Philipp von Ratzeburg

Philipp von Ratzeburg
Wappen des Bistums Ratzeburg

Philipp von Ratzeburg († 14. November 1215 in Verona) war ein Prämonstratenser. Nach Isfrieds Tod wurde er 1204 Bischof, erfüllte im Bistum Ratzeburg unermüdlich die bischöflichen Pflichten und pflegte das Andenken an seinen heiligen Vorgänger.

Zu seinen Ehren feiert man den 18. Dezember als Gedenktag, Namensträger haben an diesem Tag Namenstag.

Inhaltsverzeichnis

Ostchristianisierung durch den Orden der Schwertbrüder

Nachdem Papst Innozenz III. im Jahre 1204 den Schwertbrüderorden (lateinisch Fratres miliciae Christi de Livonia, zu deutsch Brüder der Ritterschaft Christi von Livland) als geistlichen Ritterorden bestätigt hatte, wurden die Ordensritter gegenüber ihrem Meister, dem Bischof Albert von Riga (später Erzbischof), zum Gehorsam verpflichtet.[1]

Albert sammelte im Jahre 1210 ein neues Kreuzheer in Livland und seinem Aufruf aus dem Bistum Riga folgten neben den Bischöfen Yso von Verden, Bernhard von Paderborn sowie dem Zisterziensermönch und vormaligen Heerführer Heinrichs des Löwen, Bernhard von der Lippe, auch Bischof Philipp von Ratzeburg.[1]

Bis zum Jahre 1214 war Philipp in Livland in die Ostchristianisierung durch die Ordensritter des Schwertbrüderens erheblich persönlich involviert und wurde während dieses Wirkens über mehrere Jahre Stellvertreter Alberts in Livland.[1]

Hierbei soll er unter anderem im Jahre 1213 in allzugroßem Glaubenseifer mit einem starken Heere einen großen Theil von Esthland mit Feuer und Schwert verwüstet haben, worauf sich das gesamte estnische Volk zum Kampf erhob.[1]

Auf Anordnung des Erzbischofs Albert von Riga ließ Bischof Philipp von Ratzeburg im Jahre 1214 die Burg Fredeland in Treyden (heute: Turaidas pils) in der Region Riga errichten.[2]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Vgl. Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Georg Christian Friedrich Lisch: Geschichte der Besitzungen der Ritterorden Livlands und Preußens in Meklenburg In: Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. - Bd. 14 (1849)
  2. Bischofsburg Treyden (Turaidas pils)


Vorgänger Amt Nachfolger
Isfried Bischof von Ratzeburg
1204-1215
Heinrich

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Isfried von Ratzeburg — Moderne Plastik von Isfried von Ratzeburg im Kloster Jerichow Isfried von Ratzeburg († 15. Juni 1204 in Ratzeburg) war ein Prämonstratenser und Bischof von Ratzeburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp — (griechisch: Φίλιππος Philippos, latinisiert: Philippus) ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Verbreitung 3 Namenstage …   Deutsch Wikipedia

  • Ratzeburg (Begriffsklärung) — Ratzeburg bezeichnet: die Stadt Ratzeburg in Schleswig Holstein die ehemalige Grafschaft Ratzeburg das ehemalige Fürstentum Ratzeburg (Ratzeburger Land) im heutigen Mecklenburg Vorpommern das Bistum Ratzeburg Ratzeburg tragen folgende Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Ratzeburg — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Ratzeburg: Aristo ca. 1051 Evermod 1154–1178 Vakanz 1178–1180 Isfried 1180–1204 Philipp 1204–1215 Heinrich I. 1215–1228 Lambert von Barmstede 1228 Gottschalk 1229–1235 Petrus 1236 Ludolf I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard I. von Ratzeburg — († 1190) aus dem Haus der Badwiden war ein Sohn des Grafen Heinrich von Badewide, des ersten Grafen von Ratzeburg. Nach dem Tod seines Vaters 1163 oder 1164 trat er dessen Nachfolge an und führte dessen Werk durch die Gründung neuer Dörfer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Caspar Lamprecht — (* 1695 in Basthorst; † 7. Juli 1757 in Lübeck) war Advokat und Ratsherr der Hansestadt Lübeck. Leben Lamprecht wurde als Sohn des Pastors im Lauenburgischen Basthorst geboren und studierte 1713 16 an den Universitäten Jena und Halle. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmold III. von Plesse — Holzstatue, vermutlich Helmoldus III. de Plesse Helmold III. von Plesse (* vor 1191; † 1236) war ein mecklenburgischer Ritter und Angehöriger des Schwertbrüderordens in Livland. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Theoderich von Estland — (auch Theoderich von Treyden, vielfach wird auch die Namensform Dietrich verwandt) († 15. Juni 1219 im Lager bei Reval) war Zisterziensermönch, Bischof von Estland und Gründer des Schwertbrüderordens. Er wurde in der Schlacht von Lyndanisse… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Dänemark (Oldenburg) — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von Dietrich von Oldenburg bis Christian III. (Dänemark und Norwegen) und Adolf I. (Schleswig Holstein Gottorf) 2 Von Christian III. (Dänema …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf I. von Dassel — (* vor 1180; † 1224) war Graf von Dassel und Ratzeburg, sowie Marschall von Westfalen. Er war der zweite Sohn des Grafen Ludolf I. von Dassel. Adolfs älterer Bruder Ludolf II. von Dassel beerbte den Vater als Regent der Grafschaft Dassel, und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”