Individual Network Berlin

Individual Network Berlin
IN-Berlin-Logo

Das Individual Network Berlin e.V. (IN-Berlin) ist ein nichtkommerzieller Internetdienstanbieter für Privatpersonen, Vereine und nichtkommerzielle Gruppen. Mit seiner inzwischen 20-jährigen Geschichte ist IN-Berlin einer der ältesten Anbieter in Berlin. Teilnehmer des IN-Berlin können Mitglied im Trägerverein werden und sich aktiv an den demokratischen Gestaltungs- und Organisationsprozessen des Vereins und dem Betrieb der Technik beteiligen.

Das IN-Berlin, wie auch die anderen Vereine, die sich später zum Individual Network (IN) zusammenschlossen, gehört zu den ersten Einrichtungen in Deutschland, die einen bezahlbaren Zugang zum Internet für Privatpersonen ermöglichte und hat somit maßgeblich zu dessen Verbreitung beigetragen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1989
1990
  • Mitte des Jahres schließen Berliner Knoten einen Vertrag mit UniDo (EUnet) ab; die FU wird von dort via UUCP versorgt.
  • IN-Berlin-Gründungstreffen im Café Hardenberg; etwa 30 Rechner nehmen am IN-Berlin teil.
  • Antrag für Domain berlin.de wird vom zuständigen DE-NIC abgelehnt. Das stattdessen gewählte in-berlin.de wird nicht beanstandet.
  • Die FU Berlin beantragt IP beim EUnet.
1991
  • Der zentrale Mailrechner der FU ist zugleich einer der zwei zentralen IN-Berlin-Knoten.
  • Zusammen mit Vertretern von Hanse.DE,[2] Maus.DE und North.DE wird das Individual Network (IN) gegründet.
  • Das IN wird, anstelle der einzelnen bislang teilnehmenden Einrichtungen, Kunde bei EUnet.
1992
  • Gründung des Dachverbands Individual Network e. V. in Oldenburg.
1993
  • IN-Berlin hat rund 95 teilnehmende Rechner.
1995
  • Gründung des Vereins Individual Network Berlin e. V.
1996
1997
  • IN-Berlin hat 633 Teilnehmer.
  • 128 kBit Mitbenutzervertrag mit dem DFN.
1998
  • ca. 575 Teilnehmer.
  • Anmietung eines Vereinsraums in der Kiautschoustraße 18.
  • 2 MBit-Leitung zur FU mit 128 kBit DFN-Mitbenutzervertrag und 2 MBit ins B-Win.
  • Primärmultiplexanschluss mit 30 Modem-/ISDN-Einwahlports im Vereinsraum.
1999
  • 840 Teilnehmer, die monatlich ca. 120 GB Datenverkehr verursachen.
2000
  • Der Dachverband Individual Network e. V. löst sich auf. IN-Berlin muss sich um eine alternative Anbindung kümmern.
  • Einkauf einer Upstream-Bandbreite von 2 MBit flat.
  • Erste User-Domains werden registriert.
2001
  • Bundesweites SDSL für IN-Berlin Teilnehmer.
  • Zusätzlicher Primärmultiplexanschluss im Vereinsraum.
2002
  • Der Verein wird Mitglied im BCIX und zieht in die Lehrter Straße 53 um.
2003
2004
2009
  • Zuteilung des größten PI IPv6 Adressblocks (/45) im Gebiet des RIPE.

Vereinsräume

Das IN-Berlin betreibt zusammen mit der Berliner Linux User Group e. V. (BeLUG)[3] Vereinsräume in der Lehrter Straße 53. In den Räumlichkeiten treffen sich eine Vielzahl von Gruppen aus dem freien Software, freie Inhalte und Linux/Unix Umfeld, so z. B. auch die Berliner Wikipedianer.[4] Neben dem wöchentlichen Aktiventreffen des IN-Berlin e. V. findet, jeweils am letzten Freitag des Monats, das IN-Berlin-Usertreffen statt.

Technik/Dienste

Der Verein betreibt Server in mehreren Rechenzentren und seinen Vereinsräumen. Das IN-Berlin-Netz ist über redundante Aussenanbindungen und lokale Peerings am BCIX und ECIX mit dem Internet verbunden. Der Zugang ist bundesweit über Modem, ISDN und DSL möglich, außerdem besteht die Möglichkeit der Einwahl über VPN. Die Teilnehmer des IN-Berlin erhalten auf Wunsch statische IPv4- und IPv6-Adressen, Hosting und Serverhousing.

Politik/Engagement

Das IN-Berlin lehnt jegliche Bestrebungen ab, die auf die Beschneidung der Bürgerrechte und die Einschränkung der informationellen Selbstbestimmung abzielen. Aus diesem Grunde unterstützt der Verein Gruppen wie z. B. den Chaos Computer Club, den Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung oder die Electronic Frontier Foundation. Bedingt durch seine Gründungsgeschichte ist der Abbau von Zugangsbarrieren und die Förderung freier Infrastrukturen seit jeher eine zentrale Motivation; so arbeitet er auch mit der Freifunk-Initiative in Berlin zusammen. Für sein Engagement im Kultursektor ist besonders das Sponsoring des transmediale Festivals[5] hervorzuheben, das vom IN-Berlin gehostet wird.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Internets
  2. Offizielle Homepage des Hanse e. V.
  3. Offizielle Homepage der Berliner Linux User Group e. V.
  4. Wikipedia:Berlin
  5. Unterstützerseite der transmediale
52.53444444444413.358611111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Individual Network — Das Individual Network e. V. (IN) war ein gemeinnütziger Verein, der von 1992 bis 2000 als Dachverband verschiedener Betreibergemeinschaften Privatpersonen den Zugang zum Internet ermöglichte. Zeitweise waren 300.000 Nutzer über das IN an… …   Deutsch Wikipedia

  • Individual and political action on climate change — can take many forms, most of which have the ultimate goal of limiting and/or reducing the concentration of greenhouse gases in the atmosphere, toward avoiding dangerous climate change. Contents 1 Political action 2 Protest movements 3 …   Wikipedia

  • Berlin S-Bahn — Infobox Public transit name = Berlin S Bahn imagesize = 70px locale = Berlin transit type = Rapid transit Regional rail began operation = 1924 ended operation = system length = km to mi|331|abbr=yes|precision=0 lines = 15 vehicles = stations =… …   Wikipedia

  • Network neutrality — This article is about the general principle of network neutrality. For its specific application to Canada, see Network neutrality in Canada. For its application to the U.S., see Network neutrality in the United States. Network Neutrality Related… …   Wikipedia

  • Television network — Not to be confused with television channel or television station. A television network is a telecommunications network for distribution of television program content, whereby a central operation provides programming to many television… …   Wikipedia

  • Social network — For other uses, see Social network (disambiguation). Sociology …   Wikipedia

  • Gene regulatory network — A gene regulatory network (also called a GRN or genetic regulatory network ) is a collection of DNA segments in a cell which interact with each other (indirectly through their RNA and protein expression products) and with other substances in the… …   Wikipedia

  • Maine Public Broadcasting Network — statewide Maine Branding MPBN Slogan More to Explore …   Wikipedia

  • Battle in Berlin — Part of the Battle of Berlin …   Wikipedia

  • European History Network — The European History Network has run a number of projects under the banner CLIOH ( Creating Links and Overviews for a New History Agenda ) since 1988, including CLIOH, CLIOHnet and CLIOHnet2. CLIOHRES and CLIOH WORLD are currently in operation.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”