Henriettenstiftung

Henriettenstiftung

Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Logo_fehltVorlage:Coordinate/Wartung/KrankenhausVorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt

Henriettenstiftung
Trägerschaft Diakonische Dienste Hannover gGmbH
Ort Hannover
Bundesland Niedersachsen
Staat Deutschland
Vorsteher Pastor Volker Milkowski
Betten 546 (2010)
Mitarbeiter 1.200[1]
Zugehörigkeit Diakonisches Werk der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Gründung 2.Juli 1869
Website Website der Henriettenstiftung
Henriettenstiftung an der Marienstraße

Die Henriettenstiftung gehört zu den ältesten Krankenhäusern in Hannover und ist Mitglied im Diakonischen Werk der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Die Hauptgebäude stehen an der Marienstraße in der Südstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Stiftsgeschichte

Auf Initiative von Königin Marie von Hannover wurde das Stift am 2. Juli 1859 gegründet. Der Name des Henriettenstifts ehrt die Großmutter Maries, Prinzessin Henriette von Nassau-Weilburg (1780–1857), aus deren Nachlass das Stiftungskapital entstammt. Ziel der Stiftung war der Bau einer Diakonissenanstalt mit angeschlossenem Krankenhaus sowie die Ausbildung von Krankenschwestern.

Das ursprüngliche Stiftsgebäude entstand in der Wilhelmstraße (mit 20 Betten) und wurde am 27. Juli 1860 eingeweiht. Erste Oberin wurde Emmy Danckwerts, während Gerhard Uhlhorn die geistliche Leitung übernahm. Anfangs genügten drei Diakonissen zur Pflege der Patienten. Doch schon 1860/61 mussten zeitgleich 74 Patienten versorgt werden, das Personal wurde auf sechs Schwestern und zwei Schülerinnen aufgestockt.

Aus Platzgründen wurde bereits 1861–63 ein Stiftsneubau mit 100 Betten am Misburger Damm 7 (heute: Marienstraße 80) errichtet.

1867 wurde die Tochteranstalt Bethesda in Kirchrode zunächst als Schule, dann als Pflegestation für weibliche Kranke errichtet. Während 1869 schon 44 Schwestern im Stammhaus oder Filialhäusern tätig waren, zählte die Schwesternschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts bereits 300. Bald verzweigte sich das Filialnetz durch Gründung, Übernahme oder Ausbau über ganz Niedersachsen: 1909 zählten 50 Krankenhäuser, fünf Kinderkrankenhäuser, neun Alters- und etliche Erholungsheime, Krippen, Kindergärten sowie Industrie- und Haushaltsschulen zur Henriettenstiftung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden nach und nach zahlreiche Filialen aufgegeben und eine Standortbeschränkung auf Hannover mit heute 15 Kliniken und Abteilungen vorgenommen. Neben dem Haupthaus in der Marienstraße ist der Standort im Stadtteil Kirchrode mit Kliniken und Einrichtungen der Altenpflege von Bedeutung. 2006 arbeiteten im Henriettenstift rund 1.600 Mitarbeiter, wurden rund 35.000 Patienten ambulant und 20.000 stationär behandelt. In den Alteneinrichtungen der Stiftung lebten zugleich rund 500 Senioren.

Um in einem wettbewerbsorientierten Gesundheitssystem zukunftsfähig zu bleiben, schloss sich die Henriettenstiftung 2006 mit dem Annastift und dem Friederikenstift zur Holding Diakonische Dienste Hannover gGmbH zusammen.

2007 wurde das zur Stiftung gehörende Pflege- und Therapiezentrum in der Fischerstraße nach Hilde Schneider (1916–2008) benannt, die wegen jüdischer Großeltern ihre Diakonissen-Ausbildung 1938 abbrechen musste und 1941 nach der "Aktion Lauterbacher" in das Ghetto Riga deportiert wurde.

Gebäude des Mutterhauses

An den Stiftsneubau von 1861 bis 1863 (Architekt: Christian Heinrich Tramm) an der Marienstraße wurde 1884–86 der Ostflügel zur ehemaligen Henriettenstraße hin angebaut mit Verwaltungs-, Wohn- und Unterrichtsräumen. 1884 bis 1886 entstand auch eine Kirche für die Henriettenstiftung nach Plänen des Architekten Karl Börgemann. 1887 wurde das Feierabendhaus (seit 1908 Hospiz) angekauft. Wegen zunehmender Patientenzahl (mehr als 1.000 jährlich) wurde 1898/99 der Westflügel errichtet, der ausschließlich der Krankenpflege vorbehalten blieb.

1902 wurde die Leichenkapelle gebaut und das Haus Rautenstraße 35 als Schwesternnähschule angekauft. In der selben Straße entstand 1908 die Kinderstation, die während des Ersten Weltkriegs teilweise als Lazarett diente.

Ein neues Schwesternhaus wurde 1926–28 gebaut und weitere Krankenzimmer geschaffen durch den Ausbau des Gebäudekomplexes zur Sallstraße hin. Bis 1931/32 wurde der Altbau modernisiert und ausgebaut, mit neuen OP-Abteilungen, Esssaal, Küche und Wäscherei. Für 280 Betten standen 853 Schwestern bereit.

