Catalansche Zahl

Catalansche Zahl
Eugène Charles Catalan

Die Catalan-Zahlen oder catalanschen Zahlen, benannt nach dem belgischen Mathematiker Eugène Charles Catalan (1814–1894), sind eine Folge natürlicher Zahlen, die in vielen Problemen der Kombinatorik auftaucht. Die n-te Catalan-Zahl Cn ist z. B. die Anzahl der verschiedenen Möglichkeiten, ein konvexes (n+2)-Eck durch Diagonalen in Dreiecke zu zerteilen (Triangulation). Die ersten Catalan-Zahlen beginnend mit C0 sind

1, 1, 2, 5, 14, 42, 132, 429, 1430, 4862, … (Folge A000108 in OEIS)
Für ein Fünfeck gibt es fünf mögliche Triangulationen.

Für die Catalan-Zahlen gilt für n\ge0:

C_{n}=\frac{1}{n+1}{2n \choose n}

wobei {n \choose k} den Binomialkoeffizienten bezeichnet.


Eine Rekursionsformel lautet

C_{n+1}=\sum_{k=0}^n C_kC_{n-k} (also z. B. C3 = C0C2 + C1C1 + C2C0)


und die erzeugende Funktion ist

\frac{1-\sqrt{1-4z}}{2z}=\sum_{n=0}^\infty C_nz^n.

Weitere Interpretation für die Catalan-Zahlen

  • Cn + 1 ist die Anzahl der möglichen Beklammerungen eines Produktes, in dem n Multiplikationen vorkommen (also mit n+1 Faktoren), so dass immer nur die Multiplikation von zwei Faktoren durchzuführen ist. Es ist C3 = 5, denn alle möglichen Beklammerungen von x1x2x3x4 sind die folgenden:
    • (x1x2)(x3x4)
    • (x1(x2x3))x4
    • x1((x2x3)x4)
    • ((x1x2)x3)x4
    • x1(x2(x3x4))


  • Cn ist die Anzahl aller eindimensionalen Irrfahrten von 0 nach 2n mit Anfangs- und Endpunkt in 0, so dass sich der Pfad nie unterhalb der x-Achse befindet. Es ist wieder C3 = 5, denn alle möglichen Pfade sind:

5 Irrfahrten der Länge 6

  • Cn ist die Anzahl der möglichen Binärbäume, die sich aus (2n+1) Knoten bilden lassen, das heißt (n+1) Endecken/Blätter haben.
Ein Baum mit neun Endecken


Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Catalansche Konstante — Die catalansche Konstante, üblicherweise mit G bezeichnet, ist eine mathematische Konstante. Sie ist der Wert der Reihe also der Wert β(2) der dirichletschen Betafunktion an der Stelle 2. Die Konstante ist nach Eugène Catalan benannt. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Euler'sche Zahl — Die eulersche Zahl e = 2,718281828459... (nach dem Schweizer Mathematiker Leonhard Euler) ist eine irrationale und sogar transzendente reelle Zahl. Die eulersche Zahl ist die Basis des natürlichen Logarithmus und der (natürlichen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Eulersche Zahl — Die eulersche Zahl e = 2,718281828459045235... (nach dem Schweizer Mathematiker Leonhard Euler) ist eine irrationale und sogar transzendente reelle Zahl. Sie ist die Basis des natürlichen Logarithmus und der (natürlichen) Exponentialfunktion, die …   Deutsch Wikipedia

  • Besondere Zahlen — sind zum einen Zahlen, die im Sinne der Zahlentheorie eine oder mehrere auffällige Eigenschaften besitzen. Außerdem haben viele Zahlen eine besondere Bedeutung in der Mathematik und/oder in Bezug auf die reale Welt. Diese letzteren Zahlen werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mathematischer Konstanten — Eine mathematische Konstante ist eine fest definierte spezielle reelle oder komplexe Zahl, die sich auf natürliche Weise in der Mathematik ergibt. Anders als physikalische Konstanten werden mathematische Konstanten unabhängig von jedem… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathematische Konstanten — Eine mathematische Konstante ist eine fest definierte spezielle reelle oder komplexe Zahl, die sich auf natürliche Weise in der Mathematik ergibt. Anders als physikalische Konstanten werden mathematische Konstanten unabhängig von jedem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirichletsche Beta-Funktion — Die dirichletsche Beta Funktion, geschrieben β(s), ist eine spezielle Funktion; sie ist verwandt mit der riemannschen Zeta Funktion. Benannt wurde sie nach dem deutschen Mathematiker Peter Gustav Lejeune Dirichlet (1805−1859). Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Fermats Großer Satz — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fermats letzter Satz — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fermats letztes Theorem — Pierre de Fermat. Der große fermatsche Satz wurde im 17. Jahrhundert von Pierre de Fermat formuliert, aber erst 1993 von Wiles und Taylor bewiesen (1995 veröffentlicht). Er besagt, dass die n te Potenz einer Zahl, wenn n > 2 ist, nicht in die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”