- Höft & Wessel
-
Höft & Wessel AG Rechtsform Aktiengesellschaft[1] ISIN DE0006011000 Gründung 1978[2] Sitz Hannover[1] Leitung Hansjoachim Oehmen (Vorstandsvorsitzender), Klaus E. Goehrmann (Aufsichtsratsvorsitzender)[3] Mitarbeiter 500 (2010)[4] Umsatz 95,6 Millionen Euro (2010)[4] Branche Informationstechnik Website www.hoeft-wessel.com Die Höft & Wessel AG ist ein deutsches Unternehmen der Informationstechnik. Der Geschäftsbereich Skeye stellt mobile Datenerfassungsgeräte für Handel und Logistik sowie Point-of-Sale-Lösungen, der Geschäftsbereich Almex Fahrkartenautomaten, elektronische Fahrscheindrucker, Check-in-Automaten und Mautstellenterminals sowie der Geschäftsbereich Metric Parkautomaten und Parkraumsysteme her.[5][6][7]
Das Unternehmen wurde 1978 von Michael Höft und Rolf Wessel gegründet.[2] Die 1980 gegründete Höft & Wessel GmbH wurde 1998 in die Höft & Wessel AG umgewandelt, die im selben Jahr an den Neuen Markt der Frankfurter Wertpapierbörse ging.[1] Seit 2003 gehört die Aktie zum Marktsegment Prime Standard.[8]
Inhaltsverzeichnis
Aktionäre
Stand: 24. September 2008[9]
- 40,60 % – H & W Holding GmbH
- 10,49 % – Zollner Elektronik AG
- 0,58 % – Rolf Wessel
- 0,43 % – Michael Höft
- 0,02 % – Manfred Zollner
- 47,88 % – Streubesitz
Beteiligungen
An folgenden Unternehmen ist die Höft & Wessel AG jeweils zu 100 % beteiligt:[10]
- Höft, Wessel & Dr. Dreßler GmbH, Leipzig (Deutschland) (Vertrieb mobiler Datenerfassungsgeräte)
- Metric Group (Schranken und Bezahlautomaten für die Parkraumbewirtschaftung)
- Metric Group Holdings Ltd., Swindon (England)
- Metric Group Ltd., Swindon (England)
- Metric Group Inc., New Jersey (USA)
Produkte
Mobile Datenerfassungsgeräte von Höft & Wessel werden u. a. bei Edeka, Globus, Rewe, Woolworth und der Schweizerischen Post eingesetzt.[11]
Fahrkartenautomaten von Höft & Wessel sind bei zahlreichen großen Verkehrsunternehmen vor allem im deutschsprachigen Raum im Einsatz, z. B. beim DB-Konzern und bei der Üstra.[12] Auch die Mautstellenterminals von Toll Collect wurden von Höft & Wessel gebaut.
Parkautomaten sowie Parkraumsystem von der Höft & Wessel-Tochtergesellschaft Metric werden international in vielen Kommunen mit regionalen Schwerpunkt in Großbritannien und USA eingesetzt.
Das Kerngeschäft von Höft & Wessel liegt in Forschung, Entwicklung und Service. Die Herstellung sowohl der Datenerfassungsgeräte als auch der Automaten erfolgt hingegen bei externen Dienstleistern.[13]
Höft & Wessel installiert bis 2011 200 stationäre Fahrkartenautomaten der Marke Almex im Kanton Genf, die durch einen reduzierten Stromverbrauch mit Solarzellen betrieben werden und unabhängig vom Stromnetz sind.[14]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Unternehmensdaten. In: Über uns. Höft & Wessel AG, abgerufen am 27. März 2009.
- ↑ a b Über uns. Höft & Wessel AG, abgerufen am 27. März 2009.
- ↑ Vorstand und Aufsichtsrat. In: Über uns. Höft & Wessel AG, abgerufen am 27. März 2009.
- ↑ a b Geschäftsbericht 2010. Höft & Wessel AG, abgerufen am 3. Mai 2010 (PDF).
- ↑ Produkte. Höft & Wessel AG, abgerufen am 27. März 2009.
- ↑ Geschäftsbericht 2008 (PDF)
- ↑ Quartalsbericht 2009 (PDF)
- ↑ Die Aktie. In: Investor Relations. Höft & Wessel AG, abgerufen am 27. März 2009.
- ↑ Aktionärsstruktur. In: Investor Relations. Höft & Wessel AG, 24. September 2008, abgerufen am 27. März 2009.
- ↑ Beteiligungen. In: Über uns. Höft & Wessel AG, abgerufen am 27. März 2009.
- ↑ Neunmonatsbericht 2008. Höft & Wessel AG, 6. November 2008, S. 5, abgerufen am 29. März 2009 (PDF).
- ↑ Neunmonatsbericht 2008. Höft & Wessel AG, 6. November 2008, S. 4, abgerufen am 29. März 2009 (PDF).
- ↑ Neunmonatsbericht 2008. Höft & Wessel AG, 6. November 2008, S. 6, abgerufen am 29. März 2009 (PDF).
- ↑ Hugin Ad Hoc: Höft & Wessel AG
Wikimedia Foundation.