- Henry & June
-
Filmdaten Deutscher Titel Henry & June Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1990 Länge 131 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Philip Kaufman Drehbuch Philip Kaufman, Rose Kaufman Produktion Peter Kaufman Musik Mark Adler Kamera Philippe Rousselot Schnitt Dede Allen, Vivien Hillgrove Gilliam, William S. Scharf Besetzung - Fred Ward: Henry Miller
- Uma Thurman: June Miller
- Maria de Medeiros: Anaïs Nin
- Richard E. Grant: Hugo Guiler
- Kevin Spacey: Richard Osborn
- Juan Luis Buñuel: Verleger
Henry & June ist ein Film von Regisseur Philip Kaufman, gedreht im Jahr 1990 in den USA. In den Hauptrollen sind Maria de Medeiros, Fred Ward und Uma Thurman zu sehen. Die Handlung basiert auf den Autobiographien von Henry Miller wie auch auf den Erinnerungen von Anaïs Nin.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Schriftstellerin Anaïs Nin legt ihrem Verleger das Manuskript ihres neuen Romans vor. Der Verleger fragt sie, woher sie ihr umfangreiches Wissen über die Affären und über die Sexualität beziehe. Nin antwortet zuerst, sie beziehe es aus der Literatur. Danach erzählt sie über ihr Schlüsselerlebnis aus den 1930er Jahren.
Im Jahr 1931 lebt die in den USA aufgewachsene Nin in Paris. Sie begleitet dort ihren Ehemann Hugo, der für eine Bank arbeitet. Hugo stellt ihr den Schriftsteller Henry Miller vor, der bis dahin nichts veröffentlichte. Nin lernt etwas später Millers Frau June kennen. Beide Ehepaare verbringen gemeinsam ihre Freizeit.
Nin ist zuerst von Henry fasziniert, dann verliebt sie sich in June, die ihre Bisexualität nicht verheimlicht. Sie bittet beim Sex mit Hugo ihren Ehemann, er möge sich vorstellen, er würde gerade Sex mit June haben.
Ein Verleger bietet während einer Party an, den Roman Wendekreis des Krebses von Miller zu veröffentlichen, dafür muss aber ein Teil der Produktionskosten vorgestreckt werden. Die betrunkene June verhandelt mit ihm. Nin erklärt sich bereit, die Kosten zu übernehmen. Später, als sie zu zweit sind, lieben sich June und Nin.
Am Ende will Anaïs die Eheleute verlassen, June reagiert wütend darauf. Sie wirft die Manuskripte der Romane von Miller und Nin in die Luft, die Blätter vermischen sich. Hugo holt Anaïs mit seinem Auto ab, Henry fährt auf seinem Fahrrad ein Stück dahinter.
Kritiken
John Esther schrieb in Pasadena Weekly, der Film sei eine große Schande. Desson Howe schrieb in der Washington Post, Fred Ward und Maria de Medeiros arbeiteten gut zusammen, aber Uma Thurman sei der Herausforderung nicht gewachsen.[1]
Auszeichnungen
Philippe Rousselot wurde 1991 für die Kameraarbeit für den Oscar nominiert.
Weblinks
- Henry & June in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Filmbeschreibung auf www.prisma-online.de
- Sammlung von Kritiken zu Henry & June bei Rotten Tomatoes (englisch)
Quellen
Filme von Philip KaufmanGoldstein | Fearless Frank | Der große Minnesota-Überfall | Die weiße Dämmerung | Die Körperfresser kommen | The Wanderers | Der Stoff, aus dem die Helden sind | Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins | Henry & June | Die Wiege der Sonne | Quills – Macht der Besessenheit | Twisted – Der erste Verdacht
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Henry Aldous Dixon — (June 29, 1890 January 22, 1967) was a U.S. Representative from Utah.Born in Provo, Utah County, Utah, Dixon attended the public schools until high school, when he attended private Brigham Young High School, from which he graduated in 1909. He… … Wikipedia
Henry III of France — Infobox French Royalty|monarch name=Henry III title=King of France and Poland Grand Duke of Lithuania; Count of Provence caption=Henry III Image in the Louvre. reign=30 May 1574 – 2 August 1589 coronation=13 February 1575 titles= HM The King of… … Wikipedia
Henry Berger — Heinrich August Wilhelm Berger (* 4. August 1844 in Berlin; † 14. Oktober 1929 in Honolulu; auch Henry/Henri Berger) war ein deutscher Militärmusiker und langjähriger Kapellmeister der Königlich Hawaiischen Blaskapelle (Royal Hawaiian Band).… … Deutsch Wikipedia
D-Day the Sixth of June — Filmdaten Deutscher Titel: Zwischen Himmel und Hölle Originaltitel: D Day the Sixth of June Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1956 Länge: 106 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Colin Henry Wilson — Colin Wilson, 1984 Colin Wilson (Colin Henry Wilson; * 26. Juni 1931 in Leicester) ist ein englischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk … Deutsch Wikipedia
Re-amp — Reamping is a process often used in multitrack recording in which a recorded signal is routed back out of the editing environment and run through external processing or reverb chamber. Originally, the technique was used mostly for guitars: it… … Wikipedia
Oscar/Beste Kamera — Mit dem Oscar für die beste Kamera werden die Kameraleute eines Films geehrt. Von 1938 bis 1966 (außer 1958) wurden die Oscars für Schwarzweiß und Farbfilm getrennt vergeben, es gab also zwei Oscars für die beste Kameraführung. Statistik Am… … Deutsch Wikipedia
Anais Nin — Anaïs Nin in den 1970er Jahren Anaïs Nin (* 21. Februar 1903 in Neuilly sur Seine bei Paris als Angela Anais Juana Antolina Rosa Edelmira Nin y Culmell; † 14. Januar 1977 in Los Angeles) war eine französische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Brigade van Meerhague — Brigitte Lahaie (* 12. Oktober 1955 in Tourcoing, Frankreich; eigentlich Brigitte Lucille Jeanine Van Meerhaeghe) ist eine französische Schauspielerin und Schriftstellerin. Sie trat auch unter den Namen Brigitte Lahaye, Corinne Lahaye, Brigitte… … Deutsch Wikipedia
Brigitte Bordeaux — Brigitte Lahaie (* 12. Oktober 1955 in Tourcoing, Frankreich; eigentlich Brigitte Lucille Jeanine Van Meerhaeghe) ist eine französische Schauspielerin und Schriftstellerin. Sie trat auch unter den Namen Brigitte Lahaye, Corinne Lahaye, Brigitte… … Deutsch Wikipedia
Brigitte Lahaye — Brigitte Lahaie (* 12. Oktober 1955 in Tourcoing, Frankreich; eigentlich Brigitte Lucille Jeanine Van Meerhaeghe) ist eine französische Schauspielerin und Schriftstellerin. Sie trat auch unter den Namen Brigitte Lahaye, Corinne Lahaye, Brigitte… … Deutsch Wikipedia