Hsinbyushin

Hsinbyushin

Hsinbyushin (Birmanisch: ဆင်ဖြူရှင်, [sʰɪ̀ɴ pʰjú ʃɪ̀ɴ]; Thai: พระเจ้ามังระ; * 12. September 1736; † 10. Juni 1776 in Ava) war zwischen 1763 und 1776 Herrscher des Königreichs Ava im heutigen Myanmar, dessen bedeutendste Tat die Unterwerfung des Königreichs Siam war.

Leben

Hsinbyushin, der teilweise auch Mongra genannt wurde, war zunächst ein erfolgreicher Militärbefehlshaber, ehe er 1760 Anwärter auf den Thron wurde. Drei Jahre später wurde er am 29. November 1763 als Nachfolger des verstorbenen Herrschers Naungdawkyi neuer König von Ava im heutigen Myanmar.

1764 führte er einen Feldzug nach Osten und eroberte zunächst Chiang Mai und Vientiane, ehe er das Flusstal des Chao Phraya besetzte. Nach dem Fall des ein Jahr belagerten Königreichs Ayutthaya und dem Tode von König Ekathat im April 1767 ordnete er die Deportation von Tausenden Kriegsgefangenen nach Ava an. Siamesische Geschichtschroniken führen dazu aus:

Bayinnaung, der König von Hanthawaddy, führte Krieg wie ein Monarch, aber Hyinbyushin, der König von Ava, wie ein Räuber.“ (‚The King of Hanthawaddy [Bayinnaung] waged war like a monarch, but the King of Awa [Hsinbyushin] like a robber.‘)

Die Kontrolle über Siam war allerdings nur von kurzer Dauer, da General Taksin die Armee Hsinbyushins bald zurückschlagen konnte.

Andererseits führte die Eroberung der Hauptstadt des Reiches Ayutthaya 1767 dazu, dass Hsinbyushin viele Hofmusiker mitbrachte, die siamesische Spielweisen wie zum Beispiel bei der Bogenharfe Saung gauk, dem Nationalinstrument Myanmars, in die myanmarische Musik einführten. Dazu gehörten eine pentatonische Stimmung (belae) und neue Melodien für alte burmesische Lieder, teilweise wurde auch nur der Rhythmus übernommen. Weitere Angriffe auf das von Taksin 1768 gegründete Königreich Thonburi unternahm er nach dieser Niederlage allerdings nicht mehr.

Aufgrund dieser Situation marschierte Hyinbyushin mit seinen Truppen drei Mal für Plünderungen und die Gefangennahme von Sklaven in den Fürstenstaat Manipur ein, den heutigen gleichnamigen indischen Bundesstaat. Als er nach der dritten Invasion die Oberhoheit über Manipur erklärte, konnte er durch Truppen des Königreichs Großbritannien zurückgeschlagen werden.

Der größte Schlag gegen seine Macht folgte aber durch Truppen aus dem Kaiserreich China. Die Aggressivität seiner Truppen im Shan-Staat, Laos und Chiang Mai, der damaligen Hauptstadt des Königreichs Lan Na, brachten den chinesischen Kaiser Qianlong dazu, in der Zeit von 1765 bis 1769 vier Feldzüge, den sogenannten chinesisch-burmesischen Krieg, gegen das Königreich Ava zu führen, die allerdings alle von Hsinbyushin erfolgreich zurückgeschlagen wurden. 1769 kam es daher zur Unterzeichnung eines Friedensvertrages zwischen dem Königreich Ava und dem Kaiserreich China, der zugleich den Handel und diplomatische Beziehungen zwischen beiden Ländern vorsah.

1773 kam es zu einem Aufstand im Süden des Königreichs, den Hsinbyushin allerdings unterdrückte. Unter seiner Herrschaft erreichte 1774 der Bau des Shwedagon, der wichtigste Sakralbau und das religiöse Zentrum Birmas in Rangun, der als Wahrzeichen des ganzen Landes und eine der berühmtesten Stupas der Welt gilt, seine Höhe von 98 Metern.

Nach seinem Tode folgte ihm am 10. Juni 1776 sein Sohn Singu Min als König von Ava.

Nachwirkungen

Die Handlung der Eroberung des Königreichs Ayutthaya und insbesondere die Zurückschlagung der Invasoren wurde in dem thailändischen Historienfilm Bang Rajan – Kampf der Verlorenen (2000) des Filmregisseurs Thanit Jitnukun verfilmt.

Hsinbyushin zu Ehren wurde die 2004 für die Myanma Railways fertiggestellte Hsinbyushin-Brücke über den Chindwin benannt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hsinbyushin — ဆင်ဖြူရှင် King of Burma Prince of Myedu Reign 28 November 1763 – 10 June 1776 ( 1000000000000001200000012 years, 10000000000000164000000164 days) …   Wikipedia

  • Hsinbyushin — (birman: ဆင်ဖြူရှင် ; 1736 10 juillet 1776 ; littéralement Seigneur de l Éléphant blanc) fut le troisième roi de la dynastie Konbaung de Birmanie. Il était fils d Alaungpaya (1752 1760) et succéda à son frère Naungdawgyi (1760 1763). Il …   Wikipédia en Français

  • Hsinbyushin — ▪ king of Myanmar died 1776, Ava, Myanmar       third king (1763–76) of the Alaungpaya, or Konbaung, dynasty in Myanmar (Burma). He pursued a policy of expansion at the expense of practically all his neighbours.       Hsinbyushin s most important …   Universalium

  • Hsinbyushin, King —    (r. 1763 1776)    Third king of the Konbaung Dynasty and son of its founder, Alaungpaya. His reign was marked by military aggression and many victories, including capturing and pillaging the Siamese capital of Ayuthaya in March 1767. Its… …   Historical Dictionary of Burma (Myanmar)

  • Sino-Burmese War (1765–1769) — Part of Ten Great Campaigns Burma and China prior t …   Wikipedia

  • Naungdawgyi — နောင်တော်ကြီး King of Burma Prince of Dabayin Reign 11 May 1760 – 28 November 1763 ( 100000000000000030000003 years, 10000000000000201000000201 days) …   Wikipedia

  • Maha Thiha Thura — For other uses, see Maha Thiha Thura (disambiguation). Maha Thiha Thura မဟာသီဟသူရ Born c. 1720s Mu valley, Kingdom of Myanmar Die …   Wikipedia

  • Ne Myo Thihapate — နေမျိုး သီဟပတေ့ Born Mu valley, Kingdom of Myanmar Allegiance Konbaung Dynasty Service/branch Royal Burmese Army …   Wikipedia

  • Dynastie Konbaung — ကုန္းဘောင္‌မင္‌းဆက္ (my) 1752 – 1885 Drapeau Informations générales …   Wikipédia en Français

  • Konbaung dynasty — The Konbaung Dynasty (1752 1885), sometimes called the Alaungpaya Dynasty or the House of Alompra by the British colonial rulers) was the last in the history of the Burmese monarchy. Alaungpaya, a village chief who led a successful rebellion… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”