Hermann Klostermann

Hermann Klostermann

Friedrich Heinrich Hermann Klostermann (* 28. März 1839 in Retzin; † unbekannt) war ein deutscher Wilderer des 19. Jahrhunderts im Raum Eggegebirge, Sauerland und Waldeck. Sein Leben und Wirken war Vorlage für zahlreiche literarische Darstellungen, meist wurde er darin als Wildschütz Klostermann bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Hermann Klostermann wurde am 28. März 1839 als Sohn des Müllers Johannes Joachim Heinrich Klostermann und seiner Frau in Retzin geboren. Das Ehepaar hatte noch einen weiteren Sohn und eine Tochter. Johannes Klostermann starb 1843; Hermann Klostermanns Mutter heiratete daraufhin ein Jahr später Ernst Friedrich Wilhelm Dalchow, mit dem sie einen Sohn und eine Tochter hatte. Dalchow wurde am 1. November 1855 zum Forstaufseher in Hakenberg ernannt. Von 1857 bis 1859 leistete Klostermann seinen Militärdienst beim 15. Linienregiment in Minden ab. Während dieser Zeit, am 26. Juli 1858, verstarb seine Mutter; der Stiefvater heiratete am 30. Januar 1859 erneut, diesmal Friederica Dorothea Regina Gossow, Tochter des Försters aus Dahl. Im selben Jahr wurde er nach Mittelwald bei Scherfede versetzt.

Hermann Klostermann wurde erstmals am 14. Juli 1862 wegen Wilderei im Gebiet der Oberförsterei Hardehausen aktenkundig. Wilderei war zu dieser Zeit in der Försterei eine häufig auftretende Straftat. Im Oktober 1862 konnte Klostermann festgenommen werden und wurde wohl zu einer Zuchthausstrafe verurteilt. Nach seiner Entlassung 1865 bildete er eine Bande und wilderte erneut. Am 1. Oktober 1867 wurde der Hardehausener Oberförster Freiherr von Wrede während eines Patrouillenritts bei Blankenrode angeschossen. Klostermann geriet unter Verdacht, auch wenn von Wrede, der Klostermann persönlich kannte, stets abstritt, dass es Klostermann war, der ihn angeschossen habe und dieser über ein Alibi verfügte. Die preußische Regierung setzte eine Belohnung von 200 Talern aus. Am 1. Februar 1868 wurde der Forstläufer Heinemann in der Nähe von Rhoden tödlich verletzt. Die Tat wurde Klostermann zugeschrieben, dieser entzog sich einer Verhaftung in der Nacht vom 4. auf den 5. Februar und wurde daraufhin steckbrieflich gesucht. Am 24. Mai versuchte Militär Klostermann im Orper Grund zu verhaften und erschoss dabei seinen Begleiter Lohoff aus Oesdorf. In der Nacht vom 13. auf den 14. Juni konnte Klostermann in Brilon festgenommen werden und wurde nach Paderborn gebracht. Dort fand vom 12. bis zum 14. November ein Prozess am Schwurgericht unter der Leitung des Warburger Kreisgerichtsdirektors Joseph Weingärtner statt, der für viel Aufsehen sorgte. Klostermann wurde zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt, aber bereits nach sechs Jahren wieder entlassen. Am 19./20. Juni 1880 wurde er erneut beim Wildern erwischt und verhaftet. Er wurde zu fünf Jahren Gefängnis und Ehrverlust verurteilt. Kurz nach seiner Entlassung, wurde er zu Weihnachten 1885 erneut verhaftet. Während des achttägigen Arrests wurde ihm in staatlichem Auftrag von einem Forstbeamten nahe gelegt nach Amerika auszuwandern. Klostermann lehnte dieses Angebot unter Verweis auf seinen angeschlagenen Gesundheitszustand ab. Er wurde nach Paderborn verlegt und saß dort eine dreiwöchige Haftstrafe ab. Der weitere Verbleib von Klostermann ist unbekannt. [1]

Nachwirken

Bereits 1865 kursierten Zeitungsartikel über Klostermann, deren Wahrheitsgehalt zweifelhaft ist und eine Legendenbildung setzte ein. Jodocus Donatus Hubertus Temme schrieb 1872 einen Roman über Klostermann, Rudolf Gödde folgte 1935 und Georg Servais unter dem Pseudonym Thomas Ruf 1938.

