Sächsisches Oberbergamt

Sächsisches Oberbergamt
Siegel des Bergamtes (ca. 1880)

Das Sächsische Oberbergamt ist die Ausführungsbehörde für das Bergrecht in Sachsen. Dazu gehören im ehemaligen Gebiet der DDR auch die Steine-Erden-Bodenschätze.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Sächsische Oberbergamt in der Freiberger Kirchgasse
Sterngewölbe im Erdgeschoss des Sächsischen Oberbergamtes

Ausgehend von den Silberfunden im Jahr 1168 entwickelte sich Freiberg zum Zentrum des erzgebirgischen bzw. sächsischen Erzbergbaus. Ein Bergamt mit Bergmeister wurde hier bereits 1241 erwähnt. Das Freiberger Bergrecht, 1307 erstmals schriftlich festgehalten, kam in zahlreichen anderen europäischen Bergbauregionen zur Anwendung.

Ab 1470 riefen ergiebige Silberfunde im Erzgebirge (Schneeberg, Annaberg-Buchholz, Marienberg) ein neues Berggeschrei hervor. Der Bergbau expandierte rasch und im Zuge dieser Entwicklung setzte Anfang des 16. Jahrhunderts der schrittweise Aufbau einer einheitlichen Bergverwaltung für das albertinische Sachsen ein. Die 1509 von Georg dem Bärtigen erlassene Annaberger Bergordnung löste das Freiberger Bergrecht ab und stellte bis ins 19. Jahrhundert hinein eine maßgebliche Grundlage des mitteleuropäischen Bergrechts dar. Als Gründungsdatum des Oberbergamtes gilt der 1. Juli 1542, damit stellt das Sächsische Oberbergamt die älteste deutsche Bergbehörde dar.[1]

Das (erst seit Mitte des 17. Jahrhunderts so bezeichnete) Oberbergamt bildete sich in einem längeren historischen Prozess seit der Mitte des 16. Jahrhunderts allmählich heraus. Begonnen hatte dieser Prozess der Installation einer landesübergreifenden (zunächst herzöglichen, seit 1547 kursächsischen) Bergverwaltung unter Herzog Moritz mit der Bestallung Simon Bogners zum Bergvoigt und Hans Röhlings zum Bergamtsverwalter zur „Rechnung Matthei“ (21. Sept.) 1545. Einen gewissen Abschluss fand dieser Installationsprozess durch die Einsetzung des Sohnes des Letzteren, Markus Röhling, zum Oberbergmeister für das albertinische Kurfürstentum Sachsen im Jahre 1554.

Als erste Funktionsvorgänger der Oberberghauptleute des 17. Jahrhunderts kann man den 1577 zum Bergamtmann berufenen Lorenz von Schönberg sowie den 1588 zum Berghauptmann ernannten Christoph von Schönberg sehen.

Nach der durch Kurfürst Moritz am 5. August 1547 verabschiedeten Kanzleiordnung wurden fünf Kreise mit jeweils einem Oberhauptmann an der Spitze geschaffen. Erster Oberhauptmann des „gebirgischen“ Kreises war Heinrich von Gersdorf. Da in dem von ihm zu beaufsichtigendem Kreis die wichtigsten kursächsischen Bergstädte und deren Reviere lagen, war er – neben den vielfältigen von ihm wahrzunehmenden allgemeinen Verwaltungsaufgaben, denjenigen zur Gewährung der militärischen Sicherheit sowie des Finanzwesens – auch für das Bergwesen zuständig. Ihm unterstanden deshalb sowohl die Amtleute der kursächsischen Ämter als auch die genannten Funktionsträger der mittleren Bergverwaltung. Bei den Oberhauptleuten des gebirgischen Kreises handelte es sich also nicht um die Funktionsvorgänger der späteren Oberberghauptleute (Oberberghauptmann/Berghauptmann) – diese fungierten als Leiter einer Spezial- oder Fach“behörde“, dem Oberbergamt – sondern um die ersten Vertreter landesherrlicher Verwaltungseinheiten, die hierarchisch zwischen dem neu gegründeten Hofrat und den Ämtern eingeordnet waren. Die Funktion der (später so bezeichneten) Kreishauptleute bestand auch nach dem vollkommenen Ausbau des kursächsischen Oberbergamtes (mit einem Oberberghauptmann bzw. Berghauptmann an der Spitze dieser „Fachbehörde“) [bis weit ins 18. Jahrhundert] fort.

