Hugo Gottfried Opitz

Hugo Gottfried Opitz

Hugo Gottfried Opitz (* 29. März 1846 in Netzschkau; † 13. Juli 1916 in Treuen) war ein deutscher Jurist und Politiker. Er war einer der führenden konservativen Politiker im Königreich Sachsen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Der Sohn von Johann Gottfried Opitz (1813–1878), Lehn- und Gerichtsherr auf Kauschwitz, Syrau und Jößnitz und dessen Ehefrau Christiane Emilie geb. Zeidler (1812–1892) wurde 1846 auf Schloss Netzschkau geboren. Nach Besuch des Gymnasiums in Plauen studierte er ab 1866 an den Universitäten Leipzig, Berlin und Heidelberg Rechtswissenschaften. Sein Studium schloss er im Juli 1870 mit der juristischen Universitätsprüfung und der Note genügend IV ab. Während seines Studiums erwarb er sich juristische Praxis an verschiedenen Gerichten. Von September 1870 bis März 1872 war er in der Expedition des Rechtsanwalt und Landtagsabgeordneten Wilhelm Schaffrath in Dresden tätig. Im April 1872 wechselte er als Akzessist an das Gerichtsamt Dresden und war anschließend von September 1872 bis Februar 1873 im Staatsdienst tätig, aus dem er aufgrund eigenen Ersuchens entlassen wurde. Die Zulassung zur juristischen Staatsprüfung wurde ihm im Mai 1875 infolge unzureichender Probearbeiten durch das Sächsische Justizministerium versagt.

Im April 1876 war er bei dem Advokaten Leonhardt in Mittweida als Hilfsarbeiter tätig und stieg dann im Mai 1876 in die Expedition des Advokaten und Bürgermeisters Friedrich Eduard Eule in Auerbach ein. Im Oktober 1876 bestand er seine juristische Staatsprüfung und wurde in der Folge als Rechtsanwalt verpflichtet. Im August 1877 verlegte er seinen Wohnsitz von Auerbach nach Treuen, wo er bis zu seinem Tod als Rechtsanwalt tätig war. Er hatte eine Zulassung am Landgericht Plauen inkl. der Kammer für Handelssachen sowie am Amtsgericht Treuen. Im Oktober 1885 wurde er zusätzlich als Notar verpflichtet. Spätestens ab 1903 war er stellvertretendes Mitglied der Disziplinarkammer Plauen des Disziplinargerichts für Notare.

In einer Nachwahl für den verstorbenen Abgeordneten Hermann Grimm wurde Opitz am 18. Oktober 1881 im 22. städtischen Wahlkreis in die II. Kammer des Sächsischen Landtags gewählt. Diesen vertrat er bis zur Landtagswahl 1905, bei der ihm der Wiedereinzug in den Landtag im 25. ländlichen Wahlkreis gelang. Er war einer der führenden Politiker der sächsischen Konservativen, von 1899 bis zu seinem Tod führte er die konservative Fraktion der II. Landtagskammer an. Er war Mitglied im Landtagsaussschuss zur Verwaltung der Staatsschulden. Opitz war auch in der Landtagsverwaltung aktiv: von 1899 bis 1909 war 2. Vizepräsident der Landtagskammer, auf den Landtagen 1909/10 und von 1913 bis zu seinem Tod war er 1. Vizepräsident der Kammer.

Opitz gehörte von 1887 bis zu seinem Tod dem Vorstand des Konservativen Landesvereins im Königreich Sachsen an. Er war Mitglied der evangelisch-lutherischen Landessynode, und ab 1912 ordentliches Mitglied und zeitweise Vorsitzender des Verwaltungsrats des Landwirtschaftlichen Kreditvereins. Von 1902 bis zu seinem Tod war er vom Sächsischen Innenministerium ernanntes Mitglied im Landeskulturrat. Er war weiterhin Vorstandsmitglied im Erbländischen Ritterschaftlichen Kreditverein mit Sitz in Leipzig und Syndikus der vogtländischen Kreisstände. Vom sächsischen König wurde er zum Geheimen Hofrat ernannt.

