- IKK Brandenburg und Berlin
-
Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin Sozialversicherung Gesetzliche Krankenversicherung Krankenkasse Innungskrankenkasse Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts Gründung 1999 Zuständigkeit Deutschland Sitz Potsdam Vorstand Enrico Kreutz Aufsichtsbehörde Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Mitarbeiter 430 Website www.ikkbb.de Die Innungskrankenkasse Brandenburg und Berlin (Eigenschreibweise INNUNGSKRANKENKASSE BRANDENBURG UND BERLIN; Kurzform IKK BB) – mit dem Hauptsitz in Potsdam ist eine deutsche Innungskrankenkasse. Sie ist 1999 aus der Vereinigung mehrerer Innungskrankenkassen in Brandenburg und Berlin entstanden. Als gesetzliche Krankenversicherung ist sie eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Inhaltsverzeichnis
Selbstverwaltung
Das System der Innungskrankenkassen blickt auf eine lange Tradition zurück: Schon lange bevor 1883 die Grundlagen der gesetzlichen Krankenversicherung entstanden, boten die so genannten Zunftkassen den Handwerkern Schutz vor sozialer Verarmung im Krankheitsfall. Die Wiege der Innungskrankenkassen ist also das organisierte Handwerk. Und seine Vertreter sind es auch heute noch, die die Geschicke der handwerklichen Krankenkasse maßgeblich mit verantworten:
In der paritätisch besetzten Selbstverwaltung (Verwaltungsrat) der IKK Brandenburg und Berlin bestimmen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter die Unternehmenspolitik aktiv mit. Der Verwaltungsrat wird im Rahmen von Sozialwahlen von der Versichertengemeinschaft in der Regel für sechs Jahre eingesetzt. Zur Leitung des Verwaltungsrates wählen die Mitglieder aus ihren Reihen je einen Arbeitgeber- und einen Arbeitnehmervertreter, die alternierend die Position des Verwaltungsratsvorsitzenden übernehmen. Der Wechsel im Vorsitz findet jährlich am 1. Oktober statt.
Die Selbstverwaltung der IKK Brandenburg und Berlin besteht aktuell aus 14 Arbeitgebervertretern, also Repräsentanten des organisierten brandenburgischen und Berliner Handwerks, und aus 14 Arbeitnehmervertretern aus dem gewerkschaftlichen Umfeld des regionalen Handwerks. Hinzu kommt eine jeweils gleiche Anzahl an stellvertretenden Mitgliedern.
Struktur
Die IKK Brandenburg und Berlin gliedert sich in zwei landesweite Regionaldirektionen, sieben zentrale Kundencenter, 22 Geschäftsstellen und 20 Servicestellen in Berlin und Brandenburg.
Die Mitglieder und Versicherten der IKK Brandenburg und Berlin werden von 430 Mitarbeitern betreut.
Der Vorstand der IKK BB besteht aus:
- Enrico Kreutz (Alleinvorstand)
Der Verwaltungsrat der IKK BB wird geleitet von:
- Nikolaus Chudek (Vorsitzender des Verwaltungsrates, Arbeitgeberseite)
- Uwe Ledwig (Vorsitzender des Verwaltungsrates, Versichertenseite)
Mitglieder und Versicherte
- Mitglieder: 169.758
- Familienangehörige: 41.765
- Versicherte gesamt: 211.523 (Stand: 1. August 2011 laut Statistik KM 1)
Beitragssätze
Seit 1. Januar 2009 werden die Beitragssätze vom Gesetzgeber einheitlich vorgegeben. Es wird kein Zusatzbeitrag erhoben.
Weblinks
BIG direkt gesund | IKK Brandenburg und Berlin | IKK classic | IKK gesund plus | IKK Nord | IKK Südwest
Ehemalige Innungskrankenkassen
IKK Baden-Württemberg und Hessen | IKK Bayern | IKK-Direkt | IKK Hamburg | IKK Niedersachsen | IKK Nordrhein | IKK Sachsen | IKK Thüringen | IKK Weser-Ems | NumIKK | Signal Iduna IKK | Vereinigte IKK
Wikimedia Foundation.