Redłowo

Redłowo
Gdynia, Stadtteil Hochredlau
(Redłowo / Wësoké Redłowò)
Wappen von Gdynia Gdynia-Redlowo.PNG
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 2.83 km km²
Geographische Lage: 54° 50′ N, 18° 55′ O54.82583333333318.920277777778Koordinaten: 54° 49′ 33″ N, 18° 55′ 13″ O
Einwohner:

8069 (2005)

Telefonvorwahl: (+48) 58
Kfz-Kennzeichen: GA
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Danzig (Gdańsk)
Verwaltung
Webpräsenz: www.gdynia.pl

Redłowo (dt.: Hochredlau, Kaschub.: Wësoké Redłowò) ist ein Stadtteil Gdingens. Hochredlau liegt an der Danziger Bucht im Osten, grenzt an Adlershorst (Orłowo) im Süden, Klein-Katz (Mały Kack / Małë Kack) im Westen und Wzgórze Św. Maksymiliana (Johanniskrug / Sw. Jan) im Norden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zu Zeiten des Herzogtums Pommerellen wurde Hochredlau als Gradelowo erstmals 1253 im Ortsverzeichnis des Pfarrsprengels der Oxhöfter Erzengel-Michaelis-Kirche genannt.[1] Nach Angliederung Pommerellens an den Deutschordensstaat Preußen erschien es als Reddelau in einer Liste der Zinsgüter des Waldgebietes Danzigs, 1365 als Redlow.[1] „Am 12. Juni 1365 verlieh der Danziger Komtur Ludike von Eßen das Gut Redlau dem Peter Schultheiß und dessen Erben zu kulmischem Recht.“[1] Zum Gut gehörten 31 culmische Hufen, darunter drei Schulzenhufen mit der Hälfte des Wehrs an der Katzbach (Katzer Fließ).[1]

Blick auf Hochredlau vom Aussichtsturm in Koliebken.

Seit 1466 war Hochredlau Teil Preußens königlichen Anteils, das ab 1569 zu Polen-Litauen gehörte. In der polnischen Zeit wurde aus dem Starostzinsdorf ein königliches Gratialdorf.[1] Um 1600 erhielt der Edelmann von Konopacki Hochredlau.[1] An der Katzbach wurden 6 Eisenhämmer angelegt.[1] Die Konopacki führten vollständig die Reformation ein, so dass laut Bericht des culmisch bischöflichen Visitators alle Bewohner lutherischen Bekenntnisses waren und ein eigene Kirche mit Turm gründeten und einen Prediger unterhielten.[1] Wann diese Kirche verschwand ist nicht sicher: 1643 wurde sie noch genannt – 1773 nicht mehr.[1]

1679 war Ernst Daniel Cyremberg, aus dem patrizischen Danziger Hause Czirenberg / Zierenberg, Besitzer Redlows und der angrenzenden Ortschaften Kielau (pl. Chylonia / kasch. Chëlonô) und Ciesau (pl. Cisowa / kasch. Cësowô).[1] Cyremberg beschäftigte für seine drei Güter einen Verwalter namens Örtung mit Sitz in Redlau.[1] General-Leutnant Józef Antoni Przebendowski (Prebendow) auf Koliebken erwarb 1757 Gut und Dorf Hochredlau, das bei der Gelegenheit erstmals so genannt wurde.[1] Zum Gut Hochredlau gehörten drei Kossäten und ein Schäfer, während die Eisenhammer wohl schon abgelöst waren.[1] Auch Prebendow ließ die drei Güter weiter zusammen verwalten, für 1773 wird der Pächter Kriesel genannt.[1]

Seit 1772 gehörte Hochredlau zum Königreich Preußen. Nach Józef Antoni Przebendowskis Tod 1775 bildete Hochredlau mit Quarzau (pl. Chwarzno; kasch. Chwôrzno) den Witwensitz seiner Gattin.[1] Hochredlau und Quarzau blieben auch nach ihrem Tode im Besitz ihrer Söhne Ignacy Frantiszek[2] und Jakób.[3] König Friedrich Wilhelm II. erhöhte die Przebendowskis 1786 zu den Grafen Prebendow.[4] 1808, nach dem Tod des letzten Erben, fiel Hochredlau als Gratialgut an die Preußische Krone und wurde 1808–1812 als Domäne verpachtet und danach privatisiert.[1] 1816 saß ein von Grubba, ab 1843 die Grubbaschen Erben auf Hochredlau.[1] 1818–1920 gehörte Hochredlau zum Kreis Neustadt in Westpreußen.

