- Ammendorf/Beesen
-
Ammendorf/Beesen
Stadtteil von HalleKoordinaten 51° 25′ 37″ N, 11° 58′ 57″ O51.42694444444411.9825Koordinaten: 51° 25′ 37″ N, 11° 58′ 57″ O Einwohner 7015 (31. Dez. 2010) Eingemeindung 1. Juli 1950 Vorwahl 0345 Verkehrsanbindung Bundesstraße
Ammendorf/Beesen ist ein Stadtteil im Süden der Stadt Halle (Saale). Er besteht aus den ehemals selbstständigen Dörfern Ammendorf und Beesen.Inhaltsverzeichnis
Ammendorf
Ammendorf erstreckt sich über die östlichen Bereiche des Stadtteils und war früher ein eigenständiger Ort mit ca. 21.000 Einwohnern und einer Fläche von ca 1935 ha.
Geschichte
Die ersten Nachweise einer Besiedlung des Gebietes stammen aus der Jungsteinzeit. Die erste urkundliche Erwähnung 1214 im Urkundenbuch der Stadt Halle. Ein gleichnamiges Adelsgeschlecht "von Ammendorf" entstammte dem Ort.
Ammendorf hatte eine große Bedeutung bei der Industrialisierung der Stadt Halle. Frühzeitig begann die Nutzung der Braunkohle, welche in Ammendorf abgebaut wurde. Es entstand u.a. 1858 die erste Brikett-Fabrik (System Ing. Carl Exter) der Welt. Später dann Industrieansiedlungen der Chemischen Industrie und des Maschinenbaus. Am bekanntesten war der Waggonbau, gegründet als Waggonfabrik Gottfried Lindner AG.
Ammendorf war eine eigenständige Stadt, Stadtrecht seit 15. Dezember 1937, bis zur Eingemeindung am 1. Juli 1950.
In Ammendorf stand auch eine der größten Giftgas-Fabriken Deutschlands, die Orgacid GmbH. Bis 1945 wurde hier ca. 26.000 t des Kampfstoffes S-Lost (Senfgas) hergestellt.
Verkehr
Durch Ammendorf führt die Bundesstraße 91, östlich des Ortes befindet sich der Bahnhof Halle-Ammendorf. Am Bahnhof befindet sich außerdem die Straßenbahnendhaltestelle Ammendorf.
Beesen
Beesen war viel kleiner als Ammendorf und erstreckt sich über den westlichen Bereich des Stadtteils. Im Gutshof von Beesen, wurde 1594 eine Brauerei errichtet. Das Braumalz lieferte die Böllberger Mühle. Das Bier hieß Broihan und wurde in der Ammendorfer Broihanschenke verkauft. Heute hat Beesen keine größere Bedeutung, es ist hauptsächlich für das Spaßbad Maya Mare bekannt. In Beesen befindet sich die Endhaltestelle Beesen der HAVAG-Straßenbahnen. Sehenswert ist die aus dem 12. Jahrhundert stammende St. Elisabeth Kirche.
Söhne und Töchter
- Georg Friedrich Meier (1718–1777), deutscher Philosoph, geboren in Ammendorf
Weblinks
- Offizielle Internetseite über Ammendorf
- Ammendorf im Schlossarchiv Wildenfels
- Beesen im Schlossarchiv Wildenfels
- Halle (Saale) in Zahlen
Literatur
- Wolfgang Engel: Ammendorf. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2. Auflage 2001.
- Peter Findeisen und Dirk Höhne: Die Dorfkirchen in Halle (Denkmalorte – Denkmalwerte Bd. 3). Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle 2006, ISBN 3-939414-00-X. Zur St. Katharinenkirche in Ammendorf S. 22-31, zur St. Elisabethkirche in Beesen S. 32-45.
Altstadt | Ammendorf/Beesen | Am Wasserturm/Thaerviertel | Böllberg/Wörmlitz | Büschdorf | Damaschkestraße | Dautzsch | Diemitz | Dieselstraße | Dölau | Dölauer Heide | Freiimfelde/Kanenaer Weg | Frohe Zukunft | Gebiet der DR | Gesundbrunnen | Gewerbegebiet Neustadt | Giebichenstein | Gottfried-Keller-Siedlung | Heide-Nord/Blumenau | Heide-Süd | Industriegebiet Nord | Kanena/Bruckdorf | Kröllwitz | Landrain | Lettin | Lutherplatz/Thüringer Bahnhof | Mötzlich | Nietleben | Nördliche Innenstadt | Nördliche Neustadt | Paulusviertel | Planena | Radewell/Osendorf | Reideburg | Saaleaue | Seeben | Silberhöhe | Südliche Innenstadt | Südliche Neustadt | Südstadt | Tornau | Trotha | Westliche Neustadt
Wikimedia Foundation.