- Castropol
-
Gemeinde Castropol Wappen Karte von Spanien Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Asturien Provinz: Asturien Comarca: Eo-Navia Koordinaten 43° 32′ N, 7° 2′ W43.53-7.03192Koordinaten: 43° 32′ N, 7° 2′ W Höhe: 192 msnm Fläche: 125,77 km² Einwohner: 3.807 (1. Jan. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 30,27 Einw./km² Postleitzahl: 33760, 33768, 33769, 33778, 33794 Gemeindenummer (INE): 33017 Verwaltung Bürgermeister: José Ángel Pérez García (PSOE (2006) Webpräsenz der Gemeinde Lage der Gemeinde Rathaus der GemeindeCastropol ist eine Gemeinde in der autonomen Region Asturien, im Norden Spaniens.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Im Norden ist die Gemeinde begrenzt von der Kantabrischen See, im Süden von Vegadeo und Villanueva de Oscos, im Westen vom Eo und der galizischen Stadt Ribadeo im Osten von Tapia de Casariego, El Franco und Boal.
Geschichte
Funde aus der Bronzezeit belegen die die lange Besiedelung der gesamten Region.
Die römische Herrschaft über die Region entlang des Navia hinterließ deutliche Spuren in Castropol sowie im gesamten Umland.
Im Mittelalter spielte die Stadt an der Mündung des Eo eine untergeordnete Rolle. 1032 wurde das erste Kloster, das Monasterio de San Juan de Corias gegründet, was lange Zeit für Unfrieden mit der damit geschwächten Stadt Lugo sorgte.
Erst Alfonso VII. beendete im 13. Jahrhundert den Disput, indem er das westlich des Eo gelegene Lugo als zu Galicien gehörend bestimmte und das am Ostofer liegende Castropol unter die Hoheit von Oviedo stellte.
Ab dem 14. Jahrhundert wurde Castropol zum wirtschaftlichen und administrativen Zentrum der Gegend zwischen dem Navia und dem Eo. Castropol blieb dies auch bis ins 18. Jahrhundert, als englische Truppen einfielen und die Stadt teuer für ihre Freiheit bezahlen musste.
Geologie
Grund und Boden
Der überwiegend aus Kalk- und Sandstein bestehende Untergrund mit dem Pico Filso de la Bobia (1.197 m) als höchste Erhebung ist typisch für die gesamte Küstenregion mit ihren steilen Klippen, Buchten, Wiesen und Wäldern.
Gewässer
Die Gemeinde liegt an der Mündung des Eo am Golf von Biskaya, das Mündungsgebiet nennt man im Spanischen auch ria de Eo.
Klima
Durch den Golfstrom herrscht hier ein beinahe mediterranes Klima mit warmen Sommern und milden Wintern vor, im Frühling und Herbst kommt es mitunter zu relativ starken Stürmen.
Wirtschaft
Im Industriegebiet ist das Unternehmen Los Astilleros Gondán S.A. der größte Arbeitgeber, in den Parroquias Barres und Berbessa gibt es noch immer einige alte Werften, die noch heute Schiffe aus Holz bauen, wofür die hiesigen Zimmerleute in Spanien sehr bekannt sind.
In der Bucht finden sich große Muschel- und Austernzuchtanlagen. Der Tourismus ist nach wie der bedeutendste Wachstumsfaktor der Region.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung von Castropol zwischen 1991 und 2006 1991 1996 2001 2004 2006 5012 4547 4222 4052 3931 Politik
Die 11 Sitze des Gemeinderates verteilen sich wie folgt auf die Parteien:
PSOE PP Andere Total 2003 6 5 0 11 2007 8 3 0 11 Sehenswürdigkeiten
- CAPILLA SANTA MARIA DEL CAMPO - CASTROPOL - Kapelle aus 1461
- IGLESIA PARROQUIAL DE SANTIAGO - CASTROPOL - Kirche aus dem 17. Jh.
- CAPILLA DE SAN ROMAN O LA ATALAYA - FIGUERAS - Kapelle aus 1842
- PALACIO DE LAS CUATRO TORRES - CASTROPOL - Palast aus dem 18. Jh.
- VILLAROSITA - CASTROPOL - Villa aus dem 16. Jh.
Feste und Feiern
- 25. Juli - fiestas de Santiago Apóstol, in Castropol.
- 16. August las de San Roque, mit großer Regatta
Parroquias
Die Gemeinde Castropol ist in 9 Parroquias unterteilt:
- Balmonte - 253 Einwohner
- Barres- 644 Einwohner
- Castropol - 3.931 Einwohner
- Figueras- 714 Einwohner
- Moldes - 409 Einwohner
- Piñera - 428 Einwohner
- Presno - 381 Einwohner
- Seares - 220 Einwohner
- Tol - 335 Einwohner
(Quelle: INE)
Quellen
- ↑ Population Figures referring to 01/01/2010. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística.
- Bevölkerungszahlen siehe INE
- Postleitzahlen [1]
- Höhenangaben Google Earth
Weblinks
Boal | Castropol | Coaña | El Franco | Grandas de Salime | Illano | Navia | Pesoz | San Martín de Oscos | Santa Eulalia de Oscos | San Tirso de Abres | Tapia de Casariego | Taramundi | Valdés | Vegadeo | Villanueva de Oscos | Villayón
Wikimedia Foundation.