- Wilhelm Schaffrath
-
Wilhelm Michael Schaffrath (* 1. Mai 1814 in Schöna; † 7. Mai 1893 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker. Er war Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, Reichstagsabgeordneter sowie Abgeordneter des sächsischen Landtags.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Wilhelm Schaffrath promovierte zum Dr. phil. und war als Jurist in Leipzig ansässig. Dort verband ihn eine Freundschaft zu Robert Blum, mit dem er den Verfassungsfreund und die Sächsischen Vaterlandsblätter, Oppositionszeitungen, herausgab. Er war bei den Treffen des Hallgartenkreises anwesend und wurde ins Frankfurter Paulskirchenparlament gewählt. Parallel zur Arbeit in der Redaktion der Deutschen Reichstagszeitung war er als radikaler Demokrat im Donnersberg zugegen. Nach dem Ende der Märzrevolution emigrierte er in die Schweiz, wo er bis 1852 politisches Asyl in Anspruch nahm. Nach seiner Rückkehr nach Sachsen konnte er in einem Gerichtsverfahren seinen Freispruch durchsetzen. Von 1852 an war er Stadtgerichtsadvokat in Neustadt in Sachsen. 1856 ließ er sich in Dresden nieder, wo er 1872 auch die Zulassung als Notar erhielt.
Von 1865 bis 1872 war er Mitglied der Dresdner Stadtverordnetenversammlung und war im Nachgang in wechselnden Vertretungsorganen der sächsischen Residenzstadt bis Mitte der 1870er tätig. Im Februar 1867 wurde er für die linksliberale Fortschrittspartei in den konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bunds gewählt. Von 1871 bis 1874 und von 1878 bis 1879 gehörte er dem Parlament des Deutschen Kaiserreichs an. 1871 zog er zusätzlich als Vertreter des dritten städtischen Wahlkreises (Bischofswerda, Pulsnitz, Stolpen, Radeberg, Radeburg, Großenhain) in den sächsischen Landtag ein, welches Mandat er bis 1879 ausübte. Unterstützt vom links- und rechtsliberalen Lager war er von 1871 bis 1875 zudem Vorsitzender der II. Kammer des Sächsischen Landtags. Ab 1883 bis zu seinem Tod war er von der II. Kammer gewählter Richter des sächsischen Staatsgerichtshofes. Er bekleidete diverse Ämter in lokalen und überregionalen Anwaltsvereinigungen.
Ehrungen
1873 erhielt er den Titel eines Justizrats und 1891 den eines Oberjustizrats. 1887 wurde er zum Ehrenbürger von Neustadt in Sachsen ernannt.
Werke
- Novum legum controversarum practicarum interpretationes, Meißen 1837
- Grundwissenschaft des Rechts und insbesondere des Strafrechts nach gemeinem deutschen Rechte und den neuen Strafgesetzbüchern. Darstellung des gemeinsamen Deutschen und Sächsischen Civil- und Criminal=Processes, Leipzig 1839
- Kritik des in erster Instanz gegen 19 Mitglieder der Leipziger Burschenschaft gesprochenen Urtheils, Altenburg 1839
- Grundwissenschaft des Rechts und insbesondere des Strafrechts, Leipzig 1840
- Codex Saxonicus oder Handbuch der gesammten im Königreiche Sachsen praktisch-gültigen sächsischen Gesetze von den ältesten Zeiten bis zum Schlusse des Jahres 1841, Altenburg 1841 (Digitalisat)
- Grundwissenschaft des Rechts und insbesondere des Strafrechts nach gemeinem deutschen Rechte und den neuen Strafgesetzbüchern, 3 Bde., Leipzig 1841-1842
- Codex Saxonicus. Chronologische Sammlung der gesammten praktisch-gültigen königlich sächsischen Gesetze von den ältesten Zeiten, vom Jahre 1255 an, bis zum Schlusse des Jahres 1840, 3 Bde., Leipzig 1842-1847
(Digitalisate: Band 1, Band 2, Band 3, Registerband) - Theorie der Auslegung constitutioneller Gesetze, Leipzig 1842
- Das Wahlrecht der Stadt- und Landgemeinden gegen die Schreibstubenherrschaft in Sachsen, Leipzig 1847
- Skizze eines Entwurfs einer Verfassung für den deutschen Bundesstaat, 1848
- Die Rechtsgültigkeit der Verfassung vom 28. März 1849, Leipzig 1850
- Kritik der Entscheidungsgründe des Königlich Sächsischen Oberappellationsgerichts gegen die Kämpfer für die Reichsverfassung O. L. Heubner und Genossen. Mit einem Abdruck jener Entscheidungsgründe, Leipzig 1851
- Gehört auch die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen zum Bereich der richterlichen Entscheidung?, Dresden 1863.
Literatur
- Gerhard Baatz: 125 Jahre Rechtsanwaltskammern: Wilhelm Michael Schaffrath – erster Vorsitzender des Vorstandes der Anwaltskammer Sachsen im Königreich Sachsen von 1879–1891. In: BRAK-Mitt. 5/2004, S. 204–207 (Online-Ausgabe).
