- Hermann-Tast-Schule
-
Hermann-Tast-Schule Schulform Gymnasium Gründung 1527 Ort Husum (Kreis Nordfriesland) Land Schleswig-Holstein Staat Deutschland Koordinaten 54° 28′ 23,2″ N, 9° 3′ 37,1″ O54.4731059.060307Koordinaten: 54° 28′ 23,2″ N, 9° 3′ 37,1″ O Träger Stadt Husum Schüler ca. 1200 Lehrer 74 Leitung Walter Fedders Website www.hermann-tast-schule.de Die Hermann-Tast-Schule (bis 1924 Husumer Gelehrtenschule) ist ein humanistisches Gymnasium in Husum. Sie wurde 1527 gegründet. Benannt ist das Gymnasium nach dem in Husum geborenen Theologen Hermann Tast (1490–1551).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gründungsphase
Im Jahre 1527 wurde in Husum die Reformation vom damaligen dänische König und der Gemeinde Husum bestätigt. Die Initiative für die damals gegründete Husumer Gelehrtenschule, dem Vorgänger der heutigen Hermann-Tast-Schule ging vom gleichnamigen Namenspatron und seinem Unterstützer, dem reichen Husumer Kaufmann Matthias Knutzen aus, in dessen Privathaus auch der Unterricht anfangs durch eine Lehrkraft durchgeführt wurde. Erst ab dem Jahr 1533, als vom dänische König mehrere Schenkungen erfolgten, reichte das Geld für eine zweite Lehrkraft.
Erstes Schulgebäude
An der Süderstraße wurde 1586 das erste Schulgebäude errichtet. Dieses Gebäude war von Anfang an so großzügig ausgelegt, dass in ihm nahezu 300 Jahre lang Schüler unterrichtet werden konnten. Dieses Gebäude wurde 1876 abgebrochen. Es befand sich neben der Marienkirche an der Ecke Süderstraße.
Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Nach dem Ende des Deutsch-Dänische Krieges im Jahre 1867 kam der Landesteil Schleswig und damit auch die Stadt Husum zu Preußen. In diesem Jahr wurde ein neues Gebäude bezogen. In der Süderstraße war ein Bauwerk entstanden, das bis 1974 das Heim der Gymnasiasten war. Dieses Gebäude, welches im Anschluss noch als Realschule genutzt wurde, ist heute ein Luxushotel der Fünf-Sterne-Kategorie (Hotel Altes Gymnasium). In den Sommerferien des Jahres 1974 erfolgte die Umsiedlung in das heutige Gebäude Am Bahndamm.
Typ und Profil
Die Hermann-Tast-Schule ist eine Offene Ganztagsschule. In einem 2004 neu aufgelegten Schulprogramm wurde ein Leitbild entwickelt, welches folgendes pädagogisches Selbstverständnis zum Ausdruck bringen soll. An erster Stelle besteht das Bildungsziel darin, die Persönlichkeitsbildung der Schüler durch eine vertiefte Allgemeinbildung zu stärken. Hierbei fühlt sich die Schule dazu verpflichtet, auch im Hinblick auf die jahrhundertealte Tradition, die Pflege dieser Tradition (einschließlich der alten Sprachen) zu fördern. Die Schule hat daher einen altsprachlichen Zweig mit Latein als erster Fremdsprache und der Möglichkleit, Griechisch als Wahlpflichtfach zu belegen. Ein weiterer Schwerpunkt (v.a. im außerunterrichtlichem Bereich) wird in einer Öffnung hin zum Umweltbereich gesehen. Diese Ausrichtung findet ihren Ausdruck u.a. in einem Wirtschaftspraktikum und in verschiedenen Exkursionen.
Aussehen und Ausstattung
Vom Aussehen lehnt sich das aktuelle Schulgebäude an eine Rahmenkonzeption des Schulbauregelprogramms aus dem Jahr 1974 an. Eine umfassende Sanierung des Gebäudes erfolgte in den Jahren 2005 bis 2008.
