- Hurra, unsere Eltern sind nicht da
-
Filmdaten Originaltitel Hurra, unsere Eltern sind nicht da Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1970 Länge 94 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Wolfgang Schleif Drehbuch August Rieger Produktion Heinz Pollak
für Parnass-Film,
Divina-FilmMusik Pepe Ederer Kamera Klaus Werner,
Klaus BeckhausenSchnitt Karin Vietinghoff Besetzung - Uschi Glas: Irene
- Hans-Jürgen Bäumler: Klaus Müller
- Georg Thomalla: Alois Wimmer
- Richard Lauffen: Herr Müller
- Herta Worell: Frau Müller
- Karin Eickelbaum: Asta Kolle
- Monika John: Emma Mäuslein
- Elke Aberle: Kitty
- Frithjof Vierock: Alfons
- Hansi Linder: Mareen
- Jan Koester: Gymnasiast
- Petra Verena Milchert: Babsi Müller
- Thomas Ohrner: Bübchen Müller
- Eddi Arent: Gustav Mäuslein
- Andreas Martin: Max Müller
- Bertrecht Martin: Moritz Müller
Hurra, unsere Eltern sind nicht da ist ein deutscher Spielfilm von Wolfgang Schleif aus dem Jahr 1970.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Die Eltern haben eine Reise nach Mallorca gewonnen, das Kindermädchen Kitty entscheidet sich kurz nach der Abreise der Müllers, endlich Gesangsstar und Model zu werden und geht, und so haben die vier Kinder – der Teenager Babsi, die Zwillinge Max und Moritz und der kleine Bübchen – endlich einmal das Haus für sich allein. Zwar soll ihr großer Bruder, der Tiefbauingenieur Klaus, auf sie aufpassen, doch ist der häufig auf Arbeit. An der neuen Untermieterin Irene finden die Kinder und auch Klaus jedoch schnell Gefallen, auch wenn letzteren zunehmend seine Vergangenheit einholt: Nicht nur mit Mareen hat er ein Verhältnis, sondern auch zahlreiche frühere Verehrerinnen sprechen ihn an, als er in der Disko mit Irene erscheint. Nachdem die mal wieder gesehen hat, wie Klaus Mareen küsst, zieht sie entnervt aus der Müllerschen Wohnung aus.
Die Kinder haben inzwischen in ihrem Onkel Alois einen treuen Aufpasser gefunden, der zudem modernen Erziehungsmethoden zugeneigt ist: Ein Kind soll von seinem Erziehungsberechtigten niemals gezwungen werden und auch keine Befehle erhalten. Stattdessen führt der Musikpädagoge Hausmusik für alle ein und das sehr zum Leidwesen der Vermieterin Emma, unter deren Pantoffel ihr gutmütiger Ehemann Gustav steht. Nachdem Emma bereits die Kündigung für die Familie Müller aufgesetzt hat, schafft Alois die Verbrüderung mit Gustav. Dieser wird durch einen einfachen Trick zum dominanten Hausherrn und weist seine ewig schwatzende und keifende Ehefrau in ihre Schranken. Mit ein wenig Glück und Diplomatie gelingt es Gustav, Irene und Klaus wieder zu versöhnen.
Am Geburtstag der Zwillinge kommen alle wieder zusammen: Die Eltern erscheinen vorzeitig aus dem Urlaub, um mitfeiern zu können, Kitty ist vom Model- und Gesangswunsch kuriert und fängt wieder als Kindermädchen zu arbeiten an, Irene und Klaus verkünden gemeinsame Hochzeitspläne und auch Alois wird heiraten: Er hat sich in die Hausbewohnerin Asta Kolle verliebt.
Produktion
Der Film wurde in den Studios der TV-Star München hergestellt. Die Uraufführung fand am 23. Juli 1970 statt.
Im Film werden verschiedene Titel gesungen:
- Hans-Jürgen Bäumler: In der Abenddämmerung
- Addi & Paolo: Hurra, unsere Eltern sind nicht da; Ein Glück, dass wieder mal die Sonne scheint
- Nilsen Brothers: Ein Tag, an dem ich wieder bei dir bin
Kritik
Das Lexikon des Internationalen Films bezeichnete Hurra, unsere Eltern sind nicht da als „gleichgültig inszeniertes Serienfilmchen für bescheidene Humorerwartungen: […] Als Mutti und Babsi [sic!] weg sind und das Dienstmädchen durchgebrannt ist, stellen Bübchen, Mäxchen und Moritz ‚lustige‘ Streiche an – etwa von der Art, daß man das Mittagessen an die Wand und in den Mülleimer wirft.“[1]
Der Filmdienst sah in der Komödie „eine banale Geschichte, […] ausschließlich für anspruchslosen Konsum gedacht. Die Handlung hat keine Spur von Realitätsbezug, und doch werden Ansätze zu politischem Bewußtsein oder die Auseinandersetzung mit sozialen Konflikten regelrecht diffamiert.“[2]
Weblinks
- Hurra, unsere Eltern sind nicht da in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Hurra, unsere Eltern sind nicht da bei filmportal.de
Einzelnachweise
- ↑ Klaus Brüne (Hrsg.): Lexikon des Internationalen Films. Band 3. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 1694.
- ↑ Vgl. Filmdienst auf kabeleins.de
Kategorien:- Filmtitel 1970
- Deutscher Film
- Filmkomödie
Wikimedia Foundation.