Historischer Verein für Geldern und Umgegend

Historischer Verein für Geldern und Umgegend

Der Historische Verein für Geldern und Umgegend e.V. ist ein deutscher Geschichtsverein, der sich die Erforschung der Geschichte der Stadt und des Herzogtums Geldern und deren Umland zur Aufgabe gemacht hat.

Der am 22. Oktober 1851 in der Stadt Geldern gegründete Historische Verein für Geldern und Umgegend e.V. gehört seit 1851 zur Kulturszene des Niederrheins. In seiner Satzung hat sich der Verein „die Erforschung geldrischer Geschichte und Landeskunde sowie die Pflege der regionalen Kultur“ zur Aufgabe gestellt. Mit zurzeit ungefähr 1.500 Mitgliedern zählt er zu den großen Geschichtsvereinen Deutschlands. Er ist in enger Zusammenarbeit mit lokalen Archiven und regionalen Geschichtsvereinen verbunden.

Der Historische Verein wurde 2002 in Berlin mit dem Förderpreis „Aktive Bürgerschaft – Innovation aus Tradition“ ausgezeichnet, weil er die Bildung einer „historischen europäischen Identität der Region“ ermögliche. Er gebe „wegweisende Beispiele“ und entwickle „neue Konzepte bürgerschaftlicher Mitverantwortung für das öffentliche Leben“. Innerhalb des Historischen Vereins können sich Arbeitskreise bilden. Sie übernehmen auf Dauer Sonderaufgaben oder dienen – zeitlich begrenzt – der Vorbereitung von Ausstellungen, Fachtagungen sowie Publikationen

Inhaltsverzeichnis

Geldern-Tag

Der Geldern-Tag ist ein traditionelles Treffen von sechs großen niederländischen und deutschen Geschichtsvereinen auf dem Gebiet des ehemaligen Herzogtum Geldern. Daran nehmen alle zwei bis drei Jahre neben dem Historischen Verein für Geldern und Umgegend auch der Emmericher Geschichtsverein, der Heimatverein der Erkelenzer Lande, Het Limgurgs Geschied- en Oudheidkundig Genootschap, der Verein für Heimatpflege Viersen und die Vereniging Gelre (Provinz Gelderland) teil. Auch mit anderen Geschichtsgruppen, Archiven und Museen beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze wird eng zusammengearbeitet.

Bündnis für Geschichte mit der Universität Duisburg-Essen

Im Jahre 2004 konnte der Historische Verein einen Partnerschaftsvertrag mit der Universität Duisburg-Essen abschließen. Diesem Bündnis für Geschichte haben sich auch die Städte und Gemeinden Straelen, Kevelaer, Geldern, Wachtendonk, Rheurdt, Issum, Kerken und Weeze angeschlossen. Ziel ist es vorrangig, die Geschichte des ehemaligen Herzogtums Geldern, insbesondere aber die Geschichte der genannten Kommunen zu erforschen und den Menschen am Niederrhein und in den benachbarten Niederlanden näher zu bringen. Im Einzelnen sind Tagungen, Buchprojekte, Vorträge, Archivarbeit und die Förderung regionalhistorischer Projekte, beispielsweise von Schülern, vorgesehen.

Bibliothek

Die wissenschaftliche Bibliothek des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend befindet sich im Kreisarchiv Kleve in Geldern und wird dort zusammen mit den Archivbeständen und der Bibliothek des Kreises Kleve durch Fachpersonal betreut. Die Bibliothek des Vereins umfasst derzeit mehr als 6.000 Nummern in Form von Einzelwerken und Schriftenreihen. Daneben finden sich umfangreiche Sammlungen, z. B. von Siegeln und historischen Karten. Durch Schriftentausch kommen ständig neue Veröffentlichungen von deutschen und niederländischen Archiven und Geschichtsvereinen hinzu. Den Vereinsmitgliedern und der Öffentlichkeit stehen die Bibliotheksbestände sowie die Archivstücke und Dokumente des Historischen Vereins für ihre Forschungen jederzeit im Kreisarchiv zur Verfügung.

Das Haus Lawaczeck

Seit dem Jahre 2001 hat der Historische Verein für Geldern und Umgegend das Haus Lawaczeck in Nieukerk als Begegnungsstätte und Museum übernommen. Der helle Ausstellungsraum in der ersten Etage ist das Resultat der einzigen baulichen Veränderung, die mit der neuen Nutzung einherging. Hier wurden drei kleinere Räume miteinander verbunden, um Wechselausstellungen zur Geschichte, Kunst und Kultur des unteren Niederrheins und der benachbarten Niederlande präsentieren zu können. Auch Workshops, Arbeitskreise, Konzerte und Diavorträge finden dort einen geeigneten Rahmen. Ein abwechslungsreiches Jahresprogramm soll nicht nur die Mitglieder des Historischen Vereins ansprechen, der sich seit 1851 mit der Erforschung der Geschichte - insbesondere des deutschen Anteils des Gelderlandes - befasst.

Öffentlichkeitsarbeit

Zum regelmäßigen Herbst- und Winterprogramm gehört eine Vortragsreihe zu Geschichte, Archäologie, Volkskunde, Literatur und Kunst der Region. Ein weiterer Arbeitskreis bietet jährlich zwischen 15 und 20 Tages-, Halbtages- sowie Mehrtagesfahrten an. Auf besonderes Interesse stoßen dabei Exkursionen zu belgischen und niederländischen Orten, die historische Beziehungen zum deutschen Gelderland aufweisen und gemeinsame Wurzeln ins Blickfeld rücken.