- Elvira Döscher, Wolfgang Schröder: Sächsische Parlamentarier 1869–1918. Die Abgeordneten der II. Kammer des Königreichs Sachsen im Spiegel historischer Photographien. Droste, Düsseldorf 2001, ISBN 3-7700-5236-6, S. 457f. (Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 5).
- Arthur Frey: Charaktere der Gegenwart - nach authentischen Quellen geschildert. Grohe, Mannheim 1848, S. 279ff. (Digitalisat).
- Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte. Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952. Sächsischer Landtag, Dresden 2001, S. 72f.
- Josef Matzerath: Schaffrath, Wilhelm Michael. In: Sächsische Biografie. Herausgegeben vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, bearb. von Martina Schattkowsky.
- Peter Reichel: Robert Blum. Ein deutscher Revolutionär 1807–1848. Vandenheock & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-36136-8, S. 23, 127, 129, 187.
Weblinks
- Literatur von und über Wilhelm Schaffrath im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Wilhelm Schaffrath in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Bis zum Ende des Königreichs Sachsen:
I. Kammer (1831–1918): Ernst Gustav von Gersdorf | Albert von Carlowitz | Friedrich Freiherr von Friesen | Friedrich Ernst von Schönfels | Hermann Joseph | Robert Georgi | Friedrich Ernst von Schönfels | Friedrich Freiherr von Friesen | Ludwig Freiherr von Zehmen | Richard Graf von Könneritz | Friedrich Graf Vitzthum von EckstädtII. Kammer (1831–1918): Wilhelm Friedrich August von Leyßer | Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck | Karl Heinrich Haase | Karl Braun | Franz Xaver Rewitzer | Adolf Ernst Hensel | Emil Cuno | Karl Heinrich Haase | Ludwig Haberkorn | Wilhelm Schaffrath | Ludwig Haberkorn | Karl Gustav Ackermann | Paul Mehnert | Paul Vogel
Zwischen den Weltkriegen:
Sächsische Volkskammer (1918–1920): Julius FräßdorfSächsischer Landtag (1920–1933): Julius Fräßdorf | Max Winkler | Albert Schwarz | Kurt Weckel | August Eckardt | Walter Dönicke
Nach dem Zweiten Weltkrieg:
Beratende Versammlung (1946) und Sächsischer Landtag (1946–1952): Otto BuchwitzSächsischer Landtag (seit 1990): Erich Iltgen | Matthias Rößler
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schaffrath — ist der Familienname folgender Personen: Christoph Schaffrath (1709?–1763), deutscher Komponist und Cembalist Heidi Schaffrath, deutsche Hörspiel und Synchronsprecherin Jan Schaffrath (* 1971), deutscher Radrennfahrer Ludwig Schaffrath (1924… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Friedrich August von Leyßer — (1771 1842) Wilhelm Friedrich August von Leyßer (* 17. Juli 1771 in Holzminden[1]; † 21. Dezember 1842 in Dresden) war ein … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Derix — (* 1837; † 1919) gründete 1866 in Goch am Niederrhein ein Glasbauunternehmen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Unternehmenszweige 3 Herstellung 4 … Deutsch Wikipedia
Schaffrath — Schaffrath, Wilhelm Michael, geb. 1814 in Schönau bei Schandau, studirte in Leipzig die Rechtswissenschaften, wurde daselbst Privatdocent, ging aber nach Kurzem zur advocatorischen Praxis über u. wurde zugleich Stadtrichter in Neustadt bei… … Pierer's Universal-Lexikon
Christoph Schaffrath — (* 1709 oder 1710/11 in Hohnstein bei Dresden; † 17. Februar 1763 oder nach dem 5. November 1763 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Cembalist und Musiktheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm von Thulemeier — Friedrich Wilhelm von Thulemeyer [1] auch Thulemeier (* oder getauft 9. November 1735; † 6. Juli 1811 in Berlin) wurde 1763 von Friedrich dem Großen als Diplomat in die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen geschickt. 1788 wurde er … Deutsch Wikipedia
Christoph Schaffrath — (1709, Hohnstein – 7 February 1763, Berlin) is best known as a musician and composer of classical western music of the late Baroque to Classical transition era. Career He applied to be organist at the Sophienkirche in Dresden, but did not… … Wikipedia
Christoph Schaffrath — fue un músico y compositor de música clásica del barroco tardío nacido en 1709 en Hohenstein y fallecido el 7 de febrero de 1763 en Berlín. Contenido 1 Carrera 2 Obra 3 Véase tam … Wikipedia Español
Friedrich Wilhelm von Thulemeyer — [1] auch Thulemeier (* oder getauft 9. November 1735; † 6. Juli 1811 in Berlin) wurde 1763 von Friedrich dem Großen als Diplomat in die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen geschickt. 1788 wurde er Justizminister unter Friedrich Wilhelm II.… … Deutsch Wikipedia
Gelsenkirchen-Schaffrath — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia