Ich muß immer das letzte Wort haben

Ich muß immer das letzte Wort haben
Der Automat „Ich muß immer das letzte Wort haben“ reagiert auf eine Atombombenexplosion in der näheren Umgebung.

Ich muß immer das letzte Wort haben ist eine Installation des deutschen Künstlers und heutigen Unternehmers Werner Vollert aus den 1980er-Jahren. Es handelt sich dabei um eine Maschine, „die selbsttätig fünf Feuerwerksraketen in die Luft schießt, sobald in einer Entfernung zwischen zwanzig und dreißig Kilometern eine Atombombe detoniert“. Das interaktive Kunstwerk wurde auf zahlreichen Kunstausstellungen in Europa gezeigt, wie unter anderem auf der Ars Electronica 1991 im österreichischen Linz.

Inhaltsverzeichnis

Das Werk

Der im Jahr 1985 geschaffene Automat „Ich muß immer das letzte Wort haben“ gehört zu einem Zyklus von sechs Maschinen, die zwischen 1984 und 1990 von Werner Vollert konzipiert und erbaut wurden und die die Symbiose aus Mensch und Maschine thematisieren. Wie die formal ähnlichen und aus dem gleichen Zyklus stammenden Automaten „Sind Sie Profiraucher?“ und „Testen Sie Ihre Reaktion!“ handelt es sich um eine gebrauchsfertige Maschine, die nach Geldeinwurf funktioniert.[1]

Ich muß immer das letzte Wort haben
Werner Vollert, 1985
Installation (Automat)

(Foto: Peter Leutsch) Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Von dem Automaten „Ich muß immer das letzte Wort haben“ werden ständig verschiedene Parameter der Außenwelt gemessen, wie unter anderem Radioaktivität, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, um bei einer Atombombenexplosion in der Nähe des Automaten – in einem Umkreis von etwa zwanzig bis dreißig Kilometern – fünf Feuerwerksraketen zu starten. Nach Einwurf von einer Mark wird auf einem LED-Anzeigeelement der „Ernstfall“ mit der Anzeige von „Exact Overkill Time“ (englisch exact overkill time, „Genaue Totalvernichtungs-Zeit“) und Countdown-Zeitangaben bis zum Start der Feuerwerksraketen simuliert.[1]

Die Installation „Ich muß immer das letzte Wort haben“ wurde unter anderem zusammen mit weiteren Automaten von Vollert auf der Ars Electronica 1991 gezeigt, die vom 10. bis 13. September 1991 im oberösterreichischen Linz stattfand und die unter dem Motto „Out of Control“ (englisch out of control, „Außer Kontrolle“) stand.[2]

Rezeption

Mit den von Werner Vollert bei der Linzer Ars Electronica 1991 gezeigten Automaten setzt sich der damalige Ausstellungsmacher und heutige Lehrbeauftragte für Veranstaltungsmanagement (Beuth Hochschule für Technik Berlin) Thomas Sakschewski[3] in seinem Beitrag mit dem Titel Dem Homunculus zum Trotz zu dem 1991 erschienenen Ausstellungskatalog („Out of Control“. Ars Electronica 1991) auseinander. Er sieht Vollerts Automaten „in einem Konnotationsraum aus Interaktionspessimismus, Technoästhetik und Misanthropie“, wobei weder der Sachwert der Automaten noch der Bedienungsprozess im Vordergrund stünden. Nach Sakschewski sei es „naiv, positivistisch und maschinenutopisch zu behaupten, dass in medialer oder interaktiver Kunst a priori ein Evolutionsschub, ein Avantgardeschock stecke“, denn wie solle „der ‚aktive Betrachter zum echten Teilnehmer‘ (P. Weibel) erwachsen, wenn durch das Programm des Interaktiven Kunstwerks jede Teilnahme zur Pseudopartizipation mutiert; wenn Alles so festgelegt ist, wie der digitale Wecker den digitalisierten Arbeiter zur ‚Exact Overkill Time‘ (erscheint als LED-Anzeige zum Zeitpunkt des Programmstarts, also auch zum Zeitpunkt eines Atomwaffenangriffs, bei dem Automat ‚Ich muß immer das letzte Wort haben‘) weckt“.[1]