Die Brauerei Westheim vertreibt ein naturtrübes Bier unter dem Namen Wildschütz Klostermann.

Literatur

Belletristik über Klostermann
  • Joseph Weingärtner: Wildschütz Klostermann. In: Willibald Alexis (Hrsg.): Der neue Pitaval. Neue Serie. 4, 1869 (http://gutenberg.spiegel.de/?&id=5&kapitel=8&xid=36#gb_found, abgerufen am 10. November 2010).
  • Jodocus Donatus Hubertus Temme: Wildschütz Klostermann, ein neuer Rinaldo. In: Criminal-Bibliothek. Nr. 1, F.&bsp;Schönigh, Paderborn 1872.
  • Rudolf Gödde: Wildschütz Klostermann. Heimatroman aus dem Diemeltale. Verlag des Diemeltalboten, Niedermarsberg 1935.
  • Thomas Ruf: Wildschütz Klostermann. Ein Wildererleben. 1. Auflage. Th. Thiele, Paderborn 1938 (Thomas Ruf ist ein Pseudonym von Georg Servais; 2., völlig neu bearbeitete Auflage 1953).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans-Dieter Hibbeln: Der Wildschütz Hermann Klostermann. Der Wilderer Hermann Klostermann. Wahrheit und Legende?. In: Die Warte e. V. (Hrsg.): Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Nr. 80, 1993, ISSN 0939-8686 (http://www.wildschuetz-klostermann.de/warte1.htm, abgerufen am 10. November 2010).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klostermann — ist der Name folgender Personen: Alfred Klostermann (1900−1945), deutscher Politiker (NSDAP) August Klostermann (1837−1915), evangelischer Theologe (Altes Testament) Erich Klostermann (1870−1963), deutscher Theologe Ferdinand Klostermann… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Georg Scheffauer — (* 1878 in San Francisco, USA; † 7. Oktober 1927 in Berlin) war ein deutschamerikanischer Schriftsteller und Übersetzer. In Amerika schrieb er unter dem Namen Herman George Scheffauer …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Broch — Hermann Broch, 1909 Hermann Broch (* 1. November 1886 in Wien; † 30. Mai 1951 in New Haven/Connecticut) war ein österreichischer Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Jellinek — (* 22. Januar 1822 in Drslawitz, Mähren; † 23. November 1848 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Revolutionär. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Gerstner — (* 6. Januar 1903 in Würzburg; † 17. August 1993 in Grünwald bei München) war ein deutscher Schriftsteller und Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft und Studium 1.2 Ber …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Mörchen — (* 27. April 1906 in Köselitz; † 6. Mai 1990 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Religions und Literaturwissenschaftler. Mörchen studierte in Halle und Marburg 1925 1929 u.a. evangelische Theologie bei Rudolf Bultmann und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Pöschel — (* 28. September 1919 in Zeitz; † 30. Dezember 2007 in Berlin) war ein Funktionär und Politiker der SED in der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Lommel — Herman Lommel (* 7. Juli 1885; † 5. Oktober 1968; auch Hermann Lommel) war ein deutscher Indo Iranist und Religionswissenschaftler. Eines der zentralen Werke der modernen Linguistik, die Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Klostermann — Grabmal Rudolf Klostermann auf dem alten Friedhof Bonn Eduard Rudolf Hermann Klostermann (* 17. November 1828 in Wengern; † 10. März 1886 in Bonn) war ein deutscher Jurist …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Klostermann — (* 15. April 1900 in Klein Steinheim, Kreis Offenbach; † 25. Februar 1945 in Bliesdalheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Leben und Wirken Alfred Klostermann war der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”