Gauwirtschaftskammer

Gauwirtschaftskammer

Die Gauwirtschaftskammern waren Wirtschaftsorganisationen zur Zeit des Nationalsozialismus. Ab 1942 wurden sie unter dem Druck des Krieges, die Kräfte der Wirtschaft regional zu bündeln per Erlass des Reichswirtschaftsministeriums als Nachfolger der (damals 111) Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern errichtet. Die ohnehin seit der „Machtergreifung“ drastisch eingeschränkte Selbstverwaltung dieser Wirtschaftsbereiche wurde damit beseitigt. Die Organisation folgte räumlich den Reichsgauen von 1939 bis 1945.

Rechtsgrundlage war die Gauwirtschaftskammeraufbauverordnung (GWKAV) vom 30.Mai 1942.[1][2] [3] [4]

Das Handwerk fristete als „Handwerksabteilung“ ein Schattendasein, da die Industrie zunehmend kriegswichtiger wurde. Der Handwerksabteilung stand der Gauhandwerksmeister vor, der gleichzeitig Vizepräsident (oder wie z.B. Gustav Bernhardt in der Gauwirtschaftskammer Kassel Präsident) der Kammer war. Diese Ämter wurden nicht durch freie Wahl sondern nach dem Führerprinzip durch die nationalsozialistischen Machthaber besetzt. Damit handelte es sich mehr um Organisationen wirtschaftlicher Selbstverwaltung.

Die Gauwirtschaftskammern waren Mitglied der Reichswirtschaftskammer.

Mitglied waren alle juristischen und natürlichen Personen, die im Bezirk der Kammer einen wirtschaftlichen Betrieb unterhielten.

In der Regel lösten die alliierten Militärregierungen bereits ab Sommer 1945 die Gauwirtschaftskammern auf. Im Lande Groß-Hessen kam es durch die Amerikaner bereits zur Neuerrichtung gesonderter Handwerkskammern, die teilweise erst ab Gründung der Bundesrepublik mit der Handwerksordnung ihre rechtmäßige demokratische Grundlage erhielten.

In Frankfurt am Main verblieb die neue Handwerkskammer bis 1957 räumlich unter dem Dach des Börsen- und IHK-Gebäudes, in das sie durch die Errichtung der Gauwirtschaftskammer 1943 hineingezwungen worden war.

In der SBZ wurden auf Länderebene neue IHK errichtet und später abgeschafft. Siehe hierzu Industrie- und Handelskammer der DDR.

Quellen

  • Martin Will: Selbstverwaltung der Wirtschaft: Recht und Geschichte der Selbstverwaltung in den Industrie- und Handelskammern, Handwerksinnungen, Kreishandwerkerschaften, Handwerkskammern und Landwirtschaftskammern, 2011, ISBN 3161507053, Seite 349 ff., Online

Einzelnachweise

  1. Dritte Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die Vereinfachung und Vereinheitlichung der Organisation der gewerblichen Wirtschaft (Gauwirtschaftskammeraufbauverordnung (GWKAV), Zitiert nach: Arno Buschmann: Nationalsozialistische Weltanschauung und Gesetzgebung: 1933-1945, Band 2, ISBN 3211834079, Seite 487-489 Online
  2. Erste Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die Vereinfachung und Vereinheitlichung der Organisation der gewerblichen Wirtschaft (Gauwirtschaftskammerverordnung) vom 20. April 1942, RGBl. I,Seite 189
  3. Zweite Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die Vereinfachung und Vereinheitlichung der Organisation der gewerblichen Wirtschaft vom 20. April 1942, RGBI. I,Seite 190
  4. Dritte Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die Vereinfachung und Vereinheitlichung der Organisation der gewerblichen Wirtschaft (Gauwirtschaftskammeraufbauvcrordnung, GWKAV) vom 30. Mai 1942, RGBl. I, Seiten 371—374

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • IHK Berlin — Das Logo der IHK Berlin Ludwig Erhard Haus, seit 1998 Sitz der IHK Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Industrie- und Handelskammer Kassel — Hauptverwaltung der IHK Kassel Logo der IHK Kassel Die …   Deutsch Wikipedia

  • Handwerkskammer — 100 Jahre Handwerkskammern in Deutschland: Briefmarke aus dem Jahr 2000 Eine Handwerkskammer ist eine in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung des gesamten Handwerks in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hunke — Heinrich Hunke, vor 1938 Heinrich August Johann Hunke (* 8. Dezember 1902 in Heipke; † 8. Januar 2000 in Hannover) war ein deutscher Wirtschaftsideologe, Propagandist und Parteipolitiker der NSDAP und des Bundes der Heimatvertriebenen und… …   Deutsch Wikipedia

  • IHK Hannover — IHK Gebäude am Schiffgraben 49; 1954 von Ernst Friedrich Brockmann, Aussenrelief von Kurt Lehmann Die IHK Hannover …   Deutsch Wikipedia

  • IHK Würzburg-Schweinfurt — Die IHK Würzburg Schweinfurt ist die Industrie und Handelskammer für die Region Mainfranken. Der IHK Bezirk umfasst die unterfränkischen Städte und Landkreise Würzburg und Schweinfurt sowie die Landkreise Rhön Grabfeld, Bad Kissingen, Haßberge,… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern — Die Industrie und Handelskammer Hanau Gelnhausen Schlüchtern ist die IHK für den Main Kinzig Kreis. 1871 gegründet, hat sie ihren Sitz in Hanau am Main. Die IHK ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Ihr gehören rund 25.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Pietzsch — Albert Theodor Pietzsch (* 28. Juni 1874 in Zwickau; † 13. Juni 1957 in München) war Unternehmer, Unterstützer der NSDAP, Präsident der Industrie und Handelskammer in München und Leiter der Reichswirtschaftskammer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • August Dresbach — (* 13. November 1894 in Pergenroth; † 4. Oktober 1968 in Ründeroth) war ein deutscher Politiker der CDU. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Abgeordneter …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Straßenbahn — AG Basisinformationen Unternehmenssitz Bremen Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”