- Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg
-
Hugo Max Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg (* 21. August 1871 in Köfering, Oberpfalz; † 13. April 1944 in München), kurz auch Graf von Lerchenfeld-Köfering, war ein bayerischer Politiker und deutscher Diplomat.
Leben
Nach dem Schulbesuch studierte er Rechtswissenschaften und wurde 1900 zum Assessor im Bezirksamt in Neustadt am Kulm ernannt. 1904 wechselte er dann in das Bayerische Staatsministerium des Innern, ehe er zwischen 1909 und 1914 Bezirksamtmann von Berchtesgaden war.
1914 erfolgte seine Ernennung zum Regierungsrat im Bayerische Staatsministerium für Kultus, das er allerdings 1915 wieder verließ, weil er als Regierungsrat in die Zivilverwaltung für Russisch-Polen wechselte. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde er 1919 zum Geheimen Legationsrat im Auswärtigen Amt ernannt und war als solcher von 1920 bis 1921 Bevollmächtigter Vertreter des Auswärtigen Amtes und der Reichsregierung beim Volksstaat Hessen in Darmstadt.
Später war er vom 21. September 1921 bis zum 2. November 1922 bayerischer Ministerpräsident und Außenminister.
Er gehörte der Bayerischen Volkspartei (BVP) an, einer konservativen Partei in der Zeit der Weimarer Republik, und war entschiedener Gegner der nationalsozialistischen Bewegung. Unter seiner Regierung wurde der Ausnahmezustand in Bayern aufgehoben.
Bei der Reichstagswahl im Mai 1924 wurde er in den Deutschen Reichstag gewählt, dem er bis zu seiner Mandatsniederlegung am 31. Oktober 1926 angehörte. Im Parlament vertrat er den Wahlkreis 26 (Franken).
Anschließend war er als Nachfolger von Maximilian Pfeiffer von 1926 bis 1931 Gesandter in Österreich. Im Rahmen eines Revirements bei den Auslandsvertretungen wurde er 1931 als Nachfolger von Alfred Horstmann dann Gesandter in Belgien, während Kurt Rieth ihm als Botschafter in Wien folgte.
Nach der Machtergreifung durch die nationalsozialistische NSDAP wurde er 1933 in den einstweiligen und dann 1934 in den endgültigen Ruhestand versetzt. Nachfolger als Gesandter in Brüssel wurde Graf Raban Adelmann von Adelmannsfelden.
Siehe auch
Weblinks
- Heinz Hürten: Kabinett Lerchenfeld, 1921/22 im Historischen Lexikon Bayerns
- Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg in der Online-Version der Edition Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik
- Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Kurt Eisner | Martin Segitz | Johannes Hoffmann | Gustav Ritter von Kahr | Graf von Lerchenfeld-Köfering | Eugen Ritter von Knilling | Heinrich Held | Ludwig Siebert | Paul Giesler | Fritz Schäffer | Wilhelm Hoegner | Hans Ehard | Wilhelm Hoegner | Hanns Seidel | Hans Ehard | Alfons Goppel | Franz Josef Strauß | Max Streibl | Edmund Stoiber | Günther Beckstein | Horst Seehofer
Wikimedia Foundation.