Im Gebäude sind 46 Klassen- bzw. Gruppenräume zu finden. Es verfügt daneben über eine Sporthalle sowie weitere, großzügig bemessene Außensportanlagen. In der 2006 fertig gestellten Aula finden Konzerte, Schulfeiern und andere schulische Veranstaltungen statt. Seit 2008 gibt es zudem eine Müsli-Ecke im modernen Design. Daneben gibt es zwei Computerräume mit einer angemessenen Ausstattung. Hinzu kommt eine Historische Bibliothek mit über 40.000 Büchern von hohem Alter und Wert, die Lehrerbibliothek und die Schülerbibliothek mit sieben Computer-Arbeitsplätzen. Die Schülerbibliothek verwendet die Signaturen der SfB und der gesamte Bestand ist in digitaler Form erfasst.[1]
Außerdem verfügt ein Großteil der Facharbeitsräume in den Naturwissenschaften über stationäre Computereinheiten mit Beamer.
Bekannte Schüler
Ihr Abitur legten an der Hermann-Tast-Schule bzw. Husumer Gelehrtenschule unter anderem folgende Persönlichkeiten ab:
- Johannes Mejer (1606–1674), Mathematiker und Kartograf
- Peter Axen (1635–1707), Jurist, Philologe, Humanist und Diplomat
- Laurentius Laurentii (auch Lorenz Lorenzen) (1660–1722), evangelischer Pastor und Kirchenlieddichter
- Georg Beseler (1809–1888), deutscher Jurist und Politiker und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49
- Theodor Storm (1817–1888), Schriftsteller des deutschen Realismus
- Paul Gottburgsen (1832–1903), Reichstagsabgeordneter und Bürgermeister von Apenrade
- Richard von Hagn (1850–1933), Architektur- und Landschaftsmaler des Realismus und Naturalismus
- Hans von Petersen (1850–1914), deutscher Marinemaler
- Adolf Brütt (1855–1939), Bildhauer. Schöpfer des Theodor Storm-Denkmals (1898) und des zum Wahrzeichen Husums gewordenen Asmussen-Woldsen-Brunnens (1902)
- Ferdinand Tönnies (1855–1936), Begründer der Soziologie in Deutschland
- Emil Schiller (1865–1945), Pfarrer und Missionar in Japan
- Richard Petersen (1865–1946), deutscher Ingenieur und technischer Leiter beim Bau der Wuppertaler Schwebebahn
- Oskar Vogt (1870–1959), Neuroanatom, Psychiater; er sezierte in den 1920er Jahren das Hirn von Lenin
- Rolf Bohnsack (1937–2009), Volksschauspieler
- Claus-Frenz Claussen (* 1939), Begründer der Neurootologie in Deutschland
- Hans Hartz (1943–2002), deutscher Musiker und Liedermacher
- Rainer Trox (* 1946), Fußballtorwart (u.a. VfL Osnabrück)
- Peter Harry Carstensen (* 1947), deutscher Politiker, Ministerpräsident Schleswig-Holsteins
- Herwig Ahrendsen (* 1948), deutscher Handballnationalspieler
- Hans-Ruprecht Leiß (* 1954), Zeichner und Maler
- Ulrich Nehls (* 1959), Kirchenmusiker und akademischer Musiklehrer
- Marina Braun (* 1960), Schauspielerin, Radio- und Fernsehmoderatorin
- Katy Ipu (Iris Paech) (* 1961), Sängerin, Produzentin und Radiomoderatorin
- Frank Bremser (* 1972), Radiomoderator, Comedian und Sänger
- Isgaard Marke (* 1972), Sängerin
- Wiebke Puls (* 1973), Schauspielerin, Sängerin
- Jan Wayne (alias Jan Christiansen) ( * 1974), DJ, Sänger und Musikproduzent
- Torge Johannsen (* 1983), deutscher Handballspieler (u.a. SG Flensburg-Handewitt)
- Morten Jensen (* 1987), deutscher Fußballtorwart (u.a. Hannover 96)
- Janina Uhse (* 1989), deutsche Schauspielerin
Einzelnachweise
Weblinks
Kategorien:- Gymnasium in Schleswig-Holstein
- Husum
- Bauwerk im Kreis Nordfriesland
Wikimedia Foundation.