1592… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenzel (Familienname) — Wenzel ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Wenzel IV. — Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname: der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenzel IV. (Böhmen) — Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname: der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenzel von Luxemburg — aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname: der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenzel von Böhmen — (auch Wenzeslaus von Böhmen oder Heiliger Wenzel, tschechisch Svatý Václav); * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden. Standbild Wenzels im Prager Veitsdom …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich III. (Glogau) — Heinrich III. von Glogau (auch Heinrich I. von Glogau[1]; * 1251/1260; † 9. Dezember 1309) war 1373/74 bis 1309 Herzog von Glogau, 1289 bis 1297 Herzog von Steinau, 1289 bis 1309 Herzog von Sprottau und ab 1304 Herzog von Sagan. 1306 gelangte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenzel (Glogau) — Wenzel von Glogau (* 1389/97; † 1430/31) war 1413–1418 gemeinsam mit seinen Brüdern Heinrich IX. und Heinrich X. Herzog von (halb) Glogau und ab 1418 bis zu seinem Tod alleiniger Herzog von Crossen und Schwiebus. Er entstammte dem Glogauer Zweig… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IX. (Glogau) — Heinrich IX. von Glogau (auch Heinrich IX. d. Ä. von Glogau; * 1389/90; † 11. November 1467 in Crossen) war 1413–1418 gemeinsam mit seinen Brüdern Heinrich X. und Wenzel Herzog von (halb) Glogau. Anschließend war er bis 1423 gemeinsam mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VII. (Liegnitz) — Heinrich VII. von Liegnitz (* 1355; † 12. Dezember 1398) war Herzog von Liegnitz. Von 1379 bis 1381 bekleidete er das Amt des Bistumsadministrators von Breslau und 1389/90 bis 1398 war er Bischof von Kujawien. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”