Industrie- und Handelskammer Schwaben

Industrie- und Handelskammer Schwaben
Gebäudetrakt der IHK Schwaben

Die Industrie- und Handelskammer Schwaben (Kurzbezeichnung: IHK Schwaben) ist die Industrie- und Handelskammer im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Sie ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, von der gewerblichen Wirtschaft selbst verwaltet. Etwa 100.000 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen im Kammergebiet, jedoch nicht aus Handwerk, Landwirtschaft und freien Berufen, sind gesetzlich zur Mitgliedschaft bei ihr verpflichtet.

Inhaltsverzeichnis

Sitz

Sitz der IHK Schwaben ist Augsburg. Sie unterhält neben der auch für die Region Augsburg zuständigen Hauptgeschäftsstelle acht Geschäftsstellen in Donauwörth, Günzburg, Kaufbeuren, Kempten, Lauingen, Lindau-Bodensee, Memmingen und Neu-Ulm.

Struktur

Das oberste Organ der IHK Schwaben ist die IHK-Vollversammlung. Ihr obliegen grundsätzliche Entscheidungen. So hat sie insbesondere zu befinden über Beiträge, Satzung, Wahlordnung, Wahl des Präsidenten und der Vizepräsidenten, Bestellung des Hauptgeschäftsführers, den Haushalt der Körperschaft und die Gebührenordnung. In der Wahlperiode von 2009–2013 gehören ihr höchstens 110 Mitglieder an, die alle fünf Jahre neu gewählt werden.

Die Vollversammlung wählt aus ihrer Mitte den Präsidenten, vier Vizepräsidenten sowie elf regionale Vizepräsidenten. Das Präsidium legt Richtlinien für die IHK-Politik fest, sofern dafür nicht die Vollversammlung zuständig ist, und überwacht die Erledigung der Aufgaben laufender Geschäftsführung. Der Präsidiumsauschuss, als engerer Kreis aus dem Präsidenten und den vier Vizepräsidenten bestehend, dient der Beschlussvorbereitung, soll den Präsidenten entlasten und die Durchführung von Vollversammlungsbeschlüssen sicherstellen. Präsident ist derzeit (Stand September 2010) Andreas Kopton, Hauptgeschäftsführer Peter Saalfrank. Beide vertreten gemeinschaftlich die IHK Schwaben in Rechtsgeschäften und vor Gericht.

Für jeden Landkreis und die Stadt Augsburg bestehenden zusammen elf IHK-Regionalversammlungen. Diese „Unternehmensparlamente“ sollen die Wirtschaftsinteressen vor Ort in der Kommunalpolitik artikulieren. Sie wählen aus ihrer Mitte die Vertreter für die Vollversammlung. Deren Mitglieder werden aus den Wahlgruppen

  • Produktion,
  • Distribution,
  • Freizeitwirtschaft
  • Transport, Logistik, Information, Kommunikation
  • Finanzwirtschaft

entsandt.[1]

Ferner bestehen bei der IHK Schwaben sieben Fachausschüsse, die einerseits durch Anregungen und Ratschläge, Empfehlungen über Aktivitäten und Maßnahmen sowie mit Stellungnahmen die Arbeit der IHK befruchten sollen. Andererseits bieten sie Gelegenheit, den Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen den Unternehmen selbst zu pflegen. Abgesehen von den Fachausschüssen sind Prüfungsausschüsse für die Berufsausbildung, die Aufstiegsweiterbildung sowie für die Sachkundeprüfungen eingerichtet. Etwa 860 Prüfungsausschüsse testen das Wissen von Interessenten für 210 Berufe bzw. Fachrichtungen und für 30 Weiterbildungsprofile.

Aufgaben

Die inhaltliche Arbeit der IHK Schwaben konzentriert sich auf die Geschäftsfelder

  • Standortpolitik: Volkswirtschaft/Statistik
  • Standortpolitik: Verkehr/Freizeitwirtschaft
  • Kompetenzzentrum Gründung, Finanzierung, Sanierung
  • Aus- und Weiterbildung,
  • Innovation und Umwelt,
  • International sowie
  • Recht/Fair Play.

Ihre Hauptaufgaben liegen in der wirtschaftlichen Interessenvertretung ihrer Mitglieder und in Dienstleistungen für die gewerbliche Wirtschaft. Die IHK wird ferner benötigt beispielsweise für das Ausstellen von Außenwirtschaftsdokumenten (etwa Ursprungszeugnis oder Carnet), die Prüfung von Auszubildenden oder das Beraten von Existenzgründern. Ein umfangreiches Kursangebot ermöglicht die berufliche Weiterbildung in der IHK-Akademie.