Bis 1869 übernahm das Oberbergamt auf der Grundlage des Bergregals im Rahmen des Direktionsprinzips und im Sinne der Gewinnmaximierung für die sächsischen Kurfürsten und Könige die wirtschaftliche und technische Leitung aller Bergwerke. Damit einher ging der Aufbau eines geologischen Dienstes (später Abteilung für Geognostische Landesuntersuchung). Immer wieder setzten das Oberbergamt bzw. die Obergberghauptmänner auch bedeutsame wissenschaftliche Zeichen. So prägte der Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz 1713 den Begriff der Nachhaltigkeit. Wenige Jahrzehnte später waren Oberberghauptmann Friedrich Wilhelm von Oppel und Generalbergkommissar Friedrich Anton von Heynitz maßgeblich an der Gründung der Bergakademie Freiberg beteiligt.

Im Zuge der Industrialisierung und Liberalisierung wurde das Direktionsprinzip durch ein allgemeines Berggesetz vom 16. Juni 1868 abgelöst, das mit Wirkung vom 3. Januar 1869 in Kraft trat.[2] Das Bergregal wurde durch die Bergfreiheit für Erze und den Staatsvorbehalt für Salze ersetzt. Organisatorisch folgte dem Direktionsprinzip das Inspektionsprinzip, welches die Aufsicht der Bergbehörde weitgehend auf Sicherheitsfragen beschränkte. Mit einem weiteren Gesetz vom 1. Dezember 1868 wurde das vorherige Oberbergamt und die Bergämter von Freiberg, Marienberg und Schwarzenberg aufgelöst und in ein gesamtsächsisches Bergamt zu Freiberg umgewandelt. In den Regionen waren danach Bergmeister zuständig.[3] Zum 1. April 1943 wurde das Sächsische Oberbergamt zusammen mit den anderen deutschen Oberbergämtern zur zentralen Reichsbergbehörde zusammengefasst. Damit endete vorerst die 400jährige Geschichte als Landesbergbehörde.

1991 erfolgte die Wiedereinrichtung eines sächsischen Oberbergamtes, das für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz Umweltschutz und Rohstoffsicherung im sächsischen Bergbau zuständig ist. Das Oberbergamt führte 2010 die Betriebsaufsicht über 297 Gewinnungsbetriebe mit Förderung (darunter 293 Betriebe des Steine- und Erdenbergbaus und die vier sächsischen Braunkohletagebaue Nochten, Reichwalde, Vereinigtes Schleenhain und Profen) und 78 Gewinnungsbetriebe ohne Förderung sowie über 103 Sanierungsbetriebe und -anlagen (darunter u. a. die Anlagen des Wismut-Uranerzbergbaus).[4] Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Sanierung von historischen Altbergbauanlagen, insbesondere von alten Wasserlösungsstollen wie den Rothschönberger Stolln und den Marx-Semler-Stolln.[5]

Dienstsitz

Sitz des im Dezember 1991 wiedererrichteten Amtes ist Freiberg, wo es auf eine lange Tradition gründet und auch mit der Bergakademie Freiberg verbunden ist. Ursprünglich hatte das Bergamt seinen Sitz auf Schloss Freudenstein. 1679 erfolgte die Verlegung in das Freihaus der Familie Schönlebe in der Kirchgasse 11. Das um 1500 errichtete spätgotische Gebäude wurde im 19. Jahrhundert um eine Etage aufgestockt. Es verfügt im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss über sehenswerte Sterngewölbe und Netzgewölbe. Im benachbarten Haus Kirchgasse 13 befand sich von 1679 bis 1859 das 1555 gegründete Oberhüttenamt.

