Hermann Wiesflecker

Hermann Wiesflecker

Hermann Wiesflecker (* 27. November 1913 in Lienz; † 19. September 2009 in Graz)[1] war ein österreichischer Historiker und Universitätsprofessor an der Universität Graz. Zudem hatte er von 1964 bis 1965 die Funktion des Rektors inne. Wiesflecker hat sich besonders der Landesgeschichte und der Erforschung des Zeitalters Kaiser Maximilians I. gewidmet. Er war Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Historischen Landeskommission für Steiermark, des Ritterordens vom Hl. Grab zu Jerusalem[2] und der Studentenverbindungen AKV Tirolia Innsbruck, Aggstein Wien und AV Winfridia Graz im ÖKV[3][4].

Wiesflecker starb im Alter von 96 Jahren an den Folgen eines Sturzes[5] und wurde auf dem Friedhof in Graz Leonhard beigesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Wirken

Seit 1951 war Wiesflecker Mitglied der Historischen Landeskommission für Steiermark, 2002 wurde er Ehrenmitglied dieser Kommission.

Im Jahr 1959 publizierte er zum 100. Todestag von Erzherzog Johann eine Biographie des in der Steiermark sehr populären Bruders von Kaiser Franz I. Sein Lebenswerk war aber die Herausgabe von Arbeiten über das Zeitalter Kaiser Maximilians I., darunter das fünfbändige Werk Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit. Bis zuletzt arbeitete Wiesflecker mit seiner Frau an der Publikation von Regesten, also Zusammenfassungen von Urkunden aus der Zeit Maximilians I. aus ganz Europa.

Werke

  • Ausgewählte Regesten des Kaiserreichs unter Maximilian I. 1493-1519. Bearb. von Hermann Wiesflecker unter Mitwirkung von Manfred Hollegger, Ingeborg Wiesflecker-Friedhuber u. a. Bisher Bde I/1-3, II/1-2, III/1-2 (= J. F. Böhmer, Regesta Imperii XIV, Wien/Köln/Weimar 1989-1998)
  • Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit, 5 Bde (Wien und München 1971-1986)
  • Maximilian I. Die Fundamente des habsburgischen Weltreiches (Wien und München 1991)
  • Österreich im Zeitalter Maximilians I. Die Vereinigung der Länder zum frühmodernen Staat. Der Aufstieg zur Weltmacht (Wien und München 1999)
  • Die Regesten der Grafen von Görz und Tirol, Herzoge in Kärnten, Bde 1 und 2/1 (= Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 4/I/1 und 4/I/2, Innsbruck 1949-1952)

Auszeichnungen (Auszug)

Literatur

  • Erwin Kolbitsch: Univ.-Prof Dr. Hermann Wiesflecker zur Vollendung seines 75. Lebensjahres, in: Osttiroler Heimatblätter vom 27. Oktober 1988. (online abgefragt am 26. September 2009)
  • Höflechner, Walter / Helmut J. Mezler-Angelberg / Othmar Pickl (Hg.): Domus Austriae. Eine Festgabe Hermann Wiesflecker zum 60. Geburtstag, Graz 1983.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Todesanzeige in Kleine Zeitung vom 24. September 2009, S.61.
  2. Todesanzeige in Kleine Zeitung vom 26. September 2009, S.73.
  3. Todesanzeige in Kleine Zeitung vom 26. September 2009, S.72.
  4. KV-Jahrbuch 2006
  5. Kleine Zeitung vom 22. September 2009, S.14.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiesflecker — ist der Familienname von: Hermann Wiesflecker (1913–2009), österreichischer Historiker und Universitätsprofessor Katharina Wiesflecker (* 1964), österreichische Politikerin (GRÜNE) Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Bianca Maria Sforza — Bianca Maria Sforza, Gemälde von Ambrogio de Predis, um 1493 Bianca Maria Sforza auch Maria Blanca Sforza (* 5. April 1472 in Mailand; † 31. Dezember 1510 in Innsbruck) war die zweite Gemahlin des deutschen Königs Maximilian I. (1459–1519). Dam …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian I. (HRR) — Maximilian I. Albrecht Dürer, 1519 Maximilian I. von Habsburg, genannt der letzte Ritter (* 22. März 1459 in Wiener Neustadt; † 12. Januar 1519 in Wels, Oberösterreich) war ab 1477 Herzog v …   Deutsch Wikipedia

  • Margarete von Österreich (1480–1530) — Margarete von Österreich als Witwe, Gemälde Bernards van Orley Margarete von Österreich (* 10. Januar 1480 in Brüssel; † 1. Dezember 1530 in Mecheln) war durch Heirat Fürstin von Asturien und später Herzogin von Savoyen. In der Zeit von 1507 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Meinhardiner — Stammwappen der Meinhardiner (Kärnten) …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliography —    This bibliography is divided into the following categories, with subheadings    relevant to the thematic concentration of the material.    I. Bibliographies, Bibliographical Studies, and Reference Works    II. Scholarly Periodicals    III.… …   Historical dictionary of Austria

  • Philipp I. (Kastilien) — Philipp I. genannt der Schöne Philipp I. von Habsburg, genannt der Schöne, spanisch: Felipe I de Austria el Hermoso (* 22. Juli 1478 in Brügge; † 25. September 1506 in Burgos), Herzog von Burgund. Er war der erste Habsburger, der i …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp I. (Spanien) — Philipp I. genannt der Schöne Philipp I. von Kastilien, genannt der Schöne (span.: Felipe el Hermoso, * 22. Juli 1478 in Brügge; † 25. September 1506 in Burgos), war der erste Habsburger, der in Spanien König wurde und kurzfristig über Kastilien …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp I. der Schöne — Philipp I. genannt der Schöne Philipp I. von Kastilien, genannt der Schöne (span.: Felipe el Hermoso, * 22. Juli 1478 in Brügge; † 25. September 1506 in Burgos), war der erste Habsburger, der in Spanien König wurde und kurzfristig über Kastilien …   Deutsch Wikipedia

  • Don Johann — Johann von Aragón und Kastilien Johann von Aragón und Kastilien (* 28. Juni 1478 in Sevilla; † 4. Oktober 1497 in Salamanca), Fürst von Asturien, war der einzige Sohn der Katholischen Könige Isabella von Kastilien und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”