Im Stabsbereich gibt es den Zentralbereich Kommunikation und den Zentralbereich Personal, Finanzen, EDV sowie ein Service-Center und Regionalbüros.

Geschichte

Von den Anfängen bis zum Ende der Weimarer Republik

Das Einrichten einer Handelskammer in Bayern begehrten als erste Pfälzer Kaufleute im Jahr 1819.[2]. Eine von König Ludwig I. gebilligte Verordnung vom 19. September 1842 wird als Gründungsdatum der Augsburger IHK genannt.[3] Nach anderer Quelle entstand hingegen die IHK am 7. April 1843, als der König eine Handelskammer für den Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg mit Sitz in Augsburg genehmigte. Am 24. Mai 1843 trat im Augsburger Rathaus erstmals die Mitgliederversammlung zusammen. Diese Organisation wurde 1854 in die Kreis-Gewerbe- und Handelskammer von Schwaben und Neuburg übergeleitet, die ab 1855 bestand.[4] Die Revision der Handelskammergesetzgebung in Bayern vom 20. Dezember 1868 bewirkte die Bildung einer Körperschaft anstelle der bisherigen Versammlungen. Im Jahr 1869 wurde die Handels- und Gewerbekammer für Schwaben und Neuburg gegründet. Die Handwerker erhielten nach dem Jahrhundertwechsel eine separate Interessenvertretung. Nach deren Ausgliederung galt ab 1908 die Bezeichnung Handelskammer Augsburg. Am 12. September 1926 kam es zu einer Namensergänzung: Industrie- und Handelskammer Augsburg hieß nun die Einrichtung.

Die Zeit des Nationalsozialismus

Die Machtergreifung der Nationalsozialisten brachte für die IHK im Jahr 1933 die Gleichschaltung mit sich. Die IHK funktionierte als zentrale Genehmigungsbehörde bei der „Arisierung“ jüdischer Unternehmen. Ihr Präsident Robert Eisenmeier war in Personalunion „Hauptbearbeiter“ des Gauwirtschaftsberaters Otto Jung.[5] Reichswirtschaftsminister Walther Funk entwickelte den Gedanken, die Parteigaue zu Grundeinheiten auch der staatlichen Gliederung zu machen und erließ im April 1942 eine Verordnung, die die bisherigen Kammern auflöste und Gauwirtschaftskammern errichtete.[6] 1943 wurden in der Folge Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer Augsburg zur Gauwirtschaftskammer Schwaben vereint.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Die amerikanische Militärregierung schuf mit Wirkung vom 1. August 1945 die Industrie- und Handelskammer Augsburg erneut. Der Kammerbezirk wurde jedoch um den zur französischen Besatzungszone gehörenden Kreis Lindau reduziert. Eine Verfügung der französischen Militärbehörde vom 15. Mai 1946 gebar dort eine eigene IHK, die später zu den kleinsten im Bundesgebiet gehören sollte. In Augsburg fanden sich frei gewählte Unternehmensvertreter erstmals am 28. September 1948 zu einer Vollversammlung ein.

Weitere Entwicklung

Im Jahr 1977 folgte eine Änderung der Namensbezeichnung in Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben. Ab 1. Januar 2004 fusionierte sie mit der Industrie- und Handelskammer Lindau-Bodensee zur heutigen Industrie- und Handelskammer Schwaben.[7] Die Lindauer IHK-Außenstelle unterhält ein Mittelmeer-Projektbüro, dem unter anderem die Aufgabe anvertraut ist, die jahrhundertealten Geschäftsbeziehungen der schwäbischen Wirtschaft in den Mittelmeerraum weiter zu fördern.[8] Die in 58 Jahren entstandenen Kontakte nach Österreich und in die Schweiz sollen auch nach der Fusion erhalten bleiben.[9]

Präsidenten der IHK

  • 1843–1854 Ferdinand Benedikt von Schaezler
  • 1855–1856 Karl Ludwig Forster
  • 1857–1900 Johann Friedrich Albert von Hertel
  • 1900–1919 Paul von Schmid
  • 1920–1934 Christian Diesel
  • 1934–1937 Walter Gaulis Clairmont
  • 1938–1945 Robert Eisenmeier
  • 1945–1958 Otto Adolf Heinrich Vogel
  • 1958–1970 Georg Haindl
  • 1970–1974 Willy-Werner Schwarz
  • 1974–1975 Wilhelm Hübsch
  • 1976–1979 Kurt Nill
  • 1979–1995 Hans Haibel
  • 1995–2009 Hannelore Leimer
  • 2009– Andreas Kopton (seit 26. Januar 2009)

Spezielle Aktivitäten

Ein Kunstwerk Wolfgang Lettls im Park der IHK

Im Lettl-Atrium des IHK-Gebäudes werden Werke des Augsburger Surrealisten Wolfgang Lettl gezeigt. Es wurde im Jahr 1993 aus Anlass des 150jährigen Bestehens der Kammer eingerichtet.