Seit 1899 gibt der Historische Verein jährlich Veröffentlichungen in einer Schriftenreihe heraus, die den Mitgliedern als Jahresgabe kostenfrei überlassen werden. Darüber hinaus erscheinen in unregelmäßigen Abständen Sonderveröffentlichungen.

Seit 1977 wird der Geldrische Heimatkalender vom Historischen Verein redigiert und herausgegeben. Neben einem jährlich wechselnden Ortsporträt werden in Wort und Bild unter anderem die Themenbereiche Aktuelles aus dem Gelderland, Von Natur und Landschaft, Aus Geschichte und Kunst, Archäologie, Volkskunde, Literatur und Sprache behandelt.

Karl-Heinz-Tekath-Förderpreis

Karl-Heinz Tekath leitete von 1988 bis zu seinem plötzlichen Tod im Dezember 2004 das Archiv des Kreises Kleve in Geldern. Gleichzeitig war er im Vorstand des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend tätig.

Zu seinen zahlreichen Verdiensten gehörte die verstärkte Öffnung des Archivs für sehr viele Menschen. Vor allem die Vermittlung von Geschichte an Jugendliche und junge Erwachsene war ihm ein Herzensanliegen. Viele Schüler, Studenten, Doktoranden hat er mit großem Engagement bei Fach- oder Forschungsarbeiten unterstützt.

Er hat die grenzüberschreitende Arbeit mit niederländischen Archiven, Geschichtsvereinigungen und Museen stets vorangebracht. Das große Projekt zum „Herzogtum Geldern“ in den Jahren 2001 und 2002 wäre ohne ihn nicht denkbar gewesen. Auch die Partnerschaften des Historischen Vereins mit den acht Kommunen des deutschen Gelderlandes sowie mit der Universität Duisburg- Essen gehen auf seine Initiative zurück. Um die Erinnerung an Karl-Heinz Tekath, den langjährigen Archivar des Kreises Kleve, und seine Leistungen für die niederrheinländische Geschichte wach zu halten, hat der Historische Verein einen Förderpreis ausgeschrieben. Seit 2006 werden alle zwei Jahre im Frühjahr junge, engagierte, fachlich hervorragende Wissenschaftler ausgezeichnet, die sich im Bereich der regionalen Geschichte hervorgetan haben. Der Preis ist mit einer Zuwendung von 2.500 € verbunden.

Dazu gehören

  • die Geschichte des unteren Niederrheins,
  • die Geschichte der deutsch-niederländischen Beziehungen in der Region, insbesondere im Hinblick auf
  • die Geschichte und Kultur des Gelderlandes seit den Zeiten von Grafschaft und Herzogtum Geldern bis heute und
  • die Geschichte des ehemaligen Kreises Geldern seit 1815.

Die Arbeit der Preisträger soll im Sinne Karl-Heinz Tekaths die Wurzeln der regionalen Kultur und ihre Bedeutung für die Gegenwart erhellen. Das Höchstalter zum Zeitpunkt des Vorschlages liegt bei 35 Jahren.

Literatur

  • Karl Keller: Geschichte des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend. Geldern 1968 (Veröffentlichung des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend Nr. 66).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geldern — Infobox German Location Art = Stadt Name = Geldern Wappen = Wappen Geldern.jpg lat deg = 51 |lat min = 31 |lat sec = 11 lon deg = 06 |lon min = 19 |lon sec = 57 Lageplan = Bundesland = Nordrhein Westfalen Regierungsbezirk = Düsseldorf Kreis =… …   Wikipedia

  • Geldern — Wermelskirchen Bandera …   Wikipedia Español

  • Karmeliterkloster Geldern — Das Karmeliterkloster Geldern war das bedeutendste der fünf mittelalterlichen Klöster in Geldern am unteren Niederrhein. Es bestand von 1306 bis 1802. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Das Karmelitinnenkloster 3 Archäologie …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Geldern — Territorium im Heiligen Römischen Reich Herzogtum Geldern Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Geldern — Herzogtum Geldern um 1350 Das Herzogtum Geldern war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch Westfälischen Reichskreis. Es grenzte im Norden an die Zuiderzee, im Osten an das Fürstbistum Münster, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Geldern — Herzogtum Geldern um 1350 Das Herzogtum Geldern war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch Westfälischen Reichskreis. Es grenzte im Norden an die Zuiderzee, im Osten an das Fürstbistum Münster, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Geldern — Herzogtum Geldern um 1350 Das Herzogtum Geldern war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch Westfälischen Reichskreis. Es grenzte im Norden an die Zuiderzee, im Osten an das Fürstbistum Münster, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Hövelmann — (* 5. November 1930 in Emmerich am Rhein; † 26. April 1986 in Geldern) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Archivar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hauptwerke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Flamenses — Herzogtum Geldern um 1350 Das Herzogtum Geldern war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch Westfälischen Reichskreis. Es grenzte im Norden an die Zuiderzee, im Osten an das Fürstbistum Münster, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Stundenbuch der Maria d’Harcourt — Miniatur Verkündigung, zugleich Maria von Geldern Das Stundenbuch der Maria d´Harcourt, Herzogin von Geldern ist sowohl künstlerisch wie historisch eine den Wissenschaftler herausfordernde Handschrift, deren schlechter Erhaltungszustand das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”