- Horst Heintze
-
Horst Heintze (* 15. August 1927 in Halle (Saale); † 14. Dezember 1997) war ein deutscher Gewerkschafter (FDGB) und Politiker (SED). Er war Vorsitzender des FDGB-Bezirksvorstandes Magdeburg, Mitglied des ZK der SED und Abgeordneter der Volkskammer.
Leben
Heintze, Sohn einer Arbeiterfamilie, besuchte die Volksschule und erlernte zwischen 1942 und 1944 den Beruf des Maschinenschlossers. Am 20. April 1944 wurde er – wie viele Hitlerjungen der Jahrgänge 1926 und 1927 – in die NSDAP aufgenommen.
1945 trat er dem FDGB und 1947 der SED bei. Zwischen 1945 und 1948 arbeitete er wieder als Schlosser in Halle und Ammendorf. 1948/49 wirkte er als Jugendsekretär des FDGB-Kreisvorstandes Halle, 1949 bis 1952 als Sekretär des FDGB-Landesvorstandes Sachsen-Anhalt. 1952/53 war er Vorsitzender des FDGB-Bezirksvorstandes Magdeburg. 1953 begann er ein Direktstudium an der Parteihochschule „Karl Marx“, das er 1954 bis 1962 im Fernstudium mit Abschluss als Diplom-Gesellschaftswissenschaftler zu Ende führte. Von 1954 bis 1958 fungierte er als stellvertretender Vorsitzender der IG Metallurgie und von 1958 bis 1961 als stellvertretender Vorsitzender der IG Metall. 1961 leitete er kurzzeitig die Abteilung Wirtschaft im FDGB-Bundesvorstand und war anschließend von 1961 bis 1989 Mitglied des Präsidiums und des Sekretariats des Bundesvorstandes, dort ebenfalls zuständig für Wirtschaft bzw. Arbeit und Löhne. Von 1965 bis 1967 studierte an der Hochschule für Ökonomie Berlin mit dem Abschluss als Diplomökonom. Heintze gehörte als Mitglied dem Redaktionskollegium der Zeitschrift Die Arbeit an.
Heintze war von 1963 bis 1989 zudem Mitglied des ZK der SED und von 1976 bis März 1990 Abgeordneter der Volkskammer, dort auch stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Industrie, Bauwesen und Verkehr.
Im November/Dezember 1989 wurde Heintze von allen Gewerkschafts- und Parteifunktionen entbunden.
Auszeichnungen
- Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1965), in Silber (1970) und in Gold
- Banner der Arbeit
- Verdienstmedaille der DDR
- Held der Arbeit
Literatur
- Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (Hrsg.): SBZ-Biographie. Deutscher Bundes-Verlag, Berlin 1964, S. 39.
- Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das Deutsche who’s who. Teilband II. Arani-Verlag, Berlin-Grunewald 1965, S. 119f.
- Günther Buch: Namen und Daten wichtiger Personen der DDR. 4. Auflage. Dietz, Berlin/Bonn 1987, S. 112.
- Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. 1945–1990. Band 1. K. G. Saur, München 1996, S. 293.
- Olaf Kappelt: Braunbuch DDR. Nazis in der DDR. 2. Auflage. Berlin historica, Berlin 2009, S. 354.
- Andreas Herbst: Heintze, Horst. In: Dieter Dowe, Karlheinz Kuba, Manfred Wilke (Hrsg.): FDGB-Lexikon. Funktion, Struktur, Kader und Entwicklung einer Massenorganisation der SED (1945–1990). Berlin 2009.
- Andreas Herbst, Helmut Müller-Enbergs: Heintze, Horst. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
Horst Heintze (1952–1953) | Albert Enke (1953–1955) | Paul Fiedler (1955–1958) | Hans Carstens (1958–1973) | Heinz Kühnau (1973–1982) | Ernst Schladitz (1982–1990) | Gerd Schütze (1990)
Wikimedia Foundation.