Die IHK Schwaben ist Herausgeber der Mitgliederzeitschrift Bayerisch-Schwäbische Wirtschaft. Ihre monatliche Auflage wird mit etwa 50.000 Exemplaren angegeben. Die Druckauflage 3/2010 betrug laut IVW 45.150 Stück.[10]

Die IHK ist zusammen mit dem „Kolping-Bildungswerk in der Diözese Augsburg“ Gesellschafter an der „Management Centrum Schloss Lautrach GmbH“ in Lautrach, einer am 1. Oktober 1993 eröffneten Weiterbildungseinrichtung.[11]

Literatur

  • 150 Jahre IHK in Schwaben, in: Bayerisch-Schwäbische Wirtschaft, Zeitschrift der Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben, Ausgabe 5/93 vom 15. Mai 1993, Seiten 3 und 8-22

Weblinks

Einzelnachweise

  1. IHK Schwaben: IHK-Vollversammlung für die Wahlperiode 2009-2013, abgefragt am 11. September 2010
  2. Dieter Schäfer: Die Begründung der Handelskammern in Bayern. In: Claus Grimm (Hrsg.): Aufbruch ins Industriezeitalter. 4 Bde. München 1985, Bd.2, S. 269-279, S. 269f.
  3. Industrie- und Handelskammer für Augsburg und Schwaben. In: Augsburger Stadtlexikon. abgefragt am 11. September 2010
  4. Klara van Eyll, Renate Schwärzel: Deutsche Wirtschaftsarchive. Band 1. ISBN 3-515-06211-4, S. 126. abgefragt am 11. September 2010
  5. Dieter Ziegler: Die Dresdner Bank und die deutschen Juden in: Klaus-Dietmar Henke (Herausgeber): Die Dresdner Bank im Dritten Reich, Band 2, Seite 210. ISBN 3-486-57780-8, abgefragt am 11. September 2010
  6. Harm-Hinrich Brandt, Ein tüchtiges Organ des Handels- und Fabrikantenstandes, Die Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt in 150 Jahren, 1993, Seite 170.
  7. Bayerisches Wirtschaftsarchiv München: IHK Schwaben (Augsburg), abgefragt am 11. September 2010
  8. Stadt Lindau: Lindaus Stadtgeschichte, abgefragt am 11. September 2010
  9. Lindauer Bürgerzeitung vom 19. Dezember 2003: 58 Jahre IHK Lindau-Bodensee gehen zu Ende, abgefragt am 11. September 2010
  10. Quelle: IVW, abgefragt am 4. November 2010
  11. mcsl.de: Geschichte, abgefragt am 11. September 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Industrie- und Handelskammer — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Industrie- und Handelskammern in Deutschland — Diese Liste enthält alle 80 deutschen Industrie und Handelskammern. Name (Haupt )Sitz Bezirk Industrie und Handelskammer Aachen Aachen Stadt Aachen sowie die Kreise Landkreis Aachen, Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Kreis Heinsberg Industrie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn — Die Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn beschreibt die Stadtentwicklung bzw. Stadtplanung von Heilbronn als ehemalige Reichsstadt (1371) zum Zentrum des gleichnamigen Landkreises (1938), zur Großstadt (1970) und später zum Oberzentrum… …   Deutsch Wikipedia

  • Presse-Druck- und Verlags-GmbH — mediengruppe pressedruck Unternehmensform GmbH Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Schwaben [2] — Schwaben (früher Schwaben und Neuburg), Regierungsbezirk des Königreichs Bayern, grenzt im O. an Oberbayern, im N. an Mittelfranken, im W. an Württemberg, im Süden an Tirol und Vorarlberg und an den Bodensee (s. Karte »Bayern«), wurde 1838 aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Memmingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule Augsburg — Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg University of Applied Sciences Motto Gefragte Persönlichkeiten Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Oberstdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Vieregg-Rössler — GmbH Innovative Verkehrsplanung Rechtsform GmbH Gründung 1991 Sitz München, Deutschland Leitung Martin Vieregg, Karlheinz Rößler Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Kober — (* 1933) ist ein deutscher Unternehmer. Zusammen mit zwei Brüdern baute er den väterlichen Betrieb in Kötz, Landkreis Günzburg, zu dem weltweit agierenden Unternehmen AL KO Kober AG mit den Bereichen Fahrzeug , Geräte und Lufttechnik aus.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”