Oberberghauptmänner und Präsidenten (Auswahl)

Bild Amtsjahre Name Titel Anmerkung
1577 - 1588 Lorenz von Schönberg auf Oberreinsberg Berghauptmann
1588 - 1616 Heinrich von Schönberg auf Rechenberg, Purschenstein und Frauenstein Oberhauptmann
1616 - 1628 Caspar Rudolph von Schönberg auf Wilsdruff und Maxen Berghauptmann
1628 - 1650 Georg Friedrich von Schönberg auf Mittelfrohna und Pfaffroda Oberberghauptmann Mitorganisator der Verteidigung Freibergs vor den Schweden im Dreißigjährigen Krieg
1650 - 1676 Caspar von Schönberg auf Mittelfrohna, Pfaffroda, Dörnthal Berghauptmann, ab 1670 Oberberghauptmann
1676 - 1711 Abraham von Schönberg auf Wittgensdorf Oberberghauptmann gilt als bedeutendster Oberberghauptmann aus den Reihen der Familie von Schönberg, führte den Bergmannsgruß Glückauf im Erzgebirge ein[6], organisierte bereits als Bergkommissionsrat die Wiederbelebung des im Dreißigjährigen Krieg zusammengebrochenen Bergbaus, seit 1670 Berghauptmann, rief 1702 eine Bergstipendienkasse zur Finanzierung der Ausbildung bergmännischer Fachleute ins Leben (Vorgängerinstitution der Bergakademie Freiberg)
Hans Carl von Carlowitz.jpg 1711 - 1714 Hans Carl von Carlowitz Oberberghauptmann verfasste mit der Sylvicultura oeconomica, oder haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur wilden Baum-Zucht (1713) das erste geschlossene Werk über Forstwirtschaft, gilt als Schöpfer des forstlichen Nachhaltigkeitsbegriffs
1714 - 1730 Christoph Dietrich Vitzthum von Eckstädt Oberberghauptmann
1730 - 1733 Carl Christian von Tettau auf Mügeln und Heidenau Oberberghauptmann
1733 - 1734 Hans Carl von Kirchbach Berghauptmann
1734 - 1761 Curt Alexander von Schönberg auf Oberschöna, Wingendorf und Hainichen Oberberghauptmann letzter Berghauptmann bzw. Oberberghauptmann aus den Reihen der Familie von Schönberg, zugleich russischer Generalbergdirektor
1761 - 1763 Peter Nicolaus von Gartenberg Oberberghauptmann Freund von Heinrich von Brühl, nach dessen Tod als Oberberghauptmann abgesetzt
Friedrich Wilhelm von Oppel 1720-1769 (01).JPG 1763 - 1769 Friedrich Wilhelm von Oppel Oberberghauptmann Mitbegründer der Bergakademie Freiberg, stiftete seine private Mineralien-, Bücher- und Bergbaumodellsammlung als Grundstock für die Sammlungen der Bergakademie
1769 - 1785 Adam Friedrich von Ponickau Oberberghauptmann
Carl Wilhelm Benno vo Heynitz.jpg 1789 - 1801 Carl Wilhelm Benno von Heynitz Berghauptmann
Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra.jpg 1801 - 1819 Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra Oberberghauptmann als erster Student an der neu gegründeten Bergakademie Freiberg immatrikuliert, Mitbegründer der ersten wissenschaftlichen Gesellschaft der Bergbaukunde ("Societät der Bergbaukunde")
1819 - 1821 Georg Adolph Freiherr von Gutschmid Berghauptmann
Sieg-Aug-Wolf-v-Herder.jpg 1821 - 1838 Sigismund August Wolfgang von Herder Oberberghauptmann förderte die Einführung von Maschinen im sächsischen Bergbau, veranlasste ab 1827 die jährliche Herausgabe des "Kalenders für den Sächsischen Berg- und Hüttenmann" (statistischer Jahresbericht), erarbeitete erste Entwürfe für einen tiefen Entwässerungsstollen im Freiberger Revier (Rothschönberger Stolln)
Johann Carl Freiesleben 1774-1846 (01).JPG 1838 - 1842 Johann Carl Freiesleben Berghauptmann gilt als Begründer des stratigraphischen Teils der Geognosie für das nördliche Deutschland
Friedrich Constantin von Beust 1806-1891 (01).JPG 1844 - 1867 Friedrich Constantin von Beust Oberberghauptmann letzter sächsischer Oberberghauptmann, erster Jurist in dieser Funktion, legte sein Amt aus Protest gegen das neu erarbeitete sächsische Berggesetz (verabschiedet 1868), welches das Oberbergamt zur reinen Aufsichtsbehörde degradierte, nieder
1940 - 1945 Friedrich Wernicke Berghauptmann letzter sächsischer Berghauptmann
1991 - 2011 Reinhard Schmidt Oberberghauptmann erster Präsident des 1991 wieder errichteten Oberbergamtes, seit 19. Dezember 2010 Oberberghauptmann[7]
ab Dezember 2011[8] Bernhard Cramer Oberberghauptmann