Opitz besaß das Rittergut Treuen oberer Teil, zu dem 80 Hektar Grundbesitz gehörten. Sein Vermögen wurde 1912 mit 1,2 Millionen Reichsmark angegeben. Er war mit Marie geb. Hänsel († 1915) aus Leipzig verheiratet. Der Reichs- und Landtagsabgeordnete Wilhelm Zeidler war ein Cousin von Opitz.

Neben seinem politischen Wirken befasste sich Opitz mit dem Verfassen von philosophischen Schriften.

Schriften

  • Junge Lieder. 1869
  • Das Staatsrecht des Königreichs Sachsen. 2 Bände, Leipzig 1884–1887
  • Gutachten über den Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich. Leipzig 1889
  • Grundriss einer Seinswissenschaft. 1897
  • Auf dem Wege zum Gott: Eine Studie, nebst Anhang: Gibt's eine Philosophie? 1907
  • Die Moderne auf dem Kriegspfad gegen Gott. 1909
  • Die Philosophie der Zukunft. 1910
  • Das neue Wasserrecht im Königreiche Sachsen. 1910
  • Das Christentum im Freilichte der philosophischen Kritik. 1911
  • Das Ich als Dolmetsch für die Erkenntnis des Nicht-Ich. 1913
  • Der Erlösungsgedanke im Lichte der Philosophie und der Religion. 1914
  • Ein philosophisches Vermächtnis an das Volk der Denker. 1915

Literatur

  • Elvira Döscher, Wolfgang Schröder: Sächsische Parlamentarier 1869–1918. Die Abgeordneten der II. Kammer des Königreichs Sachsen im Spiegel historischer Photographien. Droste, Düsseldorf 2001, ISBN 3-7700-5236-6, S. 437f. (Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 5).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opitz — ist der Familienname folgender Personen: Ambros Opitz (1846−1907), österreichischer Theologe und christlich sozialer Politiker Bernhard Opitz (*1934), deutscher Arzt, Synodaler und Politiker Christoph Opitz (1815−1885), deutscher Orgelbauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1887 — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des außerordentlichen Sächsischen Landtags, der vom 2. bis zum 5. März 1887 tagte. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammensetzung der I. Kammer 1.1 Präsidium 1.2 Vertreter des Königshauses und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Netzschkau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Philipp — Dr. Albrecht Philipp Albrecht Philipp (* 1. Februar 1883 in Kleinwolmsdorf; † 24. Januar 1962 in Borna) war ein deutscher Politiker (DNVP). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Treuen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Grimm (NLP) — Hermann Grimm (* 1831; † 27. August 1881 in Reichenhain) war ein deutscher Politiker (Nationalliberale Partei). Leben und Wirken Der Sohn des Kaufmanns Christian Gottlob Grimm besaß in Reichenhain bei Chemnitz ein Bauerngut. Er betätigte sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Querfurth — Hans Hugo Carl Edler von Querfurth (* 11. September 1849 in Wildenthal; † 28. September 1931 in Dresden) war ein deutscher Unternehmer und Politiker. Im Sächsischen Landtag war er gemeinsam mit Gottfried Opitz Führer der konservativer… …   Deutsch Wikipedia

  • BLVS — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart — Die Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart (kurz BLVS oder BLV, seltener StLV) ist eine Buchreihe mit Ausgaben hauptsächlich deutscher Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, die 1842 begründet wurde und bis heute in… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Dichter — Diese Seite listet alphabetisch deutsche und deutschsprachige Lyriker auf, Schriftsteller und Schriftstellerinnen also, deren literarisches Werk entweder ausschließlich oder überwiegend aus Lyrik besteht, in deren Werk Lyrik eine qualitativ oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”