Hugo II. (Berchtesgaden)

Hugo II. (Berchtesgaden)

Hugo († 21. Oktober 1210) war Augustiner-Chorherr und als Hugo II. von 1201 bis 1210 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.[1]

Wegen seiner zahlreichen Kontakte und Geschäftsverbindungen dorthin wird vermutet, dass Hugo aus Österreich stammte. Auch hatte er offenbar wegen der zunehmenden Rechtsstreitigkeiten mit Salzburg um Hilfe beim Herzog von Österreich Leopold VI. nachgesucht, woraus dann dessen „Schirmvogtei“ über die Propstei erwuchs.[2]

Unter Hugos Regentschaft war den Berchtesgadener Pröpsten im Jahr 1209 durch Papst Innozenz III. das Recht der freien Jurisdiktion über alle Laien innerhalb des päpstlichen Immunitätsgebietes bestätigt worden.[3][4]

Als Stiftspropst profitierte er zudem von dem 1156 ausgestellten „Freiheitsbrief“ des Kaisers Friedrich Barbarossa, der dem Berchtesgadener Klosterstift die Forsthoheit gewährte, sowie von der eigenmächtigen Erweiterung dieser „Goldenen Bulle“ durch seinen Vorgänger Heinrich I. um die Schürffreiheit auf Salz und Metall.[5][6] Dank der seit 1194 gültigen „Magna Charta der Berchtesgadener Landeshoheit“ vermochte er zudem als Landes- und Gerichtsherr nicht nur die niedere, sondern auch die hohe Gerichtsbarkeit auszuüben.[7]

Literatur

  • Manfred Feulner: Berchtesgaden - Geschichte des Landes und seiner Bewohner. Verlag Berchtesgadener Anzeiger, Berchtesgaden 1986 ISBN 3-925647-00-7
  • A. Helm, Hellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Reprint von 1929. Verein für Heimatkunde d. Berchtesgadener Landes. Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag, München 1973.

Einzelnachweise

  1. Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml: Geschichte von Berchtesgaden: Zwischen Salzburg und Bayern (bis 1594). Plenk, 1991. S. 304
  2. Joseph Ernst von Koch-Sternfeld: Geschichte des Fürstenthums Berchtesgaden und seiner Salzwerke, Band 1. Salzburg 1815; S. 90
  3. Manfred Feulner: Berchtesgaden - Geschichte des Landes und seiner Bewohner. S. 50-51
  4. Laut A.Helm sind die nach ihm bereits 1254 erhaltenen bischöflichen Insignien schon Zeichen einer direkten päpstlichen Oberhoheit, der das Stift seitdem allein unterstellt gewesen wäre. Siehe Helm A.: Berchtesgaden im Wandel der Zeit, Stichwort: Geschichte des Landes, S. 109
  5. "So hatte man in Berchtesgaden (..) auf der Grundlage einer echten Vorurkunde eine neue Urkunde, eine erweiterte Neuausfertigung, erstellt mit dem Zweck, das Salzregal sicherzustellen." in Manfred Feulner: Berchtesgaden - Geschichte des Landes und seiner Bewohner. S. 37
  6. Ulli Kastner: Das Salz gehört seit 900 Jahren zur Berchtesgadener Geschichte in Berchtesgadener Anzeiger, Meldung vom 22. Mai 2002 bzw. 3. Juni 2002
  7. Manfred Feulner: Berchtesgaden - Geschichte des Landes und seiner Bewohner. S. 47


Vorgänger Amt Nachfolger
Gerhard Stiftspropst von Berchtesgaden
1201-1210
Konrad I.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hugo I. (Berchtesgaden) — Hugo war als Hugo I. von 1142 bis 1148 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden, danach bis 1167 Dompropst von Salzburg. (Laut Alfred Wendehorst war er bis 1151 in Berchtesgaden und erst anschließend in Salzburg.)[1] Hugo war Mitglied des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo von Maffei — Hugo Ritter und Edler von Maffei (* 31. August 1836 in München; † 13. Mai 1921 ebenda) war ein bayerischer Bankier, Unternehmer und Reichsrat der Krone Bayerns[1] in München. Zur Zeit des Ersten Weltkrieges war er einer der reichsten Männer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg — Hugo Max Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg (* 21. August 1871 in Köfering, Oberpfalz; † 13. April 1944 in München), kurz auch Graf von Lerchenfeld Köfering, war ein bayerischer Politiker und deutscher Diplomat. Leben Nach dem …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herrscher namens Hugo — Hugo hießen folgende Herrscher Inhaltsverzeichnis 1 Hugo 2 Hugo I. 3 Hugo II. 4 Hugo III. 5 Hugo IV …   Deutsch Wikipedia

  • Berchtesgaden Provostry — Infobox Former Country native name = Fürstpropstei Berchtesgaden (de) conventional long name = Prince Provostry of Berchtesgaden common name = Berchtesgaden continent = Europe region = Bavaria country = Central Europe era = Middle Ages status =… …   Wikipedia

  • Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden — Insgesamt standen 50 Stifts bzw. Fürstpröpste dem Augustiner Chorherren Klosterstift Berchtesgaden vor, die trotz ihrer erst nach und nach zunehmenden Machtbefugnisse und Autonomie in historischen Standardwerken stets in eine Reihenfolge als… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (Berchtesgaden) — Heinrich (* 1118; † 1195) war als Heinrich I. von 1148 bis 1174 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden, danach ein auf Betreiben des Kaisers Friedrich Barbarossa von 1174 bis 1177 gewählter Gegenerzbischof von Salzburg und zuletzt bis zu seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberwin (Berchtesgaden) — Eberwin († 9. Dezember 1142) war Augustiner Chorherr und von ca. 1100 bis zu seinem Tod der erste Propst des Klosterstifts Berchtesgaden sowie zwischenzeitlich auch Propst des Klosters Baumburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Posthume… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Berchtesgaden — Lage in Bayern Das 1862 eingerichtete Bezirksamt Berchtesgaden im bayerischen Regierungsbezirk Oberbayern, ab 1939 Landkreis Berchtesgaden, umfasste bis 1972 d …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard (Berchtesgaden) — Gerhard war nur innerhalb des Jahres 1201 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden. Offenbar weniger als ein Jahr Interimsregent, ist über Gerhards Leben und Wirken derzeit nichts weiter bekannt. Laut Brugger war er offenbar der Bürde des Amtes in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”