- Iberostar Estadi
-
Iberostar Estadi
„Son Moix“Panorama des Iberostar Estadi Daten Ort Palma de Mallorca, Mallorca, Spanien
Koordinaten 39° 35′ 24″ N, 2° 37′ 48″ O39.592.63Koordinaten: 39° 35′ 24″ N, 2° 37′ 48″ O Eigentümer Stadt Palma de Mallorca Eröffnung Juni 1999 Oberfläche Naturrasen Kapazität 23.142 Spielfläche 107 x 69 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele des RCD Mallorca
- Universiade 1999
Das Iberostar Estadi (vormals Son Moix und ONO Estadi) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der Stadt Palma de Mallorca auf Mallorca, Spanien. Seit der Erbauung 1999 ist es Heimat des spanischen Fußballvereins RCD Mallorca. Vorher spielte der RCD im Estadio Lluís Sitjar, das bis 2007 von der B-Mannschaft genutzt wurde und seitdem brach liegt. Das Stadion fasst maximal 23.142 Zuschauer auf den Sitzplätzen.
Im August 2010 erwarb die Hotel-Gruppe Iberostar für drei Jahre bis 2013 das Namensrecht an der Spielstätte des RCD Mallorca.[1]
Weblinks
- rcdmallorca.es: Stadion auf der Homepage des RCD Mallorca (spanisch)
- groundhopping.de: Besucherbericht von 2009
- stadionwelt.de: Bildergalerie
Einzelnachweise
- ↑ ultimahora.es: Stadion bekommt den Namen Iberostar Estadi (spanisch) Artikel vom 26. August 2010
Camp Nou (FC Barcelona) | Campos de Sport de El Sardinero (Racing Santander) | Coliseum Alfonso Pérez (FC Getafe) | El Molinón (Sporting Gijón) | El Madrigal (FC Villarreal) | Estadi Cornellà-El Prat (Espanyol Barcelona) | Estadio Anoeta (Real Sociedad) | Estadio Benito Villamarín (Betis Sevilla) | Estadio Ciudad de Valencia (UD Levante) | Estadio Ramón Sánchez Pizjuán (FC Sevilla) | Estadio Reyno de Navarra (CA Osasuna) | La Romareda (Real Saragossa) | La Rosaleda (FC Málaga) | Estadio Nuevo Los Cármenes (FC Granada) | Estadio Mestalla (FC Valencia) | Iberostar Estadi (RCD Mallorca) | San Mamés (Athletic Bilbao) | Estadio Santiago Bernabéu (Real Madrid) | Estadio Teresa Rivero (Rayo Vallecano) | Estadio Vicente Calderón (Atlético Madrid)
Wikimedia Foundation.