Von 1930 bis 34 verdoppelten sich die Belegzahlen von 3.534 auf rund 6.000 Patienten jährlich. Während der Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg wurden am 8./9. Oktober 1943 zahlreiche Gebäude völlig zerstört, vom Haupthaus blieb nur der Mittelbau unbeschädigt. Vorübergehend musste der Betrieb hier völlig eingestellt werden: Die Chirurgie wurde in das Annastift und die Hannoversche Kinderheilanstalt ausgelagert, die Medizinische Abteilung in Gebäude auf dem Gelände in Kirchrode, während die OP-Säle, die Röntgenabteilung und die gering beschädigten Gebäude wiederhergestellt wurden.

Der Wiederaufbau seit 1947 begann mit der Industrieschule. 1950–53 wurde das Krankenhaus um den Altbau neu errichtet. 1954 konnte die Innere Abteilung aus Kirchrode zurückgeführt werden.

Zum 100jährigen Jubiläum 1960 erhielt das Henriettenstift ein Carillon mit 49 von der Glockengießerei Schilling gegossenen Glocken. Nachdem 1960 mit dem Bau des Mutterhaus der Wiederaufbau abgeschlossen war, wurden von 1962 bis 1984/85 zahlreiche Umbauten und Modernisierungsmaßnahmen in Auftrag gegeben, die zunächst mit dem Neubau der Eingangshalle an der Marienstraße endeten. 1999 bis 2002 wurde an der Marienstraße/Ecke Sallstraße noch einmal neu angebaut.

Tagungsort der Synode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

In der Regel tagt die Landessynode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers zweimal jährlich im großen Saal der Henriettenstiftung.

Literatur

  • Heike Löhr/Volker Milkowski (Hrsg.): Helfen – Pflegen – Begleiten: 150 Jahre Henriettenstiftung, LVH, Hannover 2010, ISBN 978-3-7859-1034-4
  • Wolfgang Helbig (Hrsg.): Neue Wege, alte Ziele: 125 Jahre Henriettenstiftung Hannover, LVH, Hannover 1985, ISBN 3-87502-165-7
  • Selbstverlag: Mutterhaus-Diakonie im Umbruch der Zeit. Zur 100-Jahrfeier der Henriettenstiftung Hannover. Hannover 1960
  • Selbstverlag des Henriettenstiftes: Das Henriettenstift, evangelisch-lutherisches Diakonissenhaus Hannover. Sein Werden und Wachsen 1860-1935. Hannover, 1935
  • Helmut Mundhenke: Krankenhäuser. S. 47–51
  • Rainer Kasties, Karl-Heinz Grotjahn, in: Stadtlexikon Hannover, S. 286

Einzelnachweise

  1. http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Henriettenstift-feiert-am-Sonntag-seinen-150.-Geburtstag

Weblinks

52.369729.754046

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Turm-Glockenspiel — in Springfield (Illinois) Ein Carillon [kariˈjɔ̃] bezeichnet ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet. Es besteht aus chromatisch oder diatonisch gestimmten Glocken …   Deutsch Wikipedia

  • Marienstraße (Hannover) — Marienstraße mit Gartenkirche Die Marienstraße ist eine Hauptausfallstraße im Hannoverschen Stadtteil Südstadt. Sie ist nach der früheren hannoverschen Königin Marie von Sachsen Altenburg benannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Carillon — Turm Glockenspiel in Springfield (Illinois) Ein Carillon [kariˈjɔ̃] ist ein spielbares, großes Glockenspiel, das sich typischerweise in einem Turm oder einem eigens errichteten Bauwerk befindet. Es besteht aus chromatisch oder diatonisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Marie von Sachsen-Altenburg (1818–1907) — Prinzessin Marie von Sachsen Altenburg, spätere Königin von Hannover …   Deutsch Wikipedia

  • Hannover [2] — Hannover (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der gleichnamigen preuß. Provinz sowie des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. unten), königliche Haupt und Residenzstadt (seit 1890), Stadtkreis, liegt an der Südgrenze des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Annastift (Hannover) — Vorlage:Infobox Krankenhaus/Logo fehltVorlage:Coordinate/Wartung/KrankenhausVorlage:Infobox Krankenhaus/Ärzte fehlt Annastift (Hannover) Trägerschaft Diakonische Dienste Hannover gGmbH Ort Hannover Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Diakonische Dienste Hannover — Die Diakonische Dienste Hannover gGmbH (DDH) ist eine Gesellschaft, die 13 Betriebsgesellschaften umfasst und ihren Sitz in Hannover hat. Sie wurde 2006 als große evangelische Dienstgemeinschaft aus den drei bereits seit dem 19. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Friederikenstift — in Hannover um 1877 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Samuel Büttner (Pastor) — Johann Samuel Büttner (* 28. April 1831 in Harsefeld bei Stade; † 23. Juli 1905 in Hannover) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Schwerdtmann — Wilhelm Hermann Johannes Schwerdtmann (* 19. Juni 1861 in Stadthagen; † 2. März 1922) war ein deutscher lutherischer Theologe, Konsistorialrat und Generalsuperintendent der Generaldiözese Bremen Verden. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”