„Zu Hochredlau gehört das vom Seebad Zoppot aus wegen der schönen Aussicht viel besuchte (Restaurant) Adlershorst. Dieses zu Hochredlau gehörende Mühlengrundstück wurde 1828 von dem Bordschiffer Johann Adler und dessen Ehefrau, eine geborene Klotz, als Strandland von etwa 3 Morgen für 170 Taler dem Müller Bömelt abgekauft und in Erbpacht genommen. Der auch sonst geschäftstüchtige Adler wurde von der Kgl. Regierung zum «Seeschulzen» (Strandvogt) ernannt und richtete um 1840 hier einen kleinen Schankbetrieb für fremde Gäste ein. Der Name Adlershorst, als Etablissement von Fremden beigelegt, wurde 1857 als offizielle amtliche Bezeichnung übernommen.“[5] Die Adlers eröffneten bei ihrem Gasthaus Adlershorst (Polnisch Adlerówka) auch einen Badebetrieb.[6]

Der Strand in Hochredlau, 2008

1856 kaufte Leutnant Foß das Gut, das im Jahr darauf mit 52 culmischen Hufen und 24 Morgen angegeben wurde.[1] Zum Gut Hochredlau gehörte nicht, wie sonst bei Gütern in Preußen bis 1929 üblich, die örtliche Polizeigewalt.[1] Hochredlau wurde 1863 als Dorfgemeinde anerkannt.[1] Später wechselten die Eigentümer in kurzer Folge: 1867 erwarb Förstner, 1871 von Beckmann und 1902 Hermann Kulling aus Brösen (pl. Brzézno / kasch. Brzezno, heute zu Danzig) das Gut.[1] Dann folgte Herr von Rosicki, der das Gut bis 1939 hielt. Seit 1872 war Hochredlau nur noch ein Gutsbezirk.[1] Die heute amtliche polnische Namensvariante Redłowo ist für 1888 belegt.

Am 20. Januar 1920 kam Hochredlau an die Zweite Polnische Republik, und gehörte weiter zum Kreis mit Sitz in Wejherowo (Neustadt), nunmehr Powiat Wejherowski genannt, kam aber 1927 an den neuen Powiat Morski (Seekreis), beide Woiwodschaft Pommerellen. 1931 wurde die Ortslage Adlershorst aus dem Gemeindegebiet Hochredlau herausgelöst und unter dem Namen Orłowo Morskie selbständige Gemeinde. Bei den Eingemeindungen nach Gdingen im Jahre 1935 wurden Orłowo (Adlershorst) und Redłowo (Hochredlau) zu Stadtteilen der kreisfreien Stadt. Von 1939 bis 23. März 1945 war Hochredlau deutsch besetzt und einseitig annektiert.[7] 1946 errichtete der Szef Inżynierii Marynarki Wojennej (Chef der Kriegsmarine-Ingenieure) auf der Hochredlauer Kämpe eine Geschützbatterie namens 11 BAS (Baterią Artylerii Stałej).[8] Teile der Anlage sind noch militärisches Sperrgebiet, andere sind aufgegeben.

Als Stadtteil

Akademisches Centrum für See- und Tropenmedizin: Kunst am Bau

Der Stadtteil misst 2,83 km² und zählte 8.069 Einwohner im Jahre 2005 (ca. 2.851 Personen/ km²). Der Stadtteil hat seit 1952 Anschluss an die S-Bahn Szybka Kolej Miejska (SKM). Das 1937 begonnene und 1964 erweiterte GOSiR-Stadion wird 2010/2011 durch ein neues ersetzt.

