Hugo Mosler

Hugo Mosler
Hugo Mosler als Corpsstudent Wintersemester 1895/1896

Hugo Bruno Hans Mosler (* 16. April 1875 in Berlin; † 24. Dezember 1956 in Düsseldorf) war ein deutscher Professor der Fernmelde- und Funktechnik an der Technischen Hochschule Braunschweig und Brauereidirektor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hugo Mosler begann im Wintersemester 1894/95 das Studium der Physik an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg, wo er im gleichen Semester dem Corps Saxonia-Berlin beitrat. Nach Abschluss des Studiums als Diplom-Ingenieur fertigte er eine Dissertation zum Thema: Der Temperatur-Koeffizient des Magnetismus einiger Salzlösungen der Eisengruppe mit besonderer Berücksichtigung des Eisenchlorids an, mit der er 1901 an der Universität Leipzig zum Dr. phil. promoviert wurde. Seine Dissertation wurde auszugsweise in den Annalen der Physik publiziert.[1]

Bereits wenige Jahre später war er nach der Habilitation im Jahre 1904[2] Privatdozent der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Braunschweig.[3] 1911 wurde er zum außerordentlichen Professor für Fernmelde- und Funktechnik an der TH Braunschweig berufen.[4]

Am Ersten Weltkrieg nahm er als Nachrichtenoffizier in höheren Stäben teil. Er wurde mehrfach ausgezeichnet. Sein letzter Dienstgrad war Hauptmann der Reserve. Während des Krieges ruhte seine Lehr- und Forschungstätigkeit.[5]

Hugo Mosler war ein Pionier der Fernmelde- und Funktechnik in Deutschland. Dennoch entschloss er sich in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts, seine Lehr- und Forschungstätigkeit aufzugeben, um leitende Stellungen in der Brauereiindustrie zu übernehmen. Zuletzt war er Aufsichtsrat der Schwabenbräu AG sowie ihrer Tochtergesellschaften.

Im Jahre 1951 wurde er vom Kösener Corps Friso-Luneburgia Köln mit der Verleihung der Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Schriften

  • Der Temperatur-Koeffizient des Magnetismus einiger Salzlösungen der Eisengruppe mit besonderer Berücksichtigung des Eisenchlorids. Dissertation Universität Leipzig 1901
  • Konstruktion und Berechnung von Selbstanlassern für elektrische Aufzüge mit Druckknopfsteuerung. Berlin 1904
  • Beiträge zur Erzeugung schwach gedämpfter Schwingungen. In: Elektrotechnische Zeitschrift. Band 28, 1907, S. 304305, 426
  • Einführung in die moderne drahtlose Telegraphie und ihre praktische Verwendung. Braunschweig 1920
  • Einführung in die moderne Radiotechnik und ihre praktische Verwendung. Braunschweig 1926 (mit Gustav Leithäuser)

Literatur

  • Carl Weigandt: Geschichte des Corps Saxonia-Berlin zu Aachen 18671967. Aachen 1968.

Einzelnachweise

  1. Annalen der Physik, 1901, Bd. 311, Heft 9
  2. Naturwissenschaftliche Rundschau, 1904, Nr. 3
  3. Friedrich Strobel: Adressbuch der lebenden Physiker, Mathematiker und Astronomen. 1905, S. 26
  4. Naturwissenschaftliche Rundschau 1911
  5. Ergänzungsprogramm für das Studienjahr 1918-1919 der Carolo-Wilhelmina

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mosler — ist der Familienname folgender Personen: Alois Mosler (1895–1962), österreichischer Landespolitiker Eduard Mosler (1873–1939), deutscher Bankier Friedrich Mosler (1831–1911), deutscher Internist, Psychiater und Hochschullehrer Gudrun Mosler… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Willich — (* 5. Mai 1859 in Radach; † Unbekannt) war ein deutscher Autor, Musiker und Seminarlehrer. Leben Willich wurde als zweites Kind des Lehrers Louis Willich (* 1827) und seiner Ehefrau Mathilde geb. Becker (* 1829) in Radach Kreis West Sternberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Frisia Göttingen — Älteste bekannte Abbildung eines „Göttinger Friesen“ (1817) Das Corps Frisia Göttingen (seit 2005 offiziell: „Frisia – Corps der Friesen und Lüneburger“) ist ein pflichtschlagendes und farbentragendes Corps an der Georg August Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Saxonia-Berlin — Wappen des Corps Saxonia Berlin bis 1930 Das Corps Saxonia Berlin zu Aachen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Weinheimer Senioren Convent (WSC). Das Corps Saxonia Berlin pflegt das akademische Fechten und ist farbentragend. Es vereint… …   Deutsch Wikipedia

  • Uetersen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorfer Malerschule — Wilhelm von Schadow, Zeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1821 …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberrevolution — 1918: Revolutionäre Soldaten mit der Roten Fahne am 9. November vor dem Brandenburger Tor in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • German Revolution of 1918–1919 — November Revolution redirects here. For the 1974 discovery of charm in physics, see November Revolution (physics). For the revolutions in German Confederacy in 1848, see Revolutions of 1848 in the German states. For the Russian revolution on… …   Wikipedia

  • Rüdesheim am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Koblenz — Wappen der Stadt Koblenz Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Koblenz enthält die in Koblenz geborenen Persönlichkeiten sowie solche, die in Koblenz ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Beide Abschnitte sind jeweils… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2411718 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”