Sakschewski sieht nicht Vollerts Automaten selbst als ästhetische Zeichenträger, sondern die Interaktion zwischen Mensch und Maschine und die Metakommunikation über diese Beziehung. Ohne Demontage des Automaten bleibe es unprüfbar, ob der Automat wirklich regelmäßig die genannten Parameter misst, ob die Feuerwerksraketen wirklich in einer „Exact Overkill Time“ starten würden. Die Unvorstellbarkeit des Machbaren führe durch die Handlichkeit des Automaten, die Griffnähe der Spielzeugraketen und die Eindringlichkeit des LED-Countdowns zu einem Schaudern, konstatiert Sakschewski; die „Metapher der Kontrolle“ bei diesem Automaten werde zu einem „Spielverlauf fast tragödischen Ausmaßes“. Der Automat, der erkennen soll, ob ein Out-Of-Control-Zustand beginnt, könne nicht kontrolliert werden; das „Dilemma der Wirklichkeitserfassung durch Beobachtung“ werde so „auf eindrucksvolle Weise erfahrbar“.[1]

Durch die Mehrdeutigkeit der benutzten Zeichen und das unauflösbare Zusammenspiel von Maschinensturm und Technoästhetik und der sich überlappenden Interaktionsverhältnisse machten Vollerts Automaten deutlich, resümiert Sakschewski, dass das Out Of Control nicht Zustandsbeschreibung eines einzelnen Automaten sei, sondern Stigma unserer Zeit. Mit der exponentiell wachsenden globalen Informationsmenge werde jedes Erklärungsmodell so multifaktoriell, dass eine Soll-Ist-Zustandskontrolle nicht mehr möglich sei; so wenig einfach wie die Installation „Ich muß immer das letzte Wort haben“ als Jahrmarktsattraktion abgetan werden könne.[1]

Gleichwohl wird das Kunstwerk teils auch als „Kuriosität“ wahrgenommen, wie zum Beispiel in privaten Blogs im Web.[4]

Literatur

  • Thomas Sakschewski: Dem Homunculus zum Trotz. Zur Ästhetik der Automaten Werner Vollerts. In: Karl Gerbel (Hrsg.): „Out of Control“. Ars Electronica 1991. Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft. Landesverlag, Linz 1991, ISBN 3-85329-907-5, S. 221–226. (Ausstellungskatalog; Online als PDF-Datei frei verfügbar)

Einzelnachweise

  1. a b c d e Thomas Sakschewski: Dem Homunculus zum Trotz. Zur Ästhetik der Automaten Werner Vollerts. In: Karl Gerbel (Hrsg.): „Out of Control“. Ars Electronica 1991. Landesverlag, Linz 1991, ISBN 3-85329-907-5, S. 221–226. (Ausstellungskatalog)
  2. Karl Gerbel (Hrsg.): „Out of Control“. Ars Electronica 1991. Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft. Landesverlag, Linz 1991, ISBN 3-85329-907-5. (Ausstellungskatalog)
  3. Angaben über Thomas Sakschewski auf der Website WSP-Management auf www.placemaking.de; abgerufen am 25. März 2011.
  4. Vgl. Kuriose Begebenheiten. Auf: Thomas Schmidt’s Homepage, kochstetten.de; abgerufen am 25. März 2011.

Dieser Artikel kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht hinreichend bebildert werden. Zurzeit sind keine passenden Abbildungen verfügbar, die zur freien Weiternutzung ausreichend lizenziert sind. Siehe dazu auch die FAQ zu Bildern.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Vollert — (* 27. März 1960 in Schweinfurt) ist ein deutscher Objekt und Performancekünstler, sowie Unternehmer. Neben einem Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Publizistik an der FU Berlin konzentrierte sich Vollert in den 1980er Jahren zunehmend… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Leben (Roman) — Die Hagia Sophia in Istanbul Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein 1994 erschienener Roman des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk. Sein Titel spielt auf Dantes gleichnamiges Werk (ital. Vita Nova) an.[1] Der 22 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit — „L histoire de l art depuis Walter Benjamin“, Kolloquium in Paris, 6. Dezember 2008: André Gunthert, Maître de conférences, während eines Vortrags Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ist der Titel eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Eine — Die Kreisform als Symbol des Absoluten (japanisch: Ensō) Das Eine (gr. τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Bei der Frage nach dem Wesen des Einen geht es um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Echolot — Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch ist der Titel einer vierteiligen und aus insgesamt zehn Einzelbänden bestehenden Buchreihe des deutschen Schriftstellers Walter Kempowski. Die Bücher bestehen aus einer Collage von Tagebüchern, Briefen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich hab's gewagt — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Das Satzgefüge — § 321. Unter einem Satzgefüge versteht man einen zusammengesetzten Satz, dessen Teile grammatisch nicht gleichwertig sind: ein Satz ist dem anderen untergeordnet. Der übergeordnete Satz heißt der Hauptsatz, der ihm grammatisch untergeordnete Satz …   Deutsche Grammatik

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”