Blick vom Koliebker Aussichtsturm zur Hochredlauer Kämpe

Seit 1938 ist die 110 ha große Hochredlauer Kämpe (Kępa Redłowska) mit ihren Buchenwäldern und Kliffs ein Naherholungsgebiet und als Naturpark geschützt.[9] Eine 1,5 km lange Ostseepromenade, der Feliks-Nowowiejski-Boulevard, verbindet die Hochredlauer Kämpe mit der Stadtmitte Gdingens.[10]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Fritz Schulz, "Hochredlau (Kreis Neustadt / Westpreußen)", auf: Herzlich Willkommen: Auf den folgenden Seiten wird das nördliche Grenzgebiet zwischen den ehemaligen preußischen Provinzen Pommern und Westpreußen näher behandelt, abgerufen am 6. Oktober 2011.
  2. Ignacy Frantiszek Przebendowski (*1730–1791*) war 1772–1779 Woiwode der Polen belassenen Restgebiete Pommerellens, bis 1772 hatte er zudem die Starosteien Berent in der Kaschubei, Mirchau, Putzig und Schöneck in seiner Hand kumuliert. Vgl. Hans-Jürgen Bömelburg, Zwischen polnischer Ständegesellschaft und preußischem Obrigkeitsstaat: vom Königlichen Preußen zu Westpreußen (1756–1806), München: Oldenbourg, 1995, (=Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte; Bd. 5), p. 104. ISBN 3-486-56127-8.
  3. Hans-Jürgen Bömelburg, Zwischen polnischer Ständegesellschaft und preußischem Obrigkeitsstaat: vom Königlichen Preußen zu Westpreußen (1756–1806), München: Oldenbourg, 1995, (=Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte; Bd. 5), p. 355. ISBN 3-486-56127-8.
  4. Hans-Jürgen Bömelburg, Zwischen polnischer Ständegesellschaft und preußischem Obrigkeitsstaat: vom Königlichen Preußen zu Westpreußen (1756–1806), München: Oldenbourg, 1995, (=Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte; Bd. 5), p. 373. ISBN 3-486-56127-8.
  5. Fritz Schulz, "Hochredlau (Kreis Neustadt / Westpreußen)", auf: Herzlich Willkommen: Auf den folgenden Seiten wird das nördliche Grenzgebiet zwischen den ehemaligen preußischen Provinzen Pommern und Westpreußen näher behandelt, abgerufen am 6. Oktober 2011. Hinzufügungen in runden Klammern und Hervorhebung im Original.
  6. Wojciech Antoszkiewicz, Mariusz Jablonski, Bogdan Kwiatkowski u.a., Gdynia: Touristen-Vademekum, Gdingen: Gdynia Turystyczna, 2009, p. 39. ISBN 978-83-929-211-0-3.
  7. "Schlacht um Danzig", auf: 389. Infanterie- Division, abgerufen am 6. Oktober 2011.
  8. "Kępa Redłowska - 11 BAS i pozostałe obiekty", auf: Fortyfikacje Pomorza Gdańskiego, abgerufen am 6. Oktober 2011.
  9. Wojciech Antoszkiewicz, Mariusz Jablonski, Bogdan Kwiatkowski u.a.: Gdynia: Touristen-Vademekum [Einheitssachtitel: 'Gdynia: vademecum turysty'; dt.], Jerzy Dąbrowski (Übs.), Gdynia Turystyczna, Gdingen 2009, ISBN 978-83-929211-0-3, S. 46.
  10. Wojciech Antoszkiewicz, Mariusz Jablonski, Bogdan Kwiatkowski u.a.: Gdynia: Touristen-Vademekum [Einheitssachtitel: 'Gdynia: vademecum turysty'; dt.], Jerzy Dąbrowski (Übs.), Gdynia Turystyczna, Gdingen 2009, ISBN 978-83-929211-0-3, S. 32.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Redłowo — Superficie 2.83 km² Population 8,069 pers. Redłowo est un arrondissement de la ville de Gdynia …   Wikipédia en Français

  • Redłowo — is a neighborhood in the Polish city of Gdynia. It is 2.83 km² and houses 8,069 people. There are about 2 851 people/km². Redłowo has been mentioned as far back as the 12th and 13th centuries under the name Radłowo. It was recognized as Redłowo… …   Wikipedia

  • Gdynia Redłowo (SKM stop) — Infobox SKM stop name = Gdynia Redłowo city = Gdynia prec = Gdynia Orłowo following = Gdynia Wzgórze św. Maksymiliana ticket office = Yes connection = Yes platforms = 1 start = 1951 prev name = NoneGdynia Redłowo is an SKM stop in Gdynia, Poland …   Wikipedia

  • Gdynia — Gdynia …   Deutsch Wikipedia

  • Gdynia — Infobox Settlement name = Gdynia motto = Gdynia miasto z morza i marzeń ( Gdynia a city built of sea and dreams ) imagesize = 250px image caption = Świętojańska Street image shield = POL Gdynia COA.svg pushpin subdivision type = Country… …   Wikipedia

  • Polish Navy order of battle in 1939 — This article details the Order of Battle of the Polish Navy prior to the outbreak of World War II and the Polish Defensive War of 1939. Following World War I, Poland s shoreline was relatively short and included no major seaports. In the 1920s… …   Wikipedia

  • Land Coastal Defence — (or Land Coastal Command, pl. Lądowa Obrona Wybrzeża, abbr. LOW), commanded by Colonel Stanisław Dąbek (land forces), was an important unit tasked with the defence of Poland s Baltic Sea coast during the 1939 invasion of Poland. Before the war… …   Wikipedia

  • Danziger Hafen — Gdynia …   Deutsch Wikipedia

  • Gdingen — Gdynia …   Deutsch Wikipedia

  • Gotenhafen — Gdynia …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”