siehe auch

Einzelnachweise

  1. SCHMIDT 2006, 51
  2. Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen, 1868 Teil I, Verordnung Nr. 96 Erlassung eines allgemeinen Berggesetzes betreffend
  3. Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen, 1868 Teil II, Gesetz vom 1. Dezember 1868, S. 1293 ff
  4. http://www.bergbehoerde.sachsen.de/de/Wirtschaft/Bergbau/Zahlen_und_Fakten/18226.html (Abruf 15. November 2011)
  5. http://www.bergbehoerde.sachsen.de/de/Wirtschaft/Bergbau/Saechsische_Wasserloesestolln/163661.html (Abruf 15. November 2011)
  6. http://www.familie-von-schoenberg.de/geschichte/download/geschichte.pdf
  7. Sachsen hat wieder einen Oberberghauptmann
  8. Sachsen bekommt einen neuen Oberberghauptmann

Literatur

  • Walter Fischer: 400 Jahre Sächsisches Oberbergamt Freiberg (1542-1942). Die Bedeutung dieser Dienststelle für die Entwicklung der Geologie und Lagerstättenkunde. In: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft 95(1943), S. 143-183
  • Otfried Wagenbreth, Eberhard Wächtler: Bergbau im Erzgebirge. Technische Denkmale und Geschichte, Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1990, ISBN 3-342-00509-2
  • Herbert Kaden: Die Bergverwaltung des albertinischen Sachsen unter Herzog/ Kurfürst Moritz zwischen 1542 und 1548. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 72 (1992), S. 36–46
  • Herbert Kaden: Die Bergverwaltung Freibergs in der ersten Hälfte des 16.Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 78 (1997), S. 25–31
  • Herbert Kaden: Der Beginn der Herausbildung einer mittleren Bergverwaltung im albertinischen Sachsen um die Mitte des 16. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 93 (2003), S. 23–83
  • Sächsisches Oberbergamt (Hg.): 450 Jahre Sächsisches Oberbergamt Freiberg. Freiberg 1993.
  • Reinhard Schmidt: Die sächsischen Bergbehörden. In: World of Mining 58(2006)1, S. 51-52
  • Friedrich Wernicke: 400 Jahre Oberbergamt Freiberg 1542-1942. Berlin 1942

Weblinks

50.91995113.341908

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberbergamt — Das Bergamt ist eine Behörde, die eine staatliche Aufsicht, nämlich die Bergaufsicht, über alle mit einem Bergbaubetrieb zusammenhängenden Tätigkeiten, Einrichtungen und Anlagen ausübt. Dazu zählen auch die Förderung und Überwachung der… …   Deutsch Wikipedia

  • SAG Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • SDAG Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetisch deutsche Aktiengesellschaft Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut A.G. — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut AG — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut GmbH — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut (Unternehmen) — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz …   Deutsch Wikipedia

  • Bergaufsicht — Das Bergamt ist eine Behörde, die eine staatliche Aufsicht, nämlich die Bergaufsicht, über alle mit einem Bergbaubetrieb zusammenhängenden Tätigkeiten, Einrichtungen und Anlagen ausübt. Dazu zählen auch die Förderung